Absolvent*inThemabetreut durch:
Charleen SchönDie generalistische Pflegeausbildung im Spannungsfeld zwischen der Biografie der Auszubildenden und den komplexen Anforderungen des Pflegeberufes.Vert.Prof. Dr. Bettina Glunde,
Maria Rilling
Julia WitteBerufsfeldanalyse der Physiotherapie unter der besonderen Betrachtung der Identifikation der berufstypischen Kernaufgaben und deren Tätigkeiten in DeutschlandErik Halm,
Prof. Dr. Christian Kopkow
Absolvent*inThemabetreut durch:
Uta RennfranzDie Förderung der physischen Fitness im Rahmen professioneller Curricula für Pflegeberufe sowie medizinische Assistenzberufe an der Akademie derDr. Harald Kunz,
Marlene Kraske
Elisabeth RöschWeiterpflegen oder Weiterziehen? Motive und Beweggründe für die Ausübung des Pflegeberufs nach abgeschlossener Ausbildung. Eine Befragung von Dresdner Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege im dritten LehrjahrDr. Antje Löffler,
Prof. Dr. Jacob Spallek
Michelle-Marie Marschinke,
Kathrin Rudolph
Kompetenzorientierung in der generalistischen Pflegeausbildung unter Verwendung des phänomenologischen Situationsbearbeitungsmodells – Eine empirisch qualitative Studie unter Pflegelehrenden

Projekt: „Neu kreieren statt addieren“ – die neue Pflegeausbildung im Land Brandenburg curricular gestalten (NEKSA)
Dr. Jana Werner,
Prof. Dr. Heidrun Herzberg
Sabine EhrkeLernende an Schulen für Gesundheitsberufe im Fernunterricht während der Corona-Pandemie: eine qualitative StudieDr. Jana Werner,
Dr. Harald Kunz-Rogalla
Hannes HeuserDie Auswirkungen von kurzandauernden Achtsamkeitsübungen auf die Aufmerksamkeit und Konzentration bei Lernenden in der Physiotherapieausbildung im 2. Ausbildungsjahr in BrandenburgProf. Dr. Bettina Glunde
Sebastian WeberDas Erleben von Autonomie bei der Übernahme einer Patient*innengruppe während einer Schüler*innen-Station durch Auszubildende in der PflegeProf. Dr. Bettina Glunde
Christin LitzkeBelastungen, Bewältigungsstrategien und Ressourcen von Praxisanleiter*innen bei der Umsetzung der generalisierten PflegeausbildungDr. Antje Löffler,
Marie Josefine Tallarek
Kathrin HoxhaGesundheitsverhalten von Auszubildenden in Pflegeberufen - ein Narratives ReviewProf. Dr. Jacob Spallek,
Dr. Antje Löffler
Melis BirkholzStress bei Auszubildenden in der Ergo- und PhysiotherapieProf. Dr. Ludwig Bilz,
Myrijam von Waldenburg
Ute SteinhäuserChancen der Modifikation des Basisstrukturgitters für die Pflege nach Ulrike Greb für die Didaktik der HebammenkundeProf. Dr. Bettina Glunde,
Prof. Dr. Franziska Rosenlöcher
Katrin Meyer,
Sven Kittowski
Die Beziehungsgestaltung als Element des beruflichen Selbstverständnisses von Lehrenden in den PflegeberufenProf. Dr. Heidrun Herzberg,
Jana Werner
Diana-Christin Sprechert,
Jennifer Zacharias
Die Umsetzung der generalistischen Pflegeausbildung im Land Brandenburg – Eine empirische Untersuchung zum professionellen generalistischen Selbstverständnis Pflegelehrender

Projekt: „Neu kreieren statt addieren“ – die neue Pflegeausbildung im Land Brandenburg curricular gestalten (NEKSA)
Prof. Dr. Heidrun Herzberg,
Marlene Kraske
Adina HähnerKann regelmäßiges Skillstraining die Zufriedenheit beim Lernen und das Selbstvertrauen in Bezug auf eine Handlung verbessern? Eine quantitative Studie am Beispiel der Anlage einer peripheren VenenverweilkanüleFlorian Schimböck,
Prof. Dr. Jacob Spallek
Nicolette RaboudDen ergotherapeutischen Prozess mit Kindern betätigungszentriert gestalten lehrenProf. Dr. Bettina Glunde,
Prof. Dr. Renate von der Heyden
Lisanne Seemann-HerzSchulbezogene Programme zum Umgang mit Hatespeech – Eine kriteriengeleitete Bestandsaufnahme

