Buchkapitel
Behrensen, Birgit; Solzbacher, Claudia (2016): Begabungsförderung. In: Schwertfeger, Anja; Helm, Jutta (Hg.): Arbeitsfelder der Kindheitspädagogik. Weinheim: Juventa, S. 242-252.
Behrensen, Birgit; Kiso, Carolin; Solzbacher, Claudia (2015): Auf dem Weg zur Inklusion ‒ Eine Sekundäranalyse zu Positionen von Grundschullehrkräften. In: Siedenbiedel, Catrin; Theurer, Carolin; Ziemen, Kerstin (Hg.): Grundlagen inklusiver Bildung. Teil 2, Entwicklung zur inklusiven Schule und Konsequenzen für die Lehrerbildung. Schriftenreihe ‚Theorie und Praxis der Schulpädagogikʻ, 29. Immenhausen bei Kassel: Prolog-Verlaa, S. 179-192.
Solzbacher, Claudia; Behrensen, Birgit (2015): Inklusive Begabungsförderung und individuelle Förderung: Grundlegungen, Chancen und Herausforderungen einer vielversprechenden Symbiose. In: Solzbacher, Claudia; Weigand, Gabriele; Schreiber, Petra (Hg.): ?Inklusiv gedacht – Inklusiv gemacht! Wie inklusive Begabungsförderung in Kita und Schule gelingen kann. Weinheim u. Basel: Beltz, S. 13-27.
Behrensen, Birgit; Solzbacher, Claudia (2014): Inklusive Begabtenförderung. In: Stamm, Margit(Hg.): Handbuch Entwicklungspsychologie des Talents. Bern: Hans Huber, S. 563-572.
Behrensen, Birgit (2014): Gerechtigkeit und die professionelle pädagogische Haltung von Lehrkräften. In: Schwer, Christina; Solzbacher, Claudia (Hg.): Professionelle pädagogische Haltung. Historische, theoretische und empirische Zugänge zu einem viel strapazierten Begriff. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 125-138.
Behrensen, Birgit; Schwer, Christina; Friedberger, Vanessa; Kiso, Carolin (2014): „Den Blick geschärft“: Ein Vergleich von Einstellungen zu individueller Förderung in integrativen und nicht-integrativen Kindertagesstätten. In: Schwer, Christina; Solzbacher, Claudia (Hg.): Professionelle pädagogische Haltung. Historische, theoretische und empirische Zugänge zu einem viel strapazierten Begriff. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S.201-216.
Schwer, Christina; Solzbacher, Claudia; Behrensen, Birgit (2014): Annäherung an das Konzept „Professionelle Pädagogische Haltung“: Ausgewählte theoretische und empirische Zugänge. In: Schwer, Christina; Solzbacher, Claudia (Hg.): Professionelle pädagogische Haltung. Historische, theoretische und empirische Zugänge zu einem viel strapazierten Begriff. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 49-80.
Schwer, Christina; Behrensen, Birgit (2014): Differenzierung und Homogenisierung – Zwei konträre Orientierungen? In: Schwer, Christina; Solzbacher, Claudia (Hg.): Professionelle pädagogische Haltung. Historische, theoretische und empirische Zugänge zu einem viel strapazierten Begriff. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S.189-200.
Solzbacher, Claudia; Schwer, Christina; Behrensen, Birgit (2014): Förderung durch Beziehungsorientierung. In: Schwer, Christina; Solzbacher, Claudia (Hg.): Professionelle pädagogische Haltung. Historische, theoretische und empirische Zugänge zu einem viel strapazierten Begriff. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S.173-188.
Behrensen, Birgit (2012): "Man muss satt sein, bevor man lernen kann": Überlegungen zum Umgang mit sozialen Benachteiligungen. In: Albers, Timm; Bree, Stefan; Jung, Edita; Seitz, Simone (Hg.): Vielfalt von Anfang an. Inklusion in Krippe und Kita. Freiburg i. B.: Herder, S. 58-66.
Behrensen, Birgit; Sauerhering, Meike; Solzbacher, Claudia (2012): Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie zu Sichtweisen und Erfahrungen von Grundschullehrkräften zu individueller Förderung. In: Solzbacher, Claudia; Müller-Using, Susanne; Doll, Inga (Hg.): Ressourcen stärken! Individuelle Förderung als Herausforderung für die Grundschule. Köln: Carl Link, S. 3-16.
