Nachrichten-Archiv

16.06.2022

Über Computerarchitekturen und die dritte Dimension in der Mikroelektronik

Am Freitag, 17. Juni 2022, 11 Uhr hält Prof. Vijaykrishnan Narayanan, Inhaber des Robert Noll Lehrstuhls für Computer Science and Engineering an der Pennsylvania State University, einen Vortrag zum Thema „Logik- und Speicherarchitekturen auf ferroelektrischer Basis“ an der BTU Cottbus-Senftenberg im 7. Obergeschoss des IKMZ und via Videostream.

Blick auf das IKMZ

14.06.2022

Perspektiven für duale Studienangebote in Brandenburg

Aktuelle Entwicklungen, Bedarfe und Chancen der akademischen Fachkräftesicherung stehen im Mittelpunkt des Regionalforums Duales Studium, zu dem die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) am Donnerstag, 16. Juni 2022, auf ihren Zentralcampus Cottbus einlädt.

Eine Studentin versinnbildlicht mit ihrer Kleidung - eien Körperhälfte in Weiß / eine Körperhälfte mit blauem Kittel und Schutzhelm - den Theorie- und Praxisbezug des dualen Studiums.

01.06.2022

3D Metalldruck: Verbundprojekt „AFiin“ startet

Am 18. Mai 2022 startete im Industriepark Schwarze Pumpe das Verbundprojekt „AFiin“ des Lehrstuhls Füge- und Schweißtechnik der BTU Cottbus-Senftenberg und der MCR Engineering Lausitz GmbH, eines Tochterunternehmens der LEAG. Im Fokus steht die Forschung an einem Metalldruckverfahren zur additiven Fertigung großdimensionaler Maschinenbaugruppen.

Flyer für das Projekt "AFinn".

01.06.2022

Neuer MINT-Botschafter nimmt das Ingenieurstudium in den Fokus

Mit Pascal Fritzsche hat an der BTU Cottbus-Senftenberg der MINT-Botschafter der Fakultät 3 – Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme – seine Tätigkeit aufgenommen und steht Interessierten als Ansprechpartner zu Fragen rund um das Studium zur Verfügung.

Porträtfoto von Pascal Fritzsche. Foto: BTU, Ralf Schuster

10.05.2022

Neues Graduiertenkolleg “Wasserstoff”: BAM und BTU machen wissenschaftlichen Nachwuchs fit für die Zukunftstechnologie

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) haben gemeinsam das Graduiertenkolleg „Trustworthy Hydrogen“ gegründet. Es zielt darauf ab, die Entwicklung und Etablierung der Wasserstoff-Technologie über Qualifizierung exzellenter akademischer Nachwuchskräfte langfristig sicherzustellen.

Detailansicht des Elektrolysator im Wasserstoffzentrum

04.05.2022

Mit der Kinderuni den Mond erkunden

»Der Mond ist aufgegangen« – mit diesem berühmten ersten Vers aus dem »Abendlied« des Dichters Matthias Claudius ist am Donnerstag und Sonnabend, 12. und 14. Mai 2022, die Online-Vorlesung der Kinderuni der BTU Cottbus-Senftenberg überschrieben.

Logo der Kinderuni.

03.05.2022

BTU-Studierende loben intensive Betreuung und exzellente Ausstattung

Auch in diesem Jahr bekommt die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) im renommierten CHE-Hochschulranking wieder Bestnoten. In der aktuellen Evaluierung von Fächern der Ingenieurwissenschaften ist die BTU mit ihrem Angebot im Maschinenbau, in der Elektrotechnik, dem Umweltingenieurwesen und dem Bauingenieurwesen vertreten.

Studierende der Architektur skizzieren ihre Eindrücke während einer Campusrallye

22.04.2022

Technische Universität Poznań besucht die BTU

Die strategische Weiterentwicklung der langjährigen Zusammenarbeit, insbesondere der gemeinsamen, strukturierten Doktorandenausbildung, war Thema eines zweiten Austausches von Vertreter*innen der Hochschulleitung der Technischen Universität Poznań mit dem Präsidium der BTU Cottbus-Senftenberg am Freitag, den 22. April 2022, in Cottbus.

Gruppenfoto