Juristische Habilitationsschrift gewürdigt

Einer der renommiertesten deutschen wie auch international anerkannten Umwelt­juristen, Prof. Dr. Eckard Rehbinder, hat die erste juristische Habilitationsschrift an unserer Fakultät rezensiert.

Einer der renommiertesten deutschen wie auch international anerkannten Umwelt­juristen, Prof. Dr. Eckard Rehbinder, hat die erste juristische Habilitationsschrift an unserer Fakultät in der „Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht“, die im Deutschen Fachverlag (Frankfurt am Main) erscheint, rezensiert. Mit freundlicher Erlaubnis der Redaktion werden nachfolgend Auszüge (Zitat) aus dieser Rezension wiedergegeben:

„Jan Hoffmann, Bausteine für eine „umweltgerechte Unternehmensführung" – im Völkerrecht, Europarecht und nationalen Recht, Baden-Baden: Nomos, 2018, 383 S., ISBN 978-3-8487-65338-3

Das angezeigte Buch analysiert und bewertet das Konzept der umweltgerechten (oder: umweltorientierten) Unternehmensführung in seinen vielfältigen Erscheinungsformen aus rechtlicher Sicht. Im Vordergrund steht dabei das deutsche Recht. Jedoch werden auch das Völkerrecht und das Unionsrecht einbezogen. Es handelt sich um die erste juristische Habilitationsschrift, die von der Fakultät für Wirtschaft, Recht und Gesellschaft der Technischen Universität Cottbus angenommen worden ist. Und es ist die erste juristische Arbeit, die dem Leser eine derart umfassende Gesamtschau des Rechts der umweltgerechten Unternehmensführung im Instrumentenkasten des Umweltrechts bietet [...]

Umweltgerechte Unternehmensführung ist […] ein Schlüsselkonzept modernen Umweltrechts. Zur Frage, ob dieses Konzept über Verheißung hinaus reale Chancen auf Einlösung bietet, leistet der Verf. beachtliche Beiträge, indem er die Einzelausprägungen der umweltgerechten Unternehmensführung akribisch und materialienreich analysiert und ihre Umweltwirksamkeit, wenn möglich auf der Grundlage verfügbarer empirischer Untersuchungen, bewertet. Dabei erfasst der Verf. sowohl öffentlich-rechtliche als auch privatrechtliche Elemente. Die Arbeit geht aber weit darüber hinaus. Ihr Anliegen ist es, anhand eines Analyseschemas von sechs Bausteinen eine Gesamtschau der disparaten Erscheinungsformen umweltgerechter Unternehmensführung zu präsentieren und diese zu einem kohärenten Konzept zusammenzuführen. Hinter diesem innovativen Ansatz steht nicht lediglich eine systematische Absicht im Sinne einer Ordnung des Stoffs. Vielmehr geht es dem Verf. darum, inhaltliche Schwächen, Lücken und Diskrepanzen aufzuzeigen und die praktische Wirksamkeit des Konzepts umweltgerechter Unternehmensführung insgesamt zu verbessern [...]

Diese Verengung der Perspektive mindert jedoch nicht den Wert des innovativen und anregenden Buchs, das einen wertvollen Beitrag zur Diskussion über die Instrumente des Umweltrechts leistet […].

Prof. Dr. Eckard Rehbinder, Frankfurt am Main“

Quelle: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht (ZfU),

Heft 2/2019, Seite 271-277 – https://online.ruw.de/suche/zfu

Kontakt

PD Dr. iur. habil., Dr. iur., LL.M. Eur. Jan Hoffmann
Zentrum für Rechts- und Verwaltungswissenschaften (ZfRV)
T +49 (0) 355 69-2069
Jan.Hoffmann(at)B-TU.De