| Absolvent*in | Thema | betreut durch: |
| Carolin Mucke, Susanne Klimek | Lehrjahre sind keine Herrenjahre - Ich kann es nicht mehr hören!” Erfahrungen der Auszubildenden der generalistischen Pflegeausbildung in den drei allgemeinen Versorgungsbereichen - Eine qualitative Untersuchung | Dr. Jana Werner, Julia Kansok-Dusche |
| Jörg Richter | Lerngewohnheiten international angeworbener Auszubildender in der Pflege und deren Passung mit dem generalistischen Ausbildungssystem: Perspektiven von Auszubildenden und Praxisanleitenden im Vergleich. | Dr. Jana Werner, Prof. Dr, Heidrun Herzberg |
| Sandra Steinke | Berufszufriedenheit von Lehrkräften in Pflegeschulen – Ermittlung von Belastungs- und Resilienzfaktoren zur Entwicklung präventiver Maßnahmen | Prof. Dr. Heidrun Herzberg, Ursula Wrosch |
| Christoph Syllwasschy, Patrick Welzel | Das professionelle Selbstverständnis von Schulleitungen an Pflegeschulen in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Berlin | Prof. Dr. Heidrun Herzberg, Prof. Dr. Bettina Glunde Farnkfurt University of Applied Sciences |
| Juliane Tackenberg | Von Mobbing in der Schule zur Einsamkeit im Erwachsenenalter: Ein Forschungsüberblick zu den langfristigen Auswirkungen von Mobbing im Schulalter | Prof. Dr. Ludwig Bilz, Raphael Schütz |
| Ina Pietsch, Silke Dechant | 20 Jahre ATA – Erfolgsgeschichte oder Problemfeld? Eine qualitative Studie zur Integration und Etablierung eines noch jungen Berufes als Qualifizierungsweg für den anästhesiologischen Funktionsdienst | Prof. Dr. Heidrun Herzberg, Nina Radzewitz |
| Marko Blume, Dirk Vogt-Räther | Gesundheitsfachberufe in der Orientierungsphase - Berufsfeldanalyse als Beitrag der Grundlagenforschung in den Berufsfeldern Notfallsanitäter und Anästhesietechnische und Operationstechnische Assistenz im Bundesland Brandenburg | Prof. Dr. Heidrun Herzberg, Prof. Dr. Bettina Glunde Farnkfurt University of Applied Sciences |
| Absolvent*in | Thema | betreut durch: |
| Susann Steinbrink | Sprachliche Herausforderungen von Auszubildenden mit Migrationsbiografie an Pflegeschulen. Eine systematische Literaturrecherche | Prof. Dr. Heidrun Herzberg, Ann-Sophie Otte |
| Emma Buckow | Auswirkungen von Autogenem Training auf das Stresserleben von Auszubildenden der Generalistischen Pflegeausbildung | Stephanie Hoffmann, Prof. Dr. Jacob Spallek |
| Susanne Löcse | Die Pflegeberufereform aus Sicht der beteiligten Akteure. Die Praxisanleitenden am Lernort Psychiatrie | Prof. Dr. Heidrun Herzberg, Maria Rilling |
| Erik Herrmann | Evaluierung der Implementierung und Umsetzung des Wahlpflichtbereiches „Pflege und Digitalisierung“ in Sachsen | Prof. Dr. Heidrun Herzberg, Dr. Jana Werner |
| Katharina Kuntze | Eine Rekonstruktion des Erlebens beruflicher Handlungskompetenz als Pflegefachkraft mit generalistischer Ausbildung | Prof. Dr. Heidrun Herzberg, Dr. Jana Werner |
| Stefanie Everth, Astrid Kaßner | Die Pflege entwickelt sich weiter“ Eine Forschungsarbeit zur Lehre in der Praxis BESTE ABSCHLUSSARBEIT | Prof. Dr. Heidrun Herzberg, Dr. Jana Werner |
| Charleen Schön | Die generalistische Pflegeausbildung im Spannungsfeld zwischen der Biografie der Auszubildenden und den komplexen Anforderungen des Pflegeberufes. | Vert.Prof. Dr. Bettina Glunde, Maria Rilling |
