Der Referent Himmat Aljasem gibt am Dienstag, 14. Mai 2019, 18 Uhr, im IKMZ am Zentralcampus Cottbus der BTU Cottbus-Senftenberg Einblicke in die Erfahrungswelt diskriminierter, geflüchteter Menschen
Mit Hilfe von langzeitstabilen Sensoren erfassen Therapiewissenschaftler den Gesundheitszustand des Menschen über die Haut und nicht wie bisher über das Blut
Antworten auf alle Fragen rund um das Studienangebot und die Forschung an der BTU Cottbus-Senftenberg erhalten Studieninteressierte am Samstag, 18. Mai 2019, von 10 bis 16 Uhr
Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Eine solidarische Gesellschaft erschaffen? Die Erfolge und Kämpfe sozialer Bewegungen in Ost und West“ am Dienstag, 23. April 2019, 18 Uhr im Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum Cottbus
Gleich drei Projekte, an denen die BTU Cottbus-Senftenberg beteiligt ist, wurden auf der Festveranstaltung der Wirtschaftsinitiative Lausitz für ihren Wissens- und Technologietransfer am 15. April 2019 ausgezeichnet.
Noch bis zum 28. April können Sie sich für das spezielle Weiterbildungsprogramm der PoGS bewerben. Genauso wie Teilnehmende der Universität Potsdam zahlen Wissenschaftler/innen der BTU nur einen Selbstkostenbeitrag.
BTU-Studierende der Sozialen Arbeit begleiten Einwohner von Cottbus-Sachsendorf auf einer Zeitreise durch ihren Stadtteil. Die Ergebnisse werden in elf Fernsehbeiträgen ab 9. April 2019 auf Lausitz TV dokumentiert.
Physiotherapeut Tristan Badenhoop erhielt am 30. März 2019 für die Präsentation seiner Bachelorarbeit den 1. Vortragspreis der Absolventen zum „Internationalen Tag der Behinderten“ im polnischen Zgorzelec.
Prof. Dr. habil. Sven Michel erhielt am 29. März 2019 für seine grenzübergreifende Zusammenarbeit den Ehrenpreis des Bürgermeisters der polnischen Stadt Zgorzelec.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.