Nachrichten-Archiv

21.02.2022

Zukunftstechnologie 3D-Druck in der Schüleruni

Zu einer Online-Einführung in den 3D-Druck sind Jugendliche ab Klasse sieben am Sonnabend, 26. Februar 2022, um 12:30 Uhr im Rahmen der Schüleruni der BTU Cottbus-Senftenberg eingeladen.

Ein Bauteil, das im 3D-Druck-Verfahrenhergestellt wurde. Foto: BTU, Michael Weist

17.02.2022

Mit der Kinderuni zu den Sternen reisen

»Faszination Astronomie« heißt es am Donnerstag und Sonnabend, 24. und 26. Februar 2022, in der aktuellen Online-Vorlesung der Kinderuni der BTU Cottbus-Senftenberg.

Logo der Kinderuni

10.02.2022

WIR!-Bündnis "Digitale Reparaturfabrik"

Das Bündnis „Digitale Reparaturfabrik“ startet die nächste Ausschreibungsrunde. Es werden Projektideen mit Partnern aus der Region Lausitz gesucht, die sich den Themenfeldern entlang der Kreislaufwirtschaft widmen. Einsendeschluss ist der 15.03.2022.

10.02.2022

»Es gibt nichts, was eine Frau hindert, einen MINT-Studiengang zu wählen«

Die Doktorandin Daniela Schob hat an der BTU ihr Bachelor- und Masterstudium des Maschinenbaus absolviert. Mit Engagement setzt sie sich für die Nachwuchsförderung im MINT-Bereich ein. Der von den Vereinten Nationen auf den 11. Februar gelegte International Day of Women and Girls in Science ist Anlass, sie kurz vor Abschluss ihrer Promotion vorzustellen.

Porträtfoto der Doktorandin Daniela Schob bei einem Versuch im Labor für Werkstoffprüfung. Foto: BTU, Ralf Schuster

31.01.2022

Strömungsforschung in bis zu 250 Kilometern Höhe

Ein Experiment der BTU Cottbus-Senftenberg hebt am 29. Februar 2022 in einer Höhenforschungsrakete in Schweden ab. Ziel der Wissenschaftler um Prof. Christoph Egbers ist die Untersuchung des Wärme- und Stofftransports in einer Flüssigkeit unter Weltraumbedingungen. Mit den Erkenntnissen lassen sich beispielsweise Wärmetauscher in Kühlsystemen oder Satelliten optimieren.

Blick in die verschneite Landschaft mit Morgenrot

24.01.2022

Gezielte Erzeugung und Stabilisierung von Eigenspannungen in austenitischen Tellerfedern durch inkrementelle Umformung und integrierte Randzonenbeeinflussung

Wissenschaftler der BTU forschen in Kooperation mit der Technischen Universität Dortmund forschen daran, Tellerfedern mit verbesserten Eigenschaften und einer hohen zyklischen Leistungsfähigkeit zu entwickeln. Dafür untersuchen sie insbesondere die inkrementelle Blechumformung für die Herstellung der Tellerfedern und die integrierte Einstellung von Eigenspannungen.

Tellerfeder