| Absolvent*in | Thema | betreut durch: |
| Uta Rennfranz | Die Förderung der physischen Fitness im Rahmen professioneller Curricula für Pflegeberufe sowie medizinische Assistenzberufe an der Akademie der | Dr. Harald Kunz, Marlene Kraske |
| Elisabeth Rösch | Weiterpflegen oder Weiterziehen? Motive und Beweggründe für die Ausübung des Pflegeberufs nach abgeschlossener Ausbildung. Eine Befragung von Dresdner Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege im dritten Lehrjahr | Dr. Antje Löffler, Prof. Dr. Jacob Spallek |
| Michelle-Marie Marschinke, Kathrin Rudolph | Kompetenzorientierung in der generalistischen Pflegeausbildung unter Verwendung des phänomenologischen Situationsbearbeitungsmodells – Eine empirisch qualitative Studie unter Pflegelehrenden Projekt: „Neu kreieren statt addieren“ – die neue Pflegeausbildung im Land Brandenburg curricular gestalten (NEKSA) | Dr. Jana Werner, Prof. Dr. Heidrun Herzberg |
| Sabine Ehrke | Lernende an Schulen für Gesundheitsberufe im Fernunterricht während der Corona-Pandemie: eine qualitative Studie | Dr. Jana Werner, Dr. Harald Kunz-Rogalla |
| Lisa Steller | Wie erleben Lehrende der generalistischen Pflegeausbildung die Praxisbegleitung im ambulanten Settings? | Gabriela Schmitz, Dr. Harald Kunz-Rogalla |
| Hannes Heuser | Die Auswirkungen von kurzandauernden Achtsamkeitsübungen auf die Aufmerksamkeit und Konzentration bei Lernenden in der Physiotherapieausbildung im 2. Ausbildungsjahr in Brandenburg | Prof. Dr. Bettina Glunde, Prof. Dr. Christian Kopkow |
| Patrick Graupner | Nutzung pflegedidaktischer Modelle in der Unterreichtsplanung der gerneralistischen Pflegeausbildung | Prof. Dr. Bettina Glunde, Maria Rilling |
| Sebastian Weber | Das Erleben von Autonomie bei der Übernahme einer Patient*innengruppe während einer Schüler*innen-Station durch Auszubildende in der Pflege | Prof. Dr. Bettina Glunde |
| Christin Litzke | Belastungen, Bewältigungsstrategien und Ressourcen von Praxisanleiter*innen bei der Umsetzung der generalisierten Pflegeausbildung | Dr. Antje Löffler, Marie Josefine Tallarek |
| Kathrin Hoxha | Gesundheitsverhalten von Auszubildenden in Pflegeberufen - ein Narratives Review | Prof. Dr. Jacob Spallek, Dr. Antje Löffler |
| Melis Birkholz | Stress bei Auszubildenden in der Ergo- und Physiotherapie | Prof. Dr. Ludwig Bilz, Myrijam von Waldenburg |
| Ute Steinhäuser | Chancen der Modifikation des Basisstrukturgitters für die Pflege nach Ulrike Greb für die Didaktik der Hebammenkunde BESTE ABSCHLUSSARBEIT | Prof. Dr. Bettina Glunde, Prof. Dr. Franziska Rosenlöcher |
| Katrin Meyer, Sven Kittowski | Die Beziehungsgestaltung als Element des beruflichen Selbstverständnisses von Lehrenden in den Pflegeberufen | Prof. Dr. Heidrun Herzberg, Jana Werner |
| Diana-Christin Sprechert, Jennifer Zacharias | Die Umsetzung der generalistischen Pflegeausbildung im Land Brandenburg – Eine empirische Untersuchung zum professionellen generalistischen Selbstverständnis Pflegelehrender Projekt: „Neu kreieren statt addieren“ – die neue Pflegeausbildung im Land Brandenburg curricular gestalten (NEKSA) | Prof. Dr. Heidrun Herzberg, Marlene Kraske |
