Willkommen in der Studienrichtung Wassermanagement

Die Studienrichtung Wassermanagement  konzentriert sich auf die nachhaltige Nutzung und den Schutz von Wasserressourcen. Studierende lernen, wie man Wasserqualität überwacht, Wasserversorgungssysteme plant und die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf aquatische Ökosysteme bewertet. Das Ziel dieser Studienrichtung ist es, Fachkräfte auszubilden, die in der Lage sind, effektive Strategien zur Bewältigung von Herausforderungen wie Wasserknappheit, Verschmutzung und den Folgen des Klimawandels zu entwickeln. Durch eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen sind Absolventen gut gerüstet, um in verschiedenen Bereichen, wie der Wasserwirtschaft, der Umweltberatung oder der Forschung, einen bedeutenden Beitrag zum nachhaltigen Wassermanagement zu leisten.

Regelstudienplan der Studienrichtung Wassermanagement

ModulnummerBereichStatusLeistungspunkte (LP) 
im Semester
SummeLP
123456
Basismodule > 42 <
 14278Einführung in die UmweltwissenschaftenP6     6
12256Raumbezogene Datenbanken und GISP6     6
14282Einführung in die LandschaftsprozesseP 6    6
11856Quantitative DatenanalyseP 6    6
41103BiologieP6     6
14386UmweltökonomieP 6    6
14342Geowissenschaftliche GrundlagenP6     6
 
Umweltwissenschaftliche Grundlagenmodule> 48 <
 Wahlpflichtmodul Grundlagen MethodenWP   6  6
14324Terrestrische ÖkologieP6     6
14328Aquatische ÖkologieP 6    6
12139BodenkundeP  6   6
12169Atmosphärische ProzesseP  6   6
14385 BiogeochemieP  6   6
12226UmweltrechtP   6  6
12157HydrologieP   6  6
 
Studienrichtungsspezifische Module in der Studienrichtung Wassermanagement> 66 <
13103Chemie I Allgemeine und Anorganische ChemieP  6   6
11107Höhere Mathematik – T1P  6   6
 Wahlpflichtmodul GrundlagenWP 6 6  12
 Wahlpflichtmodule der Studienrichtung (siehe Ende der Seite)WP    241842
 
Weitere Module> 24 <
 Modul aus dem FÜS-Katalog der BTUWP    6 6
14330Außeruniversitäres PraktikumP   6  6
14331Bachelor-ArbeitP     1212
Summe303030303030180

Alle Angaben zu Modulen und deren Zuordnung ohne Gewähr. Bindend sind immer die im Info-Portal-Lehre bzw. im Prüfungssystem für die PStO abgebildeten Angaben.

Wahlpflichtmodule der Studienrichtung Landnutzung
Aus dem Wahlpflichtbereich der Studienrichtung sind Module im Umfang von 42 LP zu wählen.
Praktische Module sind mit * gekennzeichnet.
Module mit empfohlenen Vorkenntnissen sind mit ** gekennzeichnet.
 
SemesterLP
 14280ÖkozonenSoSe6
14281Entwicklung gestörter Landschaften 6
43303**Wasserversorgung und AbwasserentsorgungSoSe6
12974Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für IngenieureSoSe6
13728Konstruktiver WasserbauWiSe6
43205Technische HydromechanikSoSe6
11593FlussbauWiSe6
43102Landwirtschaftlicher WasserbauSoSe6
14329GewässermanagementWiSe6
42438*Methodenpraktikum GewässerschutzSoSe6
13781Kulturgeschichte von Technik und UmweltWiSe6
44204 (ENG)Environmental BiotechnologiesWiSe6
14153 (ENG)Climate Change and VegetationSoSe6