Schriftenreihe des Instituts für Gesundheit (Band 7)
Projekt:Hatespeech als Schulproblem
Prof. Dr. Ludwig Bilz,
Julia Kansok-Dusche
Joyce SahBiographische Lernhabitusmuster Auszubildender mit Migrationshintergrund in der Ausbildung zur Pflegefachfrau und zum PflegefachmannProf. Dr. Heidrun Herzberg,
Prof. Dr. Gudrun Piechotta-Heinze
Lavinia GolmPflegestudierende als Zielgruppe in der Praxisanleitung.
Empirische Erhebung der Voraussetzungen und Möglichkeiten zur Anleitung von Pflegestudierenden aus der Perspektive der Praxisanleitenden
Prof. Dr. Heidrun Herzberg,
Stefan Burba
Absolvent*inThemabetreut durch:
Steffen Wolfgang NixDie Arbeit mit Lernsituationen – Erfahrungen Lehrender bei der Umsetzung von Lernsituationen im eigenen UnterrichtProf. Dr. Heidrun Herzberg,
Andrea Westphal
Katharina LoehrWer nie vom Wege abkommt, bleibt auf der Strecke.
Herausforderungen für die Praxisanleitung bei fortschreitender Akademisierung der Pflegeausbildung
Prof. Heidrun Herzberg,
Gabriela Schmitz
Katrin JährigPotenziale und Barrieren der Praxisbegleitung in der generalistischen Pflegeausbildung
- eine qualitative Studie
Prof. Heidrun Herzberg,
Thomas Zerbe
Katrin Köhler,
Lisa Münch
Digitale Lehre - Erfahrungen von Lehrenden an Pflegeschulen während der PandemieFlorian Schimböck,
Prof. Heidrun Herzberg
Anja HerzogSterbende als Lehrende im Hospiz: Die subjektive Sichtweise Sterbender auf ihr gesundheitliches Erleben in der Lebenswelt – Erwachsenen-Hospiz

Präsentation auf dem Pflegekongress Wien
Prof. Dr. Jacob Spallek,
Marie Tallarek
Sandra NebelungLehrkräfte in der Pflegeausbildung. Eine Bestandsaufnahme und zukünftiger Bedarf für den Freistaat ThüringenVert.Prof. Dr. Bettina Glunde,
Maria Rilling
Lisa BredemannPrüfungsangst bei Studierenden der Therapie- und PflegewissenschaftenProf. Dr. Ludwig Bilz,
Dr. Jana Kirschner
Désirée NaglerDer mediale Habitus von pädagogischem Personal einer Medizinischen Berufsfachschule und deren Umgang mit dem Wandel der Digitalisierung im UnterrichtProf. Dr. Heidrun Herzberg,
Nina Radzewitz
Mandy KleyMöglichkeiten zur Anerkennung von informell und nicht-formal erworbenen Kompetenzen für die Pflegefachassistenzausbildung

Infos: „Neu kreieren statt addieren“ – die neue Pflegeausbildung im Land Brandenburg curricular gestalten (NEKSA)
Prof. Dr. Heidrun Herzberg,
Jana Werner
Antje van LessenAkademisierung in den Gesundheitsberufen unter besonderer Berücksichtigung der MTLAProf. Dr. Ludwig Bilz,
Prof. Dr. Marco Kachler
Oliver SturmhöfelDie berufliche Identität Lehrender in der Ergotherapie – AusbildungProf. Dr. Heidrun Herzberg,
Maria Rilling
Absolvent*inThemabetreut durch:
Karsten Friedrich,
Rene Wabnik
„Kompetent Prüfen“- Bewertungskriterien in authentischen und simulierten Settings praktischer Abschlussprüfungen am Beispiel der OTA (Operationstechnischen AssistentInnen) und NFS (NotfallsanitäterInnen)Dr. Franziska Rosenlöcher,
Stefan Burba
Peggy SimmankBerufswahlmotive und Erwartungen von Lernenden an die Ausbildung in der Heilerziehungspflege
Eine qualitative Studie
Vert.Prof. Dr. Bettina Glunde,
Andrea Westphal
Steffanie KschamerEin curricularer Vergleich im Bereich der Evidenzbasierung zwischen Primärqualifizierender Hochschule und Berufsfachschulen der PhysiotherapieProf. Christian Kopkow,
Erik Halm
Nicole SchulzeGemeinsam lernen: Eine qualitative Befragung von Expertinnen und Experten für Praxisanleitung zum Verständnis, zur Bedeutung und zur lernförderlichen Gestaltung von Gruppenanleitungen in der PflegeausbildungVert.Prof. Dr. Bettina Glunde,
Stefan Burba
Theresia Woßlick-PfeiferGesund durch den Lehrer*inberuf. Welche Rolle spielt die Lehrer*innengesundheit bei Maßnahmen der schulischen GesundheitsförderungProf. Ludiwg Bilz,
Dr. Antje Löffler
Constanze Beate MotzkaKultursensible Kompetenzen in der Physiotherapieausbildung – eine empirische Studie  Prof. Heidrun Herzberg,
Marie Tallarek
Anja RoewerWie reflektieren Pädagog*innen ihr pädagogisches Handeln?