| Adina Hähner | Kann regelmäßiges Skillstraining die Zufriedenheit beim Lernen und das Selbstvertrauen in Bezug auf eine Handlung verbessern? Eine quantitative Studie am Beispiel der Anlage einer peripheren Venenverweilkanüle | Florian Schimböck, Prof. Dr. Jacob Spallek |
| Nicolette Raboud | Den ergotherapeutischen Prozess mit Kindern betätigungszentriert gestalten lehren | Prof. Dr. Bettina Glunde, Prof. Dr. Renate von der Heyden |
| Lisanne Seemann-Herz | Schulbezogene Programme zum Umgang mit Hatespeech – Eine kriteriengeleitete Bestandsaufnahme Schriftenreihe des Instituts für Gesundheit (Band 7) Projekt:Hatespeech als Schulproblem | Prof. Dr. Ludwig Bilz, Julia Kansok-Dusche |
| Joyce Sah | Biographische Lernhabitusmuster Auszubildender mit Migrationshintergrund in der Ausbildung zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann | Prof. Dr. Heidrun Herzberg, Prof. Dr. Gudrun Piechotta-Heinze |
| Lavinia Golm | Pflegestudierende als Zielgruppe in der Praxisanleitung. Empirische Erhebung der Voraussetzungen und Möglichkeiten zur Anleitung von Pflegestudierenden aus der Perspektive der Praxisanleitenden | Prof. Dr. Heidrun Herzberg, Stefan Burba |
| Absolvent*in | Thema | betreut durch: |
| Steffen Wolfgang Nix | Die Arbeit mit Lernsituationen – Erfahrungen Lehrender bei der Umsetzung von Lernsituationen im eigenen Unterricht | Prof. Dr. Heidrun Herzberg, Andrea Westphal |
| Katharina Loehr | Wer nie vom Wege abkommt, bleibt auf der Strecke. Herausforderungen für die Praxisanleitung bei fortschreitender Akademisierung der Pflegeausbildung | Prof. Heidrun Herzberg, Gabriela Schmitz |
| Katrin Jährig | Potenziale und Barrieren der Praxisbegleitung in der generalistischen Pflegeausbildung - eine qualitative Studie | Prof. Heidrun Herzberg, Thomas Zerbe |
| Katrin Köhler, Lisa Münch | Digitale Lehre - Erfahrungen von Lehrenden an Pflegeschulen während der Pandemie | Florian Schimböck, Prof. Heidrun Herzberg |
| Anja Herzog | Sterbende als Lehrende im Hospiz: Die subjektive Sichtweise Sterbender auf ihr gesundheitliches Erleben in der Lebenswelt – Erwachsenen-Hospiz Präsentation auf dem Pflegekongress Wien | Prof. Dr. Jacob Spallek, Marie Tallarek |
| Sandra Nebelung | Lehrkräfte in der Pflegeausbildung. Eine Bestandsaufnahme und zukünftiger Bedarf für den Freistaat Thüringen | Vert.Prof. Dr. Bettina Glunde, Maria Rilling |
| Lisa Bredemann | Prüfungsangst bei Studierenden der Therapie- und Pflegewissenschaften | Prof. Dr. Ludwig Bilz, Dr. Jana Kirschner |
| Désirée Nagler | Der mediale Habitus von pädagogischem Personal einer Medizinischen Berufsfachschule und deren Umgang mit dem Wandel der Digitalisierung im Unterricht | Prof. Dr. Heidrun Herzberg, Nina Radzewitz |
| Mandy Kley | Möglichkeiten zur Anerkennung von informell und nicht-formal erworbenen Kompetenzen für die Pflegefachassistenzausbildung Infos: „Neu kreieren statt addieren“ – die neue Pflegeausbildung im Land Brandenburg curricular gestalten (NEKSA) | Prof. Dr. Heidrun Herzberg, Jana Werner |
| Antje van Lessen | Akademisierung in den Gesundheitsberufen unter besonderer Berücksichtigung der MTLA | Prof. Dr. Ludwig Bilz, Prof. Dr. Marco Kachler |
