
Kompetent - Vielseitig - Interdisziplinär
Die Umweltwissenschaften repräsentieren ein interdisziplinäres und hochaktuelles Fachgebiet, das Wissen aus einer Vielzahl von Disziplinen wie Geowissenschaften, Biologie, Chemie, und Sozio-Ökonomie nutzt, um die komplexen Beziehungen zwischen Organismen untereinander und mit ihrer Umwelt zu erläutern.
Studierende dieses Studiengangs sollen in der Lage sein, innovative Lösungen für komplexe Umweltprobleme unter Berücksichtigung der technologischen, gesellschaftspolitischen und sozioökonomischen Rahmenbedingungen zu entwickeln. Der interdisziplinäre Charakter des Studiengangs wird durch fakultätsübergreifende Lehrangebote in Form von Studienrichtungen weiter gestärkt. Studierende lernen die Perspektiven und Kompetenzen der gewählten Fachgebiete integrativ zu nutzen, um umweltbezogene Herausforderungen und erforderliche Transformationspro-zesse ganzheitlich zu bewältigen.
In Deinem Studium unterstützen wir Dich dabei ein*e begehte*r Expert*in von Morgen zu werden.
Studienform
Vollzeitstudium
Das grundständige Bachelorstudium Umweltwissenschaften vermittelt in sechs Semestern fundierte wissenschaftliche und praxisnahe Kenntnisse rund um Umwelt, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformation. Nach sechs Theoriesemestern schließen Sie das Studium mit der Bachelor-Arbeit ab.
Duales Studium
Über sieben Semester hinweg wechseln sich Hochschulphasen mit beruflichen Einsätzen ab – ideal für alle, die Umweltwissen direkt anwenden und früh Berufserfahrung sammeln möchten.
Studienrichtung & Studium in der Breite
Wassermanagement

„Wassermanagement, für nachhaltige Lösungen im Umgang mit Wasser auf allen Ebenen.“
Landnutzung

„Nachhaltige und innovative Lösungen für eine verantwortungsvolle Landnutzung entwickeln!“
Umwelttechnik

„Umwelttechnik bietet die Möglichkeit, Innovationen mit nachhaltigen Lösungen zu vereinen.“
Systemanalyse

„Ich sehe mich als Programmierer der Umweltbranche!“
Stadt- und Regionalplanung

"Eine nachhaltige Zukunft bedeutet klimaresiliente Stätde und ein angemessener Mobilitätsplan!"
Studium in der Breite

"Ich möchte unabhängig von einer Studienrichtung meine Module zusammenstellen!"

Wann entscheide ich mich für meine Studienrichtung?
Mit Ausnahme der Umwelttechnik triffst du Deine Entscheidung für eine Studienrichtung zum Ende des 1. Semesters. Dabei ist jede Studienrichtung individuell aufgebaut und besteht aus Pflichtmodulen und Wahlpflichtmodulen. Studierende der Umwelttechnik entscheiden sich für diese Studienrichtung bereits bei der Einschreibung zum Studium.
Im Mentoring-Verfahren wirst du dir deinen Studienverlaufsplan erstellen können und erhälst Feedback zu deiner Modulwahl.
Noch unentschlossen?
Kein Problem, wir bieten eine Vielzahl von Beratungsmöglichkeiten, damit Sie sich ausprobieren können.
- persönliche Studienberatung
- Infotage
- 3 bis 4-tägiges Probestudium (jährlich im Juni)
- 1- bis 2-semestriges Orientierungsstudium
... und vieles mehr.
Alles klar?
Bewirb' Dich für den zulassungsfreien Studiengang Umweltwissenschaften. Die Bewerbung für das Wintersemester ist von Anfang Mai bis Mitte September möglich.
Hier nutzt Du das Online-Portal "myBTU". Deine persönlichen Angaben und Unterlagen kannst Du ganz einfach online übermitteln und der aktuelle Bearbeitungsstatus der Bewerbung ist jederzeit online einsehbar. Hilfestellung zur Bewerbung gibt es als Videotutorials.