
Didaktik
Ziel der Lehre ist es, den soziologischen Blick von Studierenden auf gesellschaftliche Zusammenhänge und Dynamiken zu schärfen. Dabei geht es um Verstehens- und Reflexionsangebote, die einen Kompass in den aktuellen unübersichtlichen Zeiten liefern können.
Hochschuldidaktisch basieren die Lehrveranstaltungen des Fachgebiets „Soziologie für die Soziale Arbeit“ auf dem akademischen Gespräch, das nach Rückkehr der Präsenzlehre wieder stärker in den Mittelpunkt gestellt wird. Das Veranstaltungsspektrum umfasst Vorlesungen, Seminare, Forschungsprojekte und Exkursionen. In den Lehrveranstaltungen erfolgt eine enge Verzahnung von Theorie und Empirie mit Blick auf aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Vermittelt werden erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen sowie sozialwissenschaftliche Verfahren. Eine wissenschaftliche Analyse von Dimensionen sozialer Ungleichheit nimmt eine zentrale Rolle ein. Darüber hinaus wird eine wissenschaftlich begründete Diagnose gesellschaftlicher Gewohnheiten und Zwänge im professionellen Alltagshandeln und Alltagsdenken eingeübt. Studierende werden ermuntert, eigene Themen einzubringen und soziologisch zu bearbeiten.
Mit der Soziologie als akademisches Handwerkzeug können Studierende ihre Analyse- und Argumentationsfähigkeiten schulen und vertiefen. Dafür ist es notwendig, dass Studierende aktiv und verantwortlich in den akademischen Diskussionen mitwirken. Lehrende nehmen – wo immer möglich – die Rolle eines akademischen Mentorats ein und begleiten das eigenverantwortliche Lernen der Studierenden.
Die Lehrveranstaltungen des Fachgebiets richten sich vorrangig an Studierende des BA und MA Soziale Arbeit. Leider sind das Infoportal Lehre und die Lehrpläne für die Studiengänge Soziale Arbeit immer noch unzureichend miteinander verknüpft. Daher müssen Studierende sowohl in die Lehrpläne des Instituts Soziale Arbeit als auch in das Infoportal Lehre schauen, um einen vollständigen Überblick zu erhalten.
- Hier geht es zu den Lehrplänen für den Bachelor Soziale Arbeit.
- Hier geht es zu den Lehrplänen für den Master Soziale Arbeit.
- Hier geht es zu den Modulbeschreibungen im Infoportal Lehre.
- Aktuelle Kursinhalte sind in Moodle zu finden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte zunächst an die Verwaltungsmitarbeiterin für Lehre im Institut Soziale Arbeit:
Corinna Schumann
Institut Soziale Arbeit
Tel: +49 (0) 355 5818-405
E-Mail: Corinna.Schumann(at)b-tu.de
Über die Lehrveranstaltungen hinaus bietet das Fachgebiet Möglichkeiten, an aktuellen Forschungsprojekten mitzuwirken. Studierende, die daran Interesse haben, sind aufgefordert, sich direkt bei Prof. Dr. Behrensen zu melden.