| Oliver Sturmhöfel | Die berufliche Identität Lehrender in der Ergotherapie – Ausbildung | Prof. Dr. Heidrun Herzberg, Maria Rilling |
| Absolvent*in | Thema | betreut durch: |
| Karsten Friedrich, Rene Wabnik | „Kompetent Prüfen“- Bewertungskriterien in authentischen und simulierten Settings praktischer Abschlussprüfungen am Beispiel der OTA (Operationstechnischen AssistentInnen) und NFS (NotfallsanitäterInnen) | Dr. Franziska Rosenlöcher, Stefan Burba |
| Peggy Simmank | Berufswahlmotive und Erwartungen von Lernenden an die Ausbildung in der Heilerziehungspflege Eine qualitative Studie | Vert.Prof. Dr. Bettina Glunde, Andrea Westphal |
| Steffanie Kschamer | Ein curricularer Vergleich im Bereich der Evidenzbasierung zwischen Primärqualifizierender Hochschule und Berufsfachschulen der Physiotherapie | Prof. Christian Kopkow, Erik Halm |
| Nicole Schulze | Gemeinsam lernen: Eine qualitative Befragung von Expertinnen und Experten für Praxisanleitung zum Verständnis, zur Bedeutung und zur lernförderlichen Gestaltung von Gruppenanleitungen in der Pflegeausbildung | Vert.Prof. Dr. Bettina Glunde, Stefan Burba |
| Theresia Woßlick-Pfeifer | Gesund durch den Lehrer*inberuf. Welche Rolle spielt die Lehrer*innengesundheit bei Maßnahmen der schulischen Gesundheitsförderung | Prof. Ludiwg Bilz, Dr. Antje Löffler |
| Constanze Beate Motzka | Kultursensible Kompetenzen in der Physiotherapieausbildung – eine empirische Studie | Prof. Heidrun Herzberg, Marie Tallarek |
| Anja Roewer | Wie reflektieren Pädagog*innen ihr pädagogisches Handeln? Infos: „Neu kreieren statt addieren“ – die neue Pflegeausbildung im Land Brandenburg curricular gestalten (NEKSA) | Prof. Heidrun Herzberg, Maria Rilling |
| Katja Rennert | Stellenwert der Praxisanleitung und Praxisbegleitung in der berufspraktischen Studienphase aus Sicht der Praxisanleiter*innen, der Praxisbegleiter*innen und der Studierenden des Bachelorstudiengangs Therapiewissenschaften der BTU Cottbus - Senftenberg | Prof. Christian Kopkow, Susann Glatte |
| Anne-Kathrin Lange | Biographizität von Lehrenden der beruflichen Pflegebildung im Kontext berufspolitischer und pflegedidaktischer Neuerungen | Prof. Heidrun Herzberg, Maria Rilling |
| Erik Fischer | Gesundheitsförderung von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen in Sachsen – Wahrnehmung gesundheitsförderlicher Aspekte aus Perspektive der Lehrkräfte | Dr. Antje Löffler, Marie Tallarek |
| Luise Dittrich | Bewältigungsverhalten infolge beruflicher Belastungen bei Hochschullehrenden im Gesundheitsbereich (Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie) in Deutschland | Prof. Christian Kopkow, Dr. Alexander Braun |
| Romy Brendel, Juliane Herzig | Anerkennung und berufsbiografische Entwicklung bei Pflegehelfer*innen mit langjähriger Berufserfahrung in Sachsen Infos: „Neu kreieren statt addieren“ – die neue Pflegeausbildung im Land Brandenburg curricular gestalten (NEKSA) BESTE ABSCHLUSSARBEIT | Prof. Heidrun Herzberg, Jana Werner |
| Ann-Kathrin Kauer | Biographizität von Lehrenden der beruflichen Pflegebildung im Kontext berufspolitischer und pflegedidaktischer Neuerungen | Prof. Heidrun Herzberg, Maria Rilling |