Infos: „Neu kreieren statt addieren“ – die neue Pflegeausbildung im Land Brandenburg curricular gestalten (NEKSA)
Prof. Heidrun Herzberg,
Maria Rilling
Katja RennertStellenwert der Praxisanleitung und Praxisbegleitung in der berufspraktischen Studienphase aus Sicht der Praxisanleiter*innen, der Praxisbegleiter*innen und der Studierenden des Bachelorstudiengangs Therapiewissenschaften der BTU Cottbus - SenftenbergProf. Christian Kopkow,
Susann Glatte
Anne-Kathrin LangeBiographizität von Lehrenden der beruflichen Pflegebildung im Kontext berufspolitischer und pflegedidaktischer NeuerungenProf. Heidrun Herzberg,
Maria Rilling
Erik FischerGesundheitsförderung von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen in Sachsen – Wahrnehmung gesundheitsförderlicher Aspekte aus Perspektive der LehrkräfteDr. Antje Löffler,
Marie Tallarek
Luise DittrichBewältigungsverhalten infolge beruflicher Belastungen bei Hochschullehrenden im Gesundheitsbereich (Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie) in DeutschlandProf. Christian Kopkow,
Dr. Alexander Braun
Romy Brendel, 
Juliane Herzig
Anerkennung und berufsbiografische Entwicklung bei Pflegehelfer*innen mit langjähriger Berufserfahrung in Sachsen

Infos: „Neu kreieren statt addieren“ – die neue Pflegeausbildung im Land Brandenburg curricular gestalten (NEKSA)

BESTE ABSCHLUSSARBEIT
Prof. Heidrun Herzberg,
Jana Werner
Ann-Kathrin KauerBiographizität von Lehrenden der beruflichen Pflegebildung im Kontext berufspolitischer und pflegedidaktischer NeuerungenProf. Heidrun Herzberg,
Maria Rilling
Felicitas MöllerCharakteristika der Kommunikation von Einsatzsituationen im Rettungsdienst - eine Berufsfeldanalyse für curriculare EntwicklungenProf. Anja Walter,
Michél Süßmilch
Elisabeth StatnikEvaluation eines Projekttages aus Sicht von Lernenden – ein Beitrag zur curricularen Entwicklungsarbeit für die generalistische PflegeausbildungProf. Anja Walter,
Stefan Burba
Martin MarasDer Zusammenhang zwischen dem psychischen Wohlbefinden von Lehrkräften und dem psychischen Wohlbefinden von SchülerInnenProf. Ludwig Bilz,
Saskia Fischer
Lucia SturmSchulkultur in Schulen des Gesundheitswesens aus der Perspektive von Lernenden der PflegeProf. Heidrun Herzberg,
Saskia Fischer
Kristin SenglaubDie Auswirkung der Aktivierung durch das Brain-Gym - Konzept mit Musik auf die Konzentration von älteren und hochaltrigen Menschen in ambulanten und stationären PflegeeinrichtungenProf. Jacob Spallek,
Prof. Kerstin Ketelhut
Manuela Wendler,
Marcel Walaschek
Die Berufsausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege und Altenpflege zu Zeiten von Covid-19. Eine empirische Untersuchung des Erlebens Lernender nach der Grounded-Theory-MethodologieProf. Heidrun Herzberg,
Verena Liebisch
Lisa ScholzGesundheitsförderung und Prävention durch Community Child Health Nurses – Ein Realist ReviewProf. Jacob Spallek,
Florian Schimböck
Nancy MahnelBelastungserleben von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen für Gesundheitsfachberufe
Eine qualitative Analyse und Darstellung des mentalen Raumes von Lehrkräften anhand leitfadengestützter Interviews
Prof. Heidrun Herzberg,
Jana Werner
Absolvent*inThemabetreut durch:
Jaqueline Vogel-ScheelEntwicklung eines Kompetenzkataloges für den Lernort Praxis am Beispiel des Handlungsfeldes der „Klinischen Chemie“Prof. Anja Walter,
Frau Reuter
Anne-Kristin FörsterMobbing und Interventionen der Lehrkräfte an Berufsschulen für PflegeProf. Ludwig Bilz,
Saskia Fischer
Mirko PaulHaltungen älterer Menschen gegenüber E-Health-Lösungen – eine qualitative StudieProf. Anja Walter; Florian Schimböck
Nina RadzewitzBiografie und Lernen. Eine Betrachtung der biografischen Tiefendimension von Handlungssituationen

