Die Studierendenvertretung der BTU sammelt Feedback-Reaktionen der Studierenden für den konstruktiven Dialog / The BTU student representatives collects feedback from students for constructive dialogue
Zum siebten Mal lädt der Bezirksverein Berlin-Brandenburg im Verein Deutscher Ingenieure (VDI) zur Teilnahme an seinem jährlichen Nachwuchswettbewerb „Mensch und Technik“ ein. Die zu vergebenden drei Preise sind mit insgesamt 6.000 Euro dotiert.
Öffentliche Vorlesungsreihe der BTU Cottbus–Senftenberg am Mittwoch, 3. Juni 2020, 17:30 Uhr, mit Dr. Marcus Eckelt, Projektmanager bei der Bertelsmann Stiftung, im Livestream. Jetzt anmelden!
Die BTU-CampusApp gibt es jetzt in einer neuen, vollständig überarbeiteten Version. Sie steht den Studierenden, aber auch Mitarbeitenden und Gästen der Universität seit wenigen Tagen zur Verfügung.
Öffentliche Vorlesungsreihe der BTU Cottbus–Senftenberg am Montag, 18. Mai 2020, 17:30 Uhr, mit Dr. Monika Queisser von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Paris im Livestream. Jetzt anmelden!
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) legt ein Nothilfe-Programm für von der Corona-Epidemie unmittelbar betroffene Studierende auf. Über die KfW-Bankengruppe können betroffene Studierende ab dem 8. Mai 2020 ein zinsloses Darlehen in Höhe von monatlich bis zu 650 Euro beantragen. Vom 1. Juni an haben nun auch ausländische Studierende diese Möglichkeit.
Die BTU Cottbus–Senftenberg punktet im CHE Hochschulranking 2020 im Fach Wirtschaftsingenieurwesen, in der Betriebswirtschaftslehre sowie bei den dualen Studiengängen. Das große Plus: Sehr gute Betreuung, Räume und Infrastruktur sowie beste Kontakte zur Berufspraxis
Für durch die Corona-Krise in Not geratene Brandenburger Studierende hatte die Landesregierung als Überbrückungsmaßnahme ein Soforthilfe-Programm aufgelegt. Aufgrund einer Ankündigung des Bundesbildungsministeriums, ab dem 8. Mai ein Nothilfe-Programm für von der Corona-Epidemie unmittelbar betroffene Studierende aufzulegen, wird dieses auf Eis gelegt.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.