| Felicitas Möller | Charakteristika der Kommunikation von Einsatzsituationen im Rettungsdienst - eine Berufsfeldanalyse für curriculare Entwicklungen | Prof. Anja Walter, Michél Süßmilch |
| Elisabeth Statnik | Evaluation eines Projekttages aus Sicht von Lernenden – ein Beitrag zur curricularen Entwicklungsarbeit für die generalistische Pflegeausbildung | Prof. Anja Walter, Stefan Burba |
| Martin Maras | Der Zusammenhang zwischen dem psychischen Wohlbefinden von Lehrkräften und dem psychischen Wohlbefinden von SchülerInnen | Prof. Ludwig Bilz, Saskia Fischer |
| Lucia Sturm | Schulkultur in Schulen des Gesundheitswesens aus der Perspektive von Lernenden der Pflege | Prof. Heidrun Herzberg, Saskia Fischer |
| Kristin Senglaub | Die Auswirkung der Aktivierung durch das Brain-Gym - Konzept mit Musik auf die Konzentration von älteren und hochaltrigen Menschen in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen | Prof. Jacob Spallek, Prof. Kerstin Ketelhut |
| Manuela Wendler, Marcel Walaschek | Die Berufsausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege und Altenpflege zu Zeiten von Covid-19. Eine empirische Untersuchung des Erlebens Lernender nach der Grounded-Theory-Methodologie | Prof. Heidrun Herzberg, Verena Liebisch |
| Lisa Scholz | Gesundheitsförderung und Prävention durch Community Child Health Nurses – Ein Realist Review | Prof. Jacob Spallek, Florian Schimböck |
| Nancy Mahnel | Belastungserleben von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen für Gesundheitsfachberufe Eine qualitative Analyse und Darstellung des mentalen Raumes von Lehrkräften anhand leitfadengestützter Interviews | Prof. Heidrun Herzberg, Jana Werner |
| Matthias Kernig | Durch Gesundheitsdienstleister*innen identivizierte Chancen und Grenzen hinsichtlich der Nutzung von Digitalisierung und eHealth im Gesundheitswesen | Prof. Thomas Bogatz, Florian Schimböck |
| Absolvent*in | Thema | betreut durch: |
| Jaqueline Vogel-Scheel | Entwicklung eines Kompetenzkataloges für den Lernort Praxis am Beispiel des Handlungsfeldes der „Klinischen Chemie“ | Prof. Dr. Anja Walter, Frau Reuter |
| Anne-Kristin Förster | Mobbing und Interventionen der Lehrkräfte an Berufsschulen für Pflege | Prof. Ludwig Bilz, Saskia Fischer |
| Mirko Paul | Haltungen älterer Menschen gegenüber E-Health-Lösungen – eine qualitative Studie | Prof. Dr. Anja Walter; Florian Schimböck |
| Nina Radzewitz | Biografie und Lernen. Eine Betrachtung der biografischen Tiefendimension von Handlungssituationen Schriftenreihe des Instituts für Gesundheit (Band 2) | Prof. Dr. Heidrun Herzberg, Maria Rilling |
| Dorena Nenke | Wie erleben berufserfahrene Praxisanleiter*innen in der ambulanten Pflege die Umsetzung des neuen Pflegeberufegesetzes? | Prof. Dr. Heidrun Herzberg, Jana Werner |
| Beatrix Lewert, Katharina Grubert | Zum beruflichen Selbstverständnis von Lehrkräften für Gesundheit und Pflege Berufliches Selbstverständnis lehren und selbst keines haben? | Prof. Dr. Heidrun Herzberg, Jana Werner |
| Katrin Paetzold | Berufsfeldanalyse zur Entwicklung einer Sonographerausbildung in Deutschland | Prof. Dr. Anja Walter, Jana Werner |