Schriftenreihe des Instituts für Gesundheit (Band 2)
Prof. Dr.  Heidrun Herzberg,
Maria Rilling
Dorena NenkeWie erleben berufserfahrene Praxisanleiter*innen in der ambulanten Pflege die Umsetzung des neuen Pflegeberufegesetzes?Prof. Dr.  Heidrun Herzberg,
Jana Werner
Beatrix Lewert,
Katharina Grubert
Zum beruflichen Selbstverständnis von Lehrkräften für Gesundheit und Pflege
Berufliches Selbstverständnis lehren und selbst keines haben?
Prof. Dr.  Heidrun Herzberg,
Jana Werner
Katrin PaetzoldBerufsfeldanalyse zur Entwicklung einer Sonographerausbildung in DeutschlandProf. Dr.  Anja Walter,
Jana Werner
Julia Kunst,
Kathleen Stoppe 
Anerkennung von Lehrenden der Medizinisch-technischen Laborationsassistenz im Rahmen der AusbildungProf. Dr. Heidrun Herzberg,
Gabriela Schmitz
Lisett TomahoghInterprofessionelle Zusammenarbeit in der Versorgung der Patient*innen bzw. Klient*innen - eine gemeinsame Sprache zwischen Physiotherapie und Pflege findenProf. Dr. Heidrun Herzberg,
Bettina Scheffler
Katharina KöhlerErfahrungen und Erwartungen hinsichtlich Leistungskontrollen von Auszubildenden in der Gesundheits- und Krankenpflege - Eine qualitative Erhebung des mentalen Raumes von Auszubildenden anhand leitfadengestützter InterviewsProf. Heidrun Herzberg,
Jana Werner
Tatjana Loof,
Sören Thomas
MTLA im Spannungsfeld zwischen Ausbildungs- und Berufsrealität am Beispiel der Molekularbiologie - Eine Triangulationsstudie

Schriftenreihe des Instituts für Gesundheit (Band 3)
Prof. Heidrun Herzberg,
Prof. Jacob Spallek
Hannah Elisah PechmannEine qualitative Untersuchung zur Entwicklung des Pflegeverständnisses von Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege und Studierenden der PflegewissenschaftProf. Heidrun Herzberg,
Marlene Kraske
Cindy Kowal"Also ich als Physiotherapeutin…" - Die Lehre in berufsfremden Professionen innerhalb des GesundheitswesensProf. Heidrun Herzberg,
Gabriela Schmitz
Sandra SmogalskiDer Übergang vom Studium in den Beruf bei Pflegelehrenden - Eine empirische StudieProf. Dr. Heidrun Herzberg,
Jana Werner
Absolvent*inThemabetreut durch:
Maria RillingEine Rekonstruktion des professionellen Selbstverständnisses praxisanleitender Physiotherapeut*innen

