Veranstaltungen und Vorträge (Archiv)

Vom 20. zum 21. März 2025 tagten im Startblock an der BTU Cottbus - Senftenberg Expert*innen und Praktiker*innen zu Gemeinschaften, Räumen und Infrastrukturen Sorbischer Lebenswelten im Digitalen Zeitalter. Julia Binder führte in das Thema „Raum“ ein und diskutierte mit Julian Nyča (ZARI; Administrator obersorbische Wikipedia, Bearbeiter Open Street Map), Marek Slodička (Sorbisches Institut) und Christian Zschischang (Sorbisches Institut) zu Kartierung und Mapping sorbisch-wendischer Lebenswelten. Moderiert wurde das Panel von Dr. Anastasija Kostiučenko-Kessler (Sorbisches Institut).

Keynote

21. Februar 2025, Universität Oldenburg

Workshop Regionalplanung im digitalen Zeitalter, Arbeitsgruppe Angewandte Geographie und Umweltplanung

Keynote Julia Binder: „Digitalisierung und Regionalentwicklung“

Programm

Jahreskonferenz

9.-10. Oktober 2024, Universität Greifswald

Interdisziplinäres Forschungszentrum Ostseeraum (IFZO)
Jahreskonferenz 2024: Fragmented Transformations in the Baltic Sea Regions: the Role of Innovations and Pioneers of Change

Vortrag Julia Binder: "Digital pioneers in peripheral areas: an agency perspective on social innovation in rural Germany“

Website und Programm

Präsentation von Stegreif-Entwürfen zu Stadtmobiliar in Guben

19. September 2024

Zum dritten Mal waren Masterstudierende der BTU Cottbus-Senftenberg aus den Fachbereichen Architektur sowie Stadt- und Regionalplanung im Sommersemester 2024 in Guben. Im Rahmen des Stegreifs am Fachgebiet Urban Design and Urban Studies setzten sie sich mit Aufenthaltsräumen von Jugendlichen und Stadtmobiliar auseinander. Nach einer ersten Stadterkundung im Mai sowie einer gemeinsamen Begehung und Kartierung von Alltagsräumen mit Schülerinnen und Schülern im Juli, fand am 19. September im Kulturzentrum Obersprucke die Präsentation, Diskussion und ein Wettbewerb zu den entstandenen Entwürfen statt.

Das Ziel der Entwürfe war es, Stadtmöbel zu entwerfen, die die Aufenthaltsqualität in den erkundeten Alltagsräumen von Jugendlichen in Guben verbessern. Die Konzepte sollten vor dem Hintergrund der Bedürfnisse und Wünsche der Jugendlichen entstehen und multifunktionale und transportable Lösungen bieten, die Ästhetik, Ergonomie und Robustheit vereinen.

Die Studierenden präsentierten ihre Entwürfe, die anschließend von den Schülerinnen und Schülern des Geographie-Leistungskurses am Pestalozzi-Gymnasium Guben kritisch bewertet wurden. Dabei wurden Vor- und Nachteile sowie mögliche Verbesserungen diskutiert. Über die besten Entwürfe entschied eine Jury, die sich aus den Jugendlichen, Expertinnen und Experten der Stadtverwaltung Guben, des Architektur- und Ingenieurbüros Bartke & Neumann in Guben, des Planungsbüros Form Follows You aus Berlin sowie den Lehrenden des Fachgebiets Urban Design and Urban Studies der BTU zusammensetzte.

Die prämierten Entwürfe werden vom Smart-City-Projekt der Stadt Guben, gefördert durch das BMWSB, für die Umsetzung weiterentwickelt. Im Frühling 2025 sollen diese im Rahmen eines Holzbau-Workshops gemeinsam mit den Jugendlichen realisiert werden. 

RSA Annual Conference

11.-14. Juni 2024, Florence, Italy

Julia Binder: Pioneers’ resources in digital transformation: an agency perspective on digital social innovation in rural Germany.

Session: SS14. Smart Rurality: Exploring the Link between Rural Smartification, Regional Inequalities and Socio-spatial Exclusion

Mapping von Alltagsräumen mit Jugendlichen und Studierenden in Guben

03. Juli 2024 in Guben

Im Rahmen eines Stegreif-Moduls im Sommersemester 2024 fand in Zusammenarbeit mit dem Smart City-Projekt Guben und dem Pestalozzi-Gymnasium ein gemeinsamer Arbeitstag in der Doppelstadt an der Neiße statt. Das Ziel war es, Aufenthaltsräume und -qualitäten kennenzulernen sowie Wünsche, Bedürfnisse und Konflikte in direkter Zusammenarbeit mit den Nutzenden dieser Räume aufzunehmen.

Der gemeinsame Start erfolgte in der Schulaula mit einem Kennenlernen der 20 Schüler:innen des Geographie-Leistungskurses und der 15 Studierenden aus den Masterstudiengängen Architektur sowie Stadt- und Regionalplanung. Hierbei wurden die Methodik und Aufgabe vorgestellt, bevor anschließend die gemeinsame Arbeitsphase in Kleingruppen, bestehend aus Schüler:innen und Studierenden, begann. Das Mapping wurde als kooperative Forschungs- und Entwurfsarbeit durchgeführt, um die Erarbeitung von Stadtmobiliar vorzubereiten.

Erste Ergebnisse wurden in einer Abschlussrunde auf der Museumsinsel an der Neiße präsentiert. Sieben Gruppen erkundeten Parks, Spiel- und Sportplätze, das Neißeufer, Stadtzentrum und die Großwohnsiedlung Sprucke. Die Studierenden arbeiten mit den Ergebnissen weiter. Die Zusammenarbeit wird mit einem Holzbau-Workshop im September fortgesetzt, an dem sowohl Studierende als auch Schüler:innen teilnehmen werden.

