Etwa ein Drittel der jährlich geförderten Braunkohle in Deutschland stammt aus dem Lausitzer Revier. Kann sich die Lausitz im Zuge des Kohleausstiegs zur Energiewende-Vorzeigeregion wandeln? Und wie wirkt sich diese 180-Grad-Wende auf die regionale Wirtschaft aus?
Das zum 1. Juni 2022 bewilligte DFG-Projekt ist ein Projekt im DFG-Schwerpunktprogramm SPP 2353 "Mehr Intelligenz wagen – Entwurfsassistenten in Mechanik und Dynamik". Es wird gemeinsam mit dem Institut für Technische und Numerische Mechanik der Universität Stuttgart von Prof. Peter Eberhard durchgeführt.
Am Samstag, 1. Oktober 2022, hebt ein Experimentaufbau der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) in einer Höhenforschungsrakete in Schweden ab, um für ungefähr sechs Minuten in der Schwerelosigkeit zu bleiben.
Das Zentrum Effiziente Fabrik der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) zeigt auf einer Veranstaltung am Dienstag, 27. September 2022, wie Digitalisierung auch von klein- und mittelständischen Unternehmen durchgeführt werden kann.
Experimentelle Erforschung von Hochtemperatur-Wärmepumpen für die industrielle Prozesswärmeversorgung: Inbetriebnahme der Pilotanlage Cottbus Brayton Facility (kurz: CoBra) des DLR-Instituts für CO2-arme Industrieprozesse in Cottbus
Die BTU Cottbus-Senftenberg ist Mitglied im Postdoc Network Brandenburg. Nachwuchswissenschaftler/innen der BTU (Promovierende & Postdocs) können deshalb von den Angeboten der Partneruniversitäten profitieren. Hier machen wir Sie auf aktuelle Ausschreibungen der Potsdam Graduate School aufmerksam.
Der Digital-Beauftragte des Landes Brandenburg, Staatssekretär Dr. Benjamin Grimm, informierte sich am 8. August 2022 über zwei Digitalisierungsprojekte an der BTU: die Digitale Reparaturfabrik und iCampus. Und traf BTU-Präsidentin Prof. Dr. Gesine Grande.
Die BTU unterstützt ihre Nachwuchswissenschaftlerinnen ab der Promotionsphase mit einem Reisekostenzuschuss für deren aktive Teilnahme an internationalen (auch digitalen) Konferenzen. Die Einreichungsfrist für Anträge endet am 22. August 2022.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.