
Lernen unter COVID-19 Bedingungen: Herausforderungen für geflüchtete Kinder und Jugendliche (LCB)
Forschungsleitung | Prof. Dr. Birgit Behrensen |
Forschungsmethoden | Explorative Interviews |
Projektlaufzeit | 2020 - 2021 |
Finanzierung | Eigenmittel |
Ergebnisse | Ergebnisse der explorativen Forschung werden auf der 15. Konferenz der European Sociological Association (ESA) vorgestellt. Gemeinsam mit Prof. Dr. Vasiliki Kantzara (Panteion University of Social and Political Sciences, Athens) und Dr. Martina Loos (Unabhängige Forscherin, Berlin) wird dort der Researchstream RS 15: "Teaching, Learning and Training under Covid-19 Lockdown Conditions" gestaltet. |
Geflüchtete in Brandenburg (GiBB)
Ziel des Forschungsprojektes GiBB ist es, die Sicht von Geflüchteten auf Herausforderungen und Chancen eines Lebens im Flächenland Brandenburg herauszuarbeiten und daraus Überlegungen für ein demokratisches Miteinander abzuleiten.
Forschungsleitung | Prof. Dr. Birgit Behrensen |
Forschungsmitarbeit | Studierende des MA-Studiengangs Soziale Arbeit (Lehrforschungsprojekt) |
Forschungsmethoden | Subjektorientierte Soziologie, Partizipative Forschung |
Projektlaufzeit | 2021 - 2022 |
Finanzierung | Eigenmittel |
Promotionsprojekt
Was führt dazu, dass Kinder und Jugendliche im System Jugendhilfe schwierig werden?
Forschungsleitung | Kathrin Coobs |
Forschungsmitarbeit | Kathrin Coobs |
Forschungsmethoden | Interviews, Aktenrecherche, Dokumentenanalyse, u.a. |
Projektlaufzeit | 2017 – 2022 |
Finanzierung | Eigenmittel |
Entmündigungsdynamiken in zentralisierten Unterkünften (EdzU)
Ziel des Forschungsprojektes EdzU ist es, Logiken von Entmündigungsdynamiken in verschiedenen Formen zentralisierter Unterbringung vergleichend herauszuarbeiten.
Forschungsleitung | Prof. Dr. Birgit Behrensen |
Forschungsmitarbeit | N.N. |
Forschungsmethoden | Figurationstheoretische Zugänge, subjektorientierte Forschung |
Projektlaufzeit | 2021 - 2023 |
Finanzierung | Anforschung über Eigenmittel, Forschungsanträge in Arbeit |