Behrensen, Birgit; Westphal, Manuela (2012): "Ich wollte einen Mann, der meinen Beruf unterstützt." Familie und Partnerschaft in Biographien beruflich erfolgreicher Migrantinnen. In: Bereswill, Mechthild; Rieker, Peter; Schnitzer, Anna (Hg.): Migration und Geschlecht. Theoretische Annäherungen und empirische Befunde. Weinheim: Beltz Juventa, S. 64-84.
Sauerhering, Meike; Behrensen, Birgit (2011): Erste Schritte sind getan: Empirische Befunde zur Zusammenarbeit von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. In: Höhne, Sybille (2006, Loseblattsammlung): Kooperationskalender für Kindergarten und Grundschule. Merching: C.H. Beck, Kap. 8.1.17.
Schwer, Christina; Doll, Inga; Behrensen, Birgit; Kruse-Heine, Michaela; Müller-Using, Susanne; Sauerhering, Meike; Warnecke, Wiebke; Solzbacher, Claudia (2011): Begabungsförderung als pädagogische Aufgabe – Grundlegungen zu einem inklusiven Begabungsbegriff. In: Kuhl, Julius; Solzbacher, Claudia; Müller-Using, Susanne; Warnecke, Wiebke (Hg.): Bildung braucht Beziehung: Selbstkompetenz stärken – Begabungen entfalten. Freiburg i. B.: Herder, S. 49-56.
Solzbacher, Claudia; Behrensen, Birgit; Sauerhering, Meike (2011): Individuelle Förderung und Selbstkompetenzentwicklung aus pädagogischer Perspektive. In: Kuhl, Julius; Müller-Using, Susanne; Solzbacher, Claudia; Warnecke, Wiebke (Hg.): Bildung braucht Beziehung: Selbstkompetenz stärken – Begabungen entfalten. Freiburg i. B.: Herder, S. 35-49.
Behrensen, Birgit; Westphal, Manuela (2010): Trotz Benachteiligung erfolgreich im Beruf: Migrantinnen und ihre schulischen Wege. In: Herwartz-Emden, Leonie; Schurt, Verena; Waburg, Wiebke (Hg.): Mädchen in der Schule. Empirische Studien zu Heterogenität in monoedukativen und koedukativen Kontexten. Opladen: Barbara Budrich, S. 269-285.
Solzbacher, Claudia; Behrensen, Birgit (2010): Individuelle Förderung als Grundlage für Begabtenförderung. In: Koop, Christine; Schenker, Ina; Müller, Götz; Welzien, Simone: Begabung wagen. Ein Handbuch für den Umgang mit Hochbegabung in Kindertagesstätten. Weimar/Berlin: Verlag das Netz, S. 45-55.
Behrensen, Birgit; Westphal, Manuela (2009): Junge Flüchtlinge – ein blinder Fleck in der Migrations- und Bildungsforschung. In: Krappmann, Lothar; Lob-Hüdepohl, Andreas; Bohmeyer, Axel; Kurzke-Maasmeier, Stefan (Hg.): Bildung für junge Flüchtlinge – ein Menschenrecht: Erfahrungen, Grundlagen und Perspektiven. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, S. 45-58. [zum Buch]
Behrensen, Birgit (2006): The transnational experience of ASPIRE! and the Working Group on health. In: Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V., Department of Migration/Refugees (Hg.): SPuK: Language and Culture. Health and Employment for Asylum Seekers-Recommendations from Practical Experience im Rahmen des Projektes "EQUAL-Projekt SPuK. Osnabrück: Eigenverlag, S. 37-39.
Behrensen, Birgit; Groß, Verena (2004): Gesundheitsverschlechterung in Folge fremdbestimmter Unterbringungsbedingungen – oder: Warum Herr A. aus der Sammelunterkunft ausziehen möchte. In: Förderverein Niedersächsischer Flüchtlingsrat e.V. (Hg.): Gesundheit von Flüchtlingen – Zwischen Staatsinteresse und Patientenwohl: Erfahrungen aus der Praxis: 2. Dokumentation im Rahmen des Projekts "SPuK - Sprache und Kultur: Grundlagen für eine effektive Gesundheitsversorgung". Hildesheim: Niedersächsischer Flüchtlingsrat, S. 215-221.