


Forschung am Institut Biotechnologie
Am Institut für Biotechnologie forschen Wissenschaftler*innen auf den Gebieten der Biomedizin & Bioökonomie mit innovativen Themen von grundlagen- bis anwendungsorientierter Forschung. Diese führen zu Technologiekompetenzen in den Bereichen Metabolic Profiling, Datenverarbeitungstools, in vitro Zell- und Gewebemodelle, zellfreie Proteinsynthese, BCCU etc. Die Forschungsstärke des Instituts zeigt sich in der kontinuierlichen Einwerbung von Drittmitteln durch DFG, BMBF und EU.
Um Genaueres zu den einzelnen Forschungsgebieten zu erfahren, lohnt sich ein Besuch auf den Seiten der Arbeitsgruppen und -gebieten des Institutes.
Ziel des Instituts ist es, den Campus Senftenberg auch zukünftig zu einem führenden Biotechnologiestandort insbesondere mit dem Fokus auf die Strukturstärkungsmaßnahmen zur Transformation der ehemaligen Kohleregion Lausitz weiter auszubauen. Senftenberg als Lausitzer Modellregion für die biobasierte Wirtschaft ist dabei der ideale Standort, denn hier werden Wissenschaft und Industrie, Nachhaltigkeit und Klimaschutz synergetisch verknüpft. Biotechnologische Verfahren sind die Basis für Medizinprodukte, biobasierte Kunststoffe oder Spezialprodukte für Ernährung und Landwirtschaft. Sie stärken ebenso die heimische Industrie wie die Land- und Forstwirtschaft und bieten Chancen, die Wertschöpfung auf eine breitere Basis zu stellen. Das Institut initiierte einen neuen Innovationscampus, den Biotech-Health Campus Lausitz (BioH), der Teil des Lausitz Science Park ist.
Die fruchtbare wissenschaftliche Atmosphäre ist attraktiv für kooperative Arbeitsgruppen aus anderen Institutionen wie z.B. Fraunhofer-Instituten und der Brandenburgischen Medizinischen Hochschule "Theodor Fontane".
Assoziierte Institute/ Forschergruppen | Leitung |
---|---|
Fakultät für Gesundheitswissenschaften, FG Stammzellbiologie des Alters | Prof. Dr. rer. nat. Julia von Maltzahn |
Fakultät für Gesundheitswissenschaften, FG Molekulare Immunologie | Prof. Dr. rer. nat. Manuela Rossol |
Institut für Mikrobiologie und Virologie der „Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane“ | Univ.-Prof. Dr. med. Frank T. Hufert |
Fraunhofer Projektgruppe PZ-Syn »Pilzbasierte zellfreie Synthese-Plattformen« | Dr. Jan Kiebist; Prof. Dr. Jan-Heiner Küpper; Prof. Dr. Katrin Scheibner; |
Fraunhofer Projektgruppe BioPol »Biofunktionalisierung/Biologisierung von Polymermaterialien« |