Internationaler Museumstag

19. Mai 2024, beim Internationalen Museumstag in Stavenhagen

Keynote Julia Binder „Museen als Akteure für nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung“

Fachkonferenz Forschung.Digital

23. Mai 2024 in Pasewalk

Fachkonferenz Forschung.Digital
Podiumsdiskussion mit Dr. Anika Ihmels, Martin French, V-Prof. Dr. Julia Binder und Prof. Dr. Engel Arkenau zu neuen Chancen für ländliche Räume.

Spring Meeting „The Power of Where. Spatial insights from survey data"

Die englischsprachige Fachkonferenz „The Power of where“ unter Federführung des BBSR (Antonia Gilbert, Daniel Meyer) mit SOEP Regio Hub (Simon Kühne), BTU (Julia Binder) und DIW Berlin (Jan Goebel) fand am 29.02. und am 01.03. am BTU-Zentralcampus statt.

In zehn Panel-Sessions und einer Poster-Session diskutierten internationale Wissenschaftler*innen die Potenziale einer Verknüpfung von räumlichen Daten mit Survey Daten. 

Mit dabei waren auch Christoph Thewes und Luisa Geldbach vom Fachgebiet Regionalplanung, die ein Poster zu „Environmental Justice in Rural Germany" vorstellte.

Online-Dokumentation

Konferenz

21. September 2023

Vortrag "Nachhaltige Stadtzukünfte - Chancen und Herausforderungen für Klein- und Mittelstädte in ländlichen Räumen“ auf der Fachtagung Zukunft.Stadt.Museum des Museumsverbandes des Landes Brandenburg e.V., des Leibniz-Insituts für Raumbezogene Sozialforschung und der Stadt Cottbus.


Konferenz

Impulsvortrag und Teilnahme an der Panel-Diskussion von Julia Binder bei der Konferenz „Utopia kulturelle Bildung: Kunst, Medien und Kultur in der Transformationsregion Lausitz“


Lenkungskreis

1. Sitzung des Lenkungskreises der Smart City Guben

21. Februar 2023 

mehr Infos


Tagung und Fortbildung „Utopia Kulturelle Bildung: Kunst, Medien und Kultur in der Transformationsregion Lausitz“

Die Tagung und Fortbildung „Utopia Kulturelle Bildung“ fragt nach dem Potential von ästhetischer und utopischer Praxis in Transformationsprozessen in der Lausitz. Angesichts drängender Krisen braucht es Ideen für Alternativen und Methoden, um den anstehenden Wandel zu begleiten.

Die Kulturelle Bildung fördert Mitgestaltung und Teilhabe durch pädagogische Angebote und Selbstbildung mit kreativen und künstlerischen Medien. Wie können Kulturelle Bildung, Kunst und Kultur bottom-up-Prozesse in der Transformationsregion unterstützen? Welche Rolle spielen hier Utopien aus den Künsten, digitale Pioniere und kulturelle Bildungsanlässe mit Kunst und Medien?

Tagung

22. Juni 2023 im Glad House in Cottbus

Bei Impulsvorträgen, Podiumsdiskussionen, Filmen und Vernetzungsprogramm geht es um „alternative Zukünfte“ aus Kunst, Kultur, Medien und Kultureller Bildung im Strukturwandel in der Lausitz.

Fortbildung

23. Juni 2023 im Piccolo Theater in Cottbus

Biografische Theaterarbeit, digitale Musikprojekte, Schreibwerkstätten, Blaudruck, Fotogeschichten und kollektives Kartieren im Stadtraum: in Workshops können Multiplikator*innen aus Sozialer Arbeit, Schule, Kunst und Kultur verschiedene Ansätze Kultureller Bildung erproben, die individuelle und gesellschaftliche Transformationsprozesse unterstützen.

Programm und Anmeldung (bis  5.6.2023) über die Website: https://bit.ly/3z0Zw3N

Veranstaltet von: Fachgebiet Kultur- und Medienpädagogik am Institut für Soziale Arbeit der BTU Cottbus-Senftenberg & M2B – Media to Be e.V. Cottbus

Gefördert durch:
Partnerschaft für Demokratie Landkreis Spree-Neiße und
Partnerschaft für Demokratie Cottbus
im Rahmen des BMFSFJ-Bundesprogramms „Demokratie leben!“


Vortrag

Digitale Pioniere in der ländlichen Regionalentwicklung

13. bis 15. März 2023 in Göttingen 

Vortrag von J. Binder und H. Zeißig im Rahmen des 3. BULE-Netzwerktreffens


Vernetzungsveranstaltung

1. Jahrestreffen zur Transformationsforschung der Braunkohlereviere am BBSR Cottbus

9. Februar 2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr im Kompetenzzentrum Regionalentwicklung Cottbus, Thiemstraße 136

Vernetzungstreffen zu Forschungs- und Transferkooperationen in den Braunkohlerevieren


Buchvorstellung

Die Region. Eine Begriffsvorstellung

12. Januar 2023 um 18:00Uhr an der Universität Graz, HS 11.3, Heinrichstraße 36, Österreich

Buchvorstellung Die Region. Eine Begriffsvorstellung

Lesung und Diskussion mit den Herausgeber*innen


Buchvorstellung

Kleinstadtforschung. Interdisziplinäre Perspektiven

18. Januar 2023 um 17:30 Uhr im Dieselkraftwerk Cottbus

Buchvorstellung Kleinstadtforschung. Interdisziplinäre Perspektiven 

Podiumsdiskussion mit Bernhard Weyrauch und Autorinnen (Julia Gabler, Alexandra Hessmann, Nicole Mitchell und Julia Binder)