Presseinformationen

Zuversicht Heimat?!

13.05.2025 | 17:00 Uhr

Galerie Brandenburg
Güterzufuhrstraße 7
03046 Cottbus

Heimat leben, suchen, gestalten! Welche Strukturen braucht es, um Heimat lebendig zu halten? Fishbowl-Diskussion mit Gästen aus Praxis und Wissenschaft

Heimat gestalten

Wie Heimat gelebt und gestaltet werden kann, untersuchen Experten der BTU Cottbus-Senftenberg mit Kooperationspartnern in einer Transferreihe zum Thema sozialer Wandel und Zugehörigkeit im Projekt "AlterPerimentale". Eröffnet wird die Veranstaltungsreihe am Dienstag, 13. Mai 2025, um 17 Uhr in der Kunsthalle Lausitz.

Umweltschutz im Alter

Die Rolle älterer Menschen für den Umweltschutz ist Thema eines Vortrags des Umweltschützers und Wissenschaftlers Prof. Dr. Hubert Weiger im Rahmen der Ringvorlesung "Alt sein, na und?“ am Mittwoch, 14. Mai 2025, ab 17.30 Uhr am Zentralcampus der BTU Cottbus-Senftenberg.

DIE LAUSITZ ALS NET ZERO VALLEY?

Im Rahmen der Cottbuser Europagespräche diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft am Freitag, 16. Mai 2025, ab 15 Uhr an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) zum Thema „Die Lausitz als erstes „Net Zero Valley“ Europas?"

Simulation

12. Potsdamer Tag der Wissenschaften – die BTU ist dabei

»Forschen. Entdecken. Mitmachen.« – unter diesem Motto steht am Sonnabend, 10. Mai 2025, von 13 bis 19 Uhr der Tag der Wissenschaften in der Landeshauptstadt. Mit einem spannenden und informativen Programm bringt sich die BTU Cottbus-Senftenberg hier im Potsdam Science Park ein.

BTU-Mitarbeiter an einem Messestand geben Besuchern Erläterungen an einer Drohne zur zivielen Nutzung.

Open BTU thematisiert Artenvielfalt und Biodiversitätsschutz

Mit ihrer öffentlichen Vorlesungsreihe Open BTU bringt sich die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg am Mittwoch, 7. Mai 2025, in die 33. Cottbuser Umweltwoche ein. Vortragende sind Prof. Dr. Frank Wätzold, Inhaber des Lehrstuhls VWL, insbesondere Umweltökonomie der BTU und Christina Grätz, Geschäftsführerin der Nagola Re GmbH.

Porträtfoto von Prof. Dr. Frank Wätzold.

Neue Vortragsreihe befasst sich mit Kulturerbe unter Druck

Wie können Baudenkmäler vor Naturkatastrophen geschützt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich Dr.-Ing. Katja Piesker vom Deutschen Archäologischen Institut am 29. April 2025 ab 19 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU).