Bachelor
Wintersemester 2024/25
Grundlagen der Planungstheorie
Die Veranstaltung besteht aus den zwei Formaten Vorlesung und Übung und vermittelt Grundkenntnisse zu Planungstheorie und ihren weiterführenden theoretischen Ansätzen, die in der Stadt- und Regionalplanung zur Anwendung kommen. In einer semesterbegleitenden Vorlesung werden Grundkenntnisse zu Grundverständnis und Grundbegriffen der Planungstheorie und ihrer geschichtlichen Genese vermittelt. In einer semesterbegleitenden Übung lesen die Studierenden themenspezifische deutsch- und englischsprachige Texte zu kommunikativer Planung, strategischer Planung, Governance etc., diskutieren sie in der Gruppe und üben schriftliche Kurzformate (review, abstract, discussion). Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, erste Überlegungen zur Bedeutung von Planungstheorie anzustellen und den Zusammenhang von Theorie und planerischem Handeln kritisch zu reflektieren.
Zugelassen für Bachelor-Studierende aus dem 3. Semester nach der StPO 2023
Einführungsveranstaltung am Freitag, 18. Oktober 2024 um 09:45 Uhr, Hörsaal A, ZHG
Empirische Sozialforschung
Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die Methoden der Empirischen Sozialforschung, wie sie in den raumbezogenen Planungswissenschaften zur Anwendung kommen. Die Studierenden werden befähigt, forschungsrelevante methodologische Ansätze der Datenerhebung und Datenauswertung zu identifizieren, zu unterscheiden und hinsichtlich ihrer raumbezogenen Anwendung kritisch zu diskutieren. Sie erproben Fertigkeiten des analogen und des digitalen Arbeitens der räumlichen Analyse in Einzel- und Gruppenarbeit über semesterbegleitende Kurzformate. Nach Abschluss des Moduls erlangen sie die Schlüsselkompetenz zur Anwendung, Reflexion und Bewertung verschiedener methodologischer Ansätze.
Zugelassen für Bachelor-Studierende aus dem 1., 5. und 7. Semester nach der StPO 2023
Einführungsveranstaltung am Montag, 21. Oktober 2024 um 13:45 Uhr, Hörsaal A, ZHG
Wintersemester 2023/24
Empirische Sozialforschung
Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die Methoden der Empirischen Sozialforschung, wie sie in den raumbezogenen Planungswissenschaften zur Anwendung kommen. Die Studierenden werden befähigt, forschungsrelevante methodologische Ansätze der Datenerhebung und Datenauswertung zu identifizieren, zu unterscheiden und hinsichtlich ihrer raumbezogenen Anwendung kritisch zu diskutieren. Sie erproben Fertigkeiten des analogen und des digitalen Arbeitens der räumlichen Analyse in Einzel- und Gruppenarbeit über semesterbegleitende Kurzformate. Nach Abschluss des Moduls erlangen sie die Schlüsselkompetenz zur Anwendung, Reflexion und Bewertung verschiedener methodologischer Ansätze.
Zugelassen für Bachelor-Studierende aus dem 1., 5. und 7. Semester nach der Studien- und Prüfungsordnung 2023
Einführungsveranstaltung am Donnerstag, 12. Oktober 2023 um 11:30 Uhr, ZHG, Audimax
Wintersemester 2022/23
Einführung in die Wissenschaft, Planungstheorie 1 und Workshopwoche
Die Veranstaltung besteht aus den drei Formaten Vorlesung, Übung und Workshop und vermittelt Grundkenntnisse zu Planungstheorie und ihren methodischen Werkzeugen, die in der Stadtplanung zur Anwendung kommen. In einer semesterbegleitenden Vorlesung werden in den jeweiligen thematischen Blöcken Grundkenntnisse zu Definitionen von Stadt, planerischen Leitbildern und theoretischen Ansätzen (z.B. kommunikative Planung, strategische Planung, Governance und Macht) vermittelt. In einer semesterbegleitenden Übung werden die Studierenden dazu befähigt, themenspezifische methodologische Ansätze in Gruppenarbeit zu erproben, sowie deutsch- und englischsprachige Texte zu lesen und gemeinsam zu reflektieren. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, erste eigene Überlegungen zur Bedeutung von Planungstheorie anzustellen und ausgewählte wissenschaftliche Methoden in der Stadtplanung anzuwenden.