| Julia Kunst, Kathleen Stoppe | Anerkennung von Lehrenden der Medizinisch-technischen Laborationsassistenz im Rahmen der Ausbildung | Prof. Dr. Heidrun Herzberg, Gabriela Schmitz |
| Lisett Tomahogh | Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Versorgung der Patient*innen bzw. Klient*innen - eine gemeinsame Sprache zwischen Physiotherapie und Pflege finden | Prof. Dr. Heidrun Herzberg, Bettina Scheffler |
| Katharina Köhler | Erfahrungen und Erwartungen hinsichtlich Leistungskontrollen von Auszubildenden in der Gesundheits- und Krankenpflege - Eine qualitative Erhebung des mentalen Raumes von Auszubildenden anhand leitfadengestützter Interviews | Prof. Heidrun Herzberg, Jana Werner |
| Tatjana Loof, Sören Thomas | MTLA im Spannungsfeld zwischen Ausbildungs- und Berufsrealität am Beispiel der Molekularbiologie - Eine Triangulationsstudie Schriftenreihe des Instituts für Gesundheit (Band 3) | Prof. Heidrun Herzberg, Prof. Jacob Spallek |
| Hannah Elisah Pechmann | Eine qualitative Untersuchung zur Entwicklung des Pflegeverständnisses von Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege und Studierenden der Pflegewissenschaft | Prof. Heidrun Herzberg, Marlene Kraske |
| Cindy Kowal | "Also ich als Physiotherapeutin…" - Die Lehre in berufsfremden Professionen innerhalb des Gesundheitswesens | Prof. Heidrun Herzberg, Gabriela Schmitz |
| Sandra Smogalski | Der Übergang vom Studium in den Beruf bei Pflegelehrenden - Eine empirische Studie | Prof. Dr. Heidrun Herzberg, Jana Werner |
| Absolvent*in | Thema | betreut durch: |
| Maria Rilling | Eine Rekonstruktion des professionellen Selbstverständnisses praxisanleitender Physiotherapeut*innen BESTE ABSCHLUSSARBEIT | Prof. Dr. Heidrun Herzberg, Marina Stahn |
| Pia Bigalke, Heidi Anne Lorenz | Kardiopulmonaler Reanimationsunterricht an allgemeinbildenden Schulen in Dresden – eine Evaluation der Implementierung | Prof. Heidrun Herzberg, Dr. Kathrin Haacke |
| Janette Wahle | Pflegebildung in der Migrationsgesellschaft, Biographien von Auszubildenden in der Pflege | Prof. Heidrun Herzberg, Jeanette Jänchen |
| Vicky Santruschek | Das Curriculum des christlichen Verbandes für Gesundheits- und sozialpflegerische Berufe e. V. - 15 Jahre später | Prof. Anja Walter, Prof. Heidrun Herzberg |
| Heiko Käding | Habitusmuster von Pflegelehrer*innen bie unterschiedlicher Berufssozialisation - eine qualitative Erhebung | Prof. Heidrun Herzberg, Jana Werner |
| Anne Sarah Otto | Untersuchung des Lernverstänisses der Lehrenden im Bereich der Pflegeausbildung an Berufsfachschulen | Prof. Heidrun Herzberg, Jana Werner |
| Johanna Nitschke | Primärpflege in der generalistischen Pflegeausbildung | Prof. Heidrun Herzberg, Marlene Kraske |
| Caterine Brode | Diversitätssensibles Lehren in der Pflegeausbildung. Eine qualitative Studie | Prof. Heidrun Herzberg, Saskia Fischer |
| Katharina Schernig | Eine qualitative Analyse pluralitätssensibler Strategien in der Pflegeausbildung | Prof. Heidrun Herzberg, Saskia Fischer |
| Melanie Richter | Wie empfinden Schüler und Schülerinnen der Krankenpflegehilfe die Anerkennung innerhalb der Ausbildung? | Prof. Heidrun Herzberg, Gabriela Schmitz |
| Philipp Richter | Unterrichten in unterschiedlichen Gesundheitsberufen - Einstellungen und Handlungsmuster von Lehrenden | Prof. Heidrun Herzberg, Florian Schimböck |