BESTE ABSCHLUSSARBEIT
Prof. Dr.  Heidrun Herzberg,
Marina Stahn
Pia Bigalke,
Heidi Anne Lorenz
Kardiopulmonaler Reanimationsunterricht an allgemeinbildenden Schulen in Dresden – eine Evaluation der ImplementierungProf. Heidrun Herzberg,
Dr. Kathrin Haacke
Janette WahlePflegebildung in der Migrationsgesellschaft, Biographien von Auszubildenden in der PflegeProf. Heidrun Herzberg,
Jeanette Jänchen
Vicky SantruschekDas Curriculum des christlichen Verbandes für Gesundheits- und sozialpflegerische Berufe e. V. - 15 Jahre späterProf. Anja Walter,
Prof. Heidrun Herzberg
Heiko KädingHabitusmuster von Pflegelehrer*innen bie unterschiedlicher Berufssozialisation - eine qualitative ErhebungProf. Heidrun Herzberg,
Jana Werner
Anne Sarah OttoUntersuchung des Lernverstänisses der Lehrenden im Bereich der Pflegeausbildung an BerufsfachschulenProf. Heidrun Herzberg,
Jana Werner
Johanna NitschkePrimärpflege in der generalistischen PflegeausbildungProf. Heidrun Herzberg,
Marlene Kraske
Caterine BrodeDiversitätssensibles Lehren in der Pflegeausbildung. Eine qualitative StudieProf. Heidrun Herzberg,
Saskia Fischer
Katharina SchernigEine qualitative Analyse pluralitätssensibler Strategien in der PflegeausbildungProf. Heidrun Herzberg,
Saskia Fischer
Melanie RichterWie empfinden Schüler und Schülerinnen der Krankenpflegehilfe die Anerkennung innerhalb der Ausbildung?Prof. Heidrun Herzberg,
Gabriela Schmitz
Philipp RichterUnterrichten in unterschiedlichen Gesundheitsberufen - Einstellungen und Handlungsmuster von LehrendenProf. Heidrun Herzberg,
Florian Schimböck
Katharina Waßmund,
Franz Stieberitz
"Ganz unterschiedlich" Der Umgang mit Fehlern in der PflegeausbildungProf. Heidrun Herzberg,
Stephanie Löbe
Marion PistolBerufsfeldanalyse für die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistent*inProf. Anja Walter,
Jana Werner
Simone KlemkeBiograpfische Lernhabitusmuster chronisch mehrfachgeschädigter AbhängigkeitskrankerProf. Heidrun Herzberg,
Lydia Muth
Andrea LangeInanspruchnahme gesundheitsfördernder Maßnahmen von Lehrkräften zum effektiven Umgang mit arbeitsbezogenen Belastungen in BrandenburgNancy John,
Prof. Ludwig Bilz
Absolvent*inThemabetreut durch:
Margrit LindemannBiografiearbeit lernen im interprofessionellen Team in der stationären AltenpflegeProf. Marina Ney,
Prof. Anja Walter
Marika LázárCommunity Nurse – Sozialraumsensibilisierung und FinanzierungProf. Heidrun Herzberg,
Harald Kunz
Sina WichmannLernbegleitung im erfahrungsbezogenen Ansatz in der PflegeausbildungProf. Anja Walter,
Anke Jacobs
Claudia Klöhn,
Katharina Nowakowski
Ich möchte nicht als nur Marke Schüler behandelt werden“ Biographische Lernhabitusmuster junger Auszubildender im Alter von 15 bis 20 Jahren in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie AltenpflegeProf. Heidrun Herzberg,
Jana Werner
Vivien Anna Barabas-BoisPräventionskurse – Methoden und Unterrichtsformen, Eine qualitative StudieProf. Heidrun Herzberg,
Alexander Braun
Franziska NaumannAnalyse der Strukturen und Bedingungen in der Ausbildung zur Medizinischen FachangestelltenProf. Anja Walter,
Gabriela Schmitz
Angela Bensch,
Stephanie EInbacher
Zusammenhang zwischen Identitätsbildung und Theorie-Praxis-DiskrepanzProf. Ludwig Bilz,
Florian Schimböck
Absolvent*inThemabetreut durch:
Carolin DetkaEmpathie und Burnout bei Lehrkräften an Schulen für GesundheitsberufeProf. Ludwig Bilz,
Martin Goldfriedrich
Anke FiedlerVertrauen in der Lehrer- Schüler- Beziehung an Berufsschulen für Sozial- und Gesundheitsberufe
- Eine qualitative Erhebung über das Erleben von Vertrauen und vertrauensfördernder Verhaltens-weisen in der Lehrer- Schüler- Beziehung an Berufsschulen für Sozial- und Gesundheitsberufe
Prof. Anja Walter,
Jana Werner
Verena LiebischEine qualitative Studie als mikroskopischer Blick in den Prozess des Gesundheitscoachings im Rahmen des Modellprojektes „Stärkung des individuellen Gesundheits-verhaltens von Lernenden während der AltenpflegeausbildungProf. Anja Walter,
Martin Goldfriedrich
Maria Schöps Eigene Gesunderhaltung bei Auszubildenden der AltenpflegeProf. Jacob Spallek,
Saskia Fischer
Yvonne Hiob,
Marion Thiel
Die Organisation der praktischen Ausbildung im Land Brandenburg - Eine kritische Bestands-aufnahme auf der Grundlage einer IST-Analyse in der Gesundheits- und Krankenpflege und der AltenpflegeProf. Anja Walter,
Jana Werner
Anja Beutner, Kristin
Schulze
Heterogenität der Lernenden in der dreijährigen Pflegeausbildung in SachsenProf. Anja Walter,
Prof. Ludwig Bilz