Magdolna Molnár
Magdolna Molnár absolvierte nach ihrem Bachelorstudium an der Universität Durham, England ein Praktikum bei der Europäischen Kommission in Brüssel, wo sie verschiedene internationale Kommunikationskampagnen und die Vorbereitung der Europawahl 2019 unterstützt hat. Anschließend absolvierte sie einen Master of Arts in vergleichenden Europastudien mit Spezialisierung auf Politikwissenschaft und Osteuropabeziehungen an der Universität Regensburg, Deutschland, gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst. Im Anschluss an ihr Studium machte sie ein Praktikum bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH im Projekt “Umwelttechnologien weltweit“, wo sie internationale Projekte zur Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft unterstützte. Seit 2022 promoviert sie im Rahmen des Stipendienprograms “Kolleg Circular Economy“, gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, zum Thema Politikinstrumente zur Förderung der Lebensdauerverlängerung von Elektrogeräten am Lehrstuhl für Technik- und Umweltsoziologie der BTU Cottbus-Senftenberg.
Aktuelle Forschung
In ihrem Dissertationsprojekt beschäftigt sich Magdolna Molnár mit den Auswirkungen politischer Instrumente (u.a. Reparaturbonus) auf Nutzer*innen von Elektro- Elektronikgeräten und auf Unternehmen, die im Elektronikreparatur- und Wiederaufarbeitungssektor tätig sind. In ihrer Arbeit erforscht sie mögliche Ausrichtungen künftiger politischer Richtlinien zur Ressourceneffizienz, mit besonderem Interesse an den folgenden Forschungsbereichen:
- Die Rolle politischer Instrumente bei der Steuerung des Übergangs von linearen Konsum- und Geschäftspraktiken zu zirkulären Praktiken, wie z.B. caring
- Sustainability Transition im Elektro- und Elektroniksektor
- Transformation innovation policy
- Circular Economy
Veröffentlichungen
E. Poppe, T.M., Aigner, K., Meyer, M., Molnár: (2024). Erweiterte ökologische
Wirkungsabschätzung zum Reparaturbonus Thüringen. Ergebnisbericht. Berlin: Fraunhofer IZMK. Meyer und M. Molnár (9. 2. 2024): Überblick über bestehende Förderprogramme in Europa – Reparaturbonus
- N. J. A. Buchoud, A. Charlambous, G. Hartmann, K. Karampourniotis, H. Kuhle, & M. Molnár (Hrsg.), Intersecting: Bending the Linear Economy On Urban Metabolism (2022 ed., Vol. 9). New Dialogues Berlin.
Vorträge
- M. Molnár (2024, 19. Juni): Financial Incentives to Support the Repair of Electronics – The Thuringian Repair Voucher Programme, Electronics Goes Green Conference, Berlin.
- M. Molnár (2024, 4. Juni): Suffizienz und Reparatur: Das Erfolgskonzept für eine Circular Society? (Podiumdiskussion), Woche der Umwelt, Berlin. Videoaufzeichnung: Link
- M. Molnár (2024, 24. Mai): Reparaturbonus auf lokaler Ebene umsetzen, Reparaturstadt Konferenz, Kiel.
- M. Molnár (2023, 8. September): Making cicuits more circular: Politikinstrumente zur Förderung der Lebensdauerverlängerung von Elektrogeräten, C2C Congress, Berlin.
- M. Molnár (2023, 4. Juli). E-waste reduction and the European Circular Economy Action Plan: Policy gaps and future possibilities. Climate Change: Action and Law in the Global South and Beyond the West Lecture Series, Universität Regensburg.
- M. Molnár (2023, 16. Juni). The policy landscape in Europe on electronics repair from a Social Practice Theory perspective - Exploring the potentials of policy tools to help consumers in their transition to circular users. Opening the Bin Conference, Lancaster University.
- M. Molnár (2023, 1. Juni). Making circuits more circular: An overview of main obstacles of the independent electronics repair sector and the policies to support their operation., PLATE conference (Product Lifetimes and the Environment), Aalto University. Conference paper (p.686-692): https://www.plateconference.org/call-for-contributions-2/
- M. Molnár (2022, 19. Dezember). Challenging the increasing e-waste in Europe: the Right to Repair Movement. Changing businesses for good Conference, University of Amsterdam.