Die Studienrichtung Stadt- und Regionalplanung befasst sich mit der nachhaltigen Entwicklung von Städten, Gemeinden und Regionen im Spannungsfeld zwischen Umwelt, Gesellschaft und Raumplanung. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Siedlungsräume zukunftsfähig gestaltet und gesteuert werden können – unter Berücksichtigung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte.

Studierende lernen, wie planerische Instrumente, raumbezogene Datenanalysen und partizipative Prozesse genutzt werden, um lebenswerte, klimaresiliente und sozial gerechte Räume zu schaffen. Die Ausbildung vermittelt sowohl theoretische Grundlagen der Raumordnung und Stadtentwicklung als auch praxisnahe Kompetenzen in Planung, Governance und nachhaltigem Flächenmanagement.

Ziel ist es, Fachkräfte auszubilden, die in der Lage sind, Transformationsprozesse aktiv zu gestalten – sei es im Kontext des Klimawandels, des demografischen Wandels oder der Mobilitätswende. Wer Interesse an Umweltwissenschaften, Raumplanung und gesellschaftlicher Gestaltung hat, findet in dieser Studienrichtung eine interdisziplinäre und praxisorientierte Verbindung von Umwelt, Planung und Recht.

Regelstudienplan der Studienrichtung Stadt- und Regionalplanung

ModulnummerBereichStatusLeistungspunkte (LP) 
im Semester
SummeLP
123456
Basismodule > 42 <
 14278Einführung in die UmweltwissenschaftenP6     6
12256Raumbezogene Datenbanken und GISP6     6
14282Einführung in die LandschaftsprozesseP 6    6
11856Quantitative DatenanalyseP 6    6
41103BiologieP6     6
14386UmweltökonomieP 6    6
14342Geowissenschaftliche GrundlagenP6     6
 
Umweltwissenschaftliche Grundlagenmodule> 48 <
 Wahlpflichtmodul Grundlagen MethodenWP   6  6
14324Terrestrische ÖkologieP6     6
14328Aquatische ÖkologieP 6    6
12139BodenkundeP  6   6
12169Atmosphärische ProzesseP  6   6
14385 BiogeochemieP  6   6
12226UmweltrechtP   6  6
12157HydrologieP   6  6
 
Studienrichtungsspezifische Module in der Studienrichtung Stadt- und Regionalplanung> 66 <
 Wahlpflichtmodule Grundlagen WP 6126  24
 Wahlpflichtbereich I: Stadt- & RegionalplanungWP    121224
 Wahlpflichtbereich II: Stadt- & RegionalplanungWP     66
 Wahlpflichtmodule der Studienrichtungen „Nachhaltigkeitsstrategien“, "Wassermanagement“, „Landnutzung     12 12
 
Weitere Module> 24 <
 Modul aus dem FÜS-Katalog der BTUWP    6 6
14330Außeruniversitäres PraktikumP   6  6
14331Bachelor-ArbeitP     1212
Summe303030303030180

Alle Angaben zu Modulen und deren Zuordnung ohne Gewähr. Bindend sind immer die im Info-Portal-Lehre bzw. im Prüfungssystem für die PStO abgebildeten Angaben.

Wahlpflichtbereich der Studienrichtung Stadt- und Regionalplanung
Aus dem Wahlpflichtbereich der Studienrichtung sind Module im Umfang von 30 LP zu wählen. 
 
SemesterLP
Wahlpflichtbereich I (Umfang 24 LP)  
13826Grundlagen der MobilitätsplanungSoSe6
13797Grundlagen StadtplanungWiSe6
13814Grundlagen StadtmanagementSoSe6
13823Grundlagen RegionalplanungWiSe6
14417Städtebaurecht und InfrastrukturplanungNach Ankündigung6
Wahlpflichtbereich II (Umfang 6 LP)  
13808Seminar RaumordnungsrechtWiSe6
13807Seminar Besonderes StädtebaurechtSoSe gerade Jahre6
13892Seminar StadtplanungSoSe6
13893Seminar RegionalforschungWiSe6