Lehrgebiete

Die Lehrveranstaltungen des Fachgebiets sind fester Bestandteil der Curricula der BA- und MA-Studiengänge am Institut für Soziale Arbeit. 

Im Wintersemester 2025/26 werden folgende Module angeboten:

· 12034 Sozialwissenschaftliches Denken und Arbeiten

· 12990 Sozialer Wandel und Nachhaltigkeit

· 13660 Soziologische Zugänge zu Fluchtmigration als Kompass für die Soziale Arbeit

· 14076 Pazifismus

Die formale Modulanmeldung geschieht an der BTU über die Prüfungsanmeldung. Hier finden Sie dazu weitere Informationen: https://www.b-tu.de/studium/im-studium/studienorganisation/pruefungen/an-abmeldung-von-modulpruefungen
Für den Zugang zu inhaltlichen und organisatorischen Informationen melden Sie sich auf der Lernplattform der BTU (https://www.b-tu.de/elearning/btu/ ) in den Moodle-Ordnern der zu den Modulen gehörenden Veranstaltungen ein. Beachten Sie, dass Moodle-Ordner im Institut Soziale Arbeit aus organisatorischen Gründen meist für Veranstaltungen und nur selten für Module eingerichtet sind. Achten Sie bei der Suche nach dem richtigen Moodle-Ordner daher auf die Veranstaltungsnummern. Sie können sich in den Moodle-Ordnern selbstständig eintragen und auch wieder austragen.

Schwerpunkte des Fachgebiets:

  • Soziologie für die Sozialarbeit und Professionssoziologie der Sozialarbeit,
  • Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden und Forschungsmethodologie,
  • Heterogenität in Bildungs- und Erziehungsprozessen,
  • Inklusion und Begabungsförderung,
  • Gewalt und Soziale Kontrolle,
  • Globalisierung, Globale Ungleichheit, Flucht und Migration,
  • Gesellschaftlicher und sozialer Wandel,
  • Soziale Ungleichheit und Soziale Kontrolle
  • Pazifismus, globale Solidarität und Friedensforschung.

Bei Fragen zur Lehrplanung wenden Sie sich bitte zunächst an die Verwaltungsmitarbeiterin für Lehre im Institut Soziale Arbeit:

Corinna Schumann

Institut Soziale Arbeit

Tel: +49 (0) 355 5818-405

E-Mail: Corinna.Schumann(at)b-tu.de

Über die Lehrveranstaltungen hinaus bietet das Fachgebiet Möglichkeiten, an aktuellen Forschungsprojekten mitzuwirken. Studierende, die daran Interesse haben, sind aufgefordert, sich direkt bei Prof. Dr. Behrensen zu melden.