Beiträge auf wissenschaftlichen Konferenzen
Schwedler, Lotta / Behrensen, Birgit (25.04.2024): Wie fühlt es sich für Schutzsuchende an, in der Peripherie Brandenburgs ein Zuhause zu gestalten? Und was haben Schutzsuchende davon, dies uns Forschenden aus der Dominanzkultur zu erzählen? Offene Frühjahrstagung der Sektion Migration und ethnische Minderheiten der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, online-Format.
Schwedler, Lotta (18.9.2024): Wohnwünsche von Geflüchteten in Brandenburg. Vortrag im Workshop „Gutes Wohnen statt Unterbringung! Strategien für inklusives Wohnen“ UF der 5. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung (16.-18.9.2024), Bonn.
Behrensen, Birgit (02.09.2021): Confronting multidimension exklusion of refugee students: An action research in Brandenburg, East Germany. 15. Konferenz der European Sociological Association „Sociological Knowledge for alternative Futures“, online-Format.
Behrensen, Birgit (04.12.2020): Entmündigungsdynamiken in zentralisierten Unterkünften, Online-Tagung „Internierungslager: Geschichte und Gegenwart der (erzwungenen) Unterbringung und `Verwahrung´ von Geflüchteten“, Österreichische Gesellschaft für Exilforschung (öge) und Universität Wien.
Behrensen, Birgit (23.08.2018): „Empowerment And Social Responsibility In Qualitative Research“, Research Network „Qualitative Methods“, 14. Konferenz der European Sociological Association „Europe and beyond: Boundaries, Barriers and Belonging“, Manchester (UK).
Behrensen, Birgit (30.08.2017): „Education and Empowerment: A research study on individual learning support among teachers in German primary schools“, Research Network „Soziology of Education“, 13. Konferenz der European Sociological Association „(Un)Making Europe: Capitalism, Solidarities, Subjectivities“, Athen (Griechenland).
Behrensen, Birgit (28.01.2016): „Flüchtlingskinder in der Schule: Aktuelle Herausforderungen, Ansätze und Überlegungen“, Fachforum „Bildung junger Menschen im Kontext von Flucht – Ressourcen, Herausforderungen, Perspektiven“, Universität Kassel.
Solzbacher, Claudia / Kunze, Ingrid / Käpnick, Friedhelm / Noack, Christina / Behrensen, Birgit (29.09.2015): „Individuelle Förderung im Wechselspiel schulpädagogischer und fachdidaktischer Diskurse“, Symposium, Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft „Individualisierung von Unterricht: Transformationen – Wirkungen – Reflexionen“, Georg-August-Universität, Göttingen.
Behrensen, Birgit (26.09.2014): „Inklusive Begabungsförderung“, Internationale Konferenz „Unterstützung der Begabung – Entwicklung der Kreativität“ der International Academy for the Humanization of Education (IAHE), Staatliche Universität Witebsk, Weißrussland.
Behrensen, Birgit / Schwer, Christina (11.03.2013): „Differenzieren und Homogenisieren: Ausgleich starker Leistungsunterschiede durch individuelle Förderung? Positionen von Grundschullehrkräften“, 1. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Christian-Albrechts-Universität (CAU), Kiel.
Behrensen, Birgit (01.03.2013): „Anwendungsorientierte Forschung am Beispiel der Forschungsstelle Begabungsförderung im Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe)“, Tagung: „Forschung, Lehre und Praxis verzahnen - Kompetenzorientierte Ausbildung frühpädagogische Fachkräfte“, Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit e.V. (BAG-BEK) und Alice-Salomon-Hochschule, Berlin.
Behrensen, Birgit (31.01.2013): „Benachteiligungen und Chancen von Kindern mit Migrationshintergrund in frühkindlichen Bildungsprozessen“, Drittes Fachforum: Migration und frühe Kindheit, Gesamthochschule Kassel.
Behrensen, Birgit / Schwer, Christina (05.12.2011): „Individuelle Förderung in frühkindlichen Bildungs- und Entwicklungsprozessen“, Frühpädagogische Ringvorlesung, Hochschule Emden/Leer, Emden.
Behrensen, Birgit / Warnecke, Wiebke (22.10.2010): „Diversity und individuelle Förderung: Verschiedenheit aus LehrerInnensicht und Überlegungen zu einer theoretischen Weiterentwicklung“. Fachtagung „Inklusion als Herausforderung schulischer Entwicklung“. Fachbereich Sonderpädagogik, Universität Hamburg.