| Katharina Waßmund, Franz Stieberitz | "Ganz unterschiedlich" Der Umgang mit Fehlern in der Pflegeausbildung | Prof. Heidrun Herzberg, Stephanie Löbe |
| Marion Pistol | Berufsfeldanalyse für die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistent*in | Prof. Anja Walter, Jana Werner |
| Simone Klemke | Biograpfische Lernhabitusmuster chronisch mehrfachgeschädigter Abhängigkeitskranker | Prof. Heidrun Herzberg, Lydia Muth |
| Andrea Lange | Inanspruchnahme gesundheitsfördernder Maßnahmen von Lehrkräften zum effektiven Umgang mit arbeitsbezogenen Belastungen in Brandenburg | Nancy John, Prof. Ludwig Bilz |
| Absolvent*in | Thema | betreut durch: |
| Margrit Lindemann | Biografiearbeit lernen im interprofessionellen Team in der stationären Altenpflege | Prof. Marina Ney, Prof. Anja Walter |
| Marika Lázár | Community Nurse – Sozialraumsensibilisierung und Finanzierung | Prof. Heidrun Herzberg, Harald Kunz |
| Sina Wichmann | Lernbegleitung im erfahrungsbezogenen Ansatz in der Pflegeausbildung | Prof. Anja Walter, Anke Jacobs |
| Claudia Klöhn, Katharina Nowakowski | Ich möchte nicht als nur Marke Schüler behandelt werden“ Biographische Lernhabitusmuster junger Auszubildender im Alter von 15 bis 20 Jahren in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie Altenpflege | Prof. Heidrun Herzberg, Jana Werner |
| Vivien Anna Barabas-Bois | Präventionskurse – Methoden und Unterrichtsformen, Eine qualitative Studie | Prof. Heidrun Herzberg, Alexander Braun |
| Franziska Naumann | Analyse der Strukturen und Bedingungen in der Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten | Prof. Anja Walter, Gabriela Schmitz |
| Angela Bensch, Stephanie EInbacher | Zusammenhang zwischen Identitätsbildung und Theorie-Praxis-Diskrepanz | Prof. Ludwig Bilz, Florian Schimböck |
| Absolvent*in | Thema | betreut durch: |
| Carolin Detka | Empathie und Burnout bei Lehrkräften an Schulen für Gesundheitsberufe | Prof. Ludwig Bilz, Martin Goldfriedrich |
| Anke Fiedler | Vertrauen in der Lehrer- Schüler- Beziehung an Berufsschulen für Sozial- und Gesundheitsberufe - Eine qualitative Erhebung über das Erleben von Vertrauen und vertrauensfördernder Verhaltens-weisen in der Lehrer- Schüler- Beziehung an Berufsschulen für Sozial- und Gesundheitsberufe | Prof. Anja Walter, Jana Werner |
| Verena Liebisch | Eine qualitative Studie als mikroskopischer Blick in den Prozess des Gesundheitscoachings im Rahmen des Modellprojektes „Stärkung des individuellen Gesundheits-verhaltens von Lernenden während der Altenpflegeausbildung | Prof. Anja Walter, Martin Goldfriedrich |
| Maria Schöps | Eigene Gesunderhaltung bei Auszubildenden der Altenpflege | Prof. Jacob Spallek, Saskia Fischer |
| Yvonne Hiob, Marion Thiel | Die Organisation der praktischen Ausbildung im Land Brandenburg - Eine kritische Bestands-aufnahme auf der Grundlage einer IST-Analyse in der Gesundheits- und Krankenpflege und der Altenpflege | Prof. Anja Walter, Jana Werner |
| Anja Beutner, Kristin Schulze | Heterogenität der Lernenden in der dreijährigen Pflegeausbildung in Sachsen | Prof. Anja Walter, Prof. Ludwig Bilz |
