Veranstaltungsarchiv

Verleihung der Max-Grünebaum-Preise 2019

20.10.2019 | 11:00 - 13:00 Uhr

Staatstheater Cottbus, Großes Haus, Schillerplatz 1, 03046 Cottbus

Zum 23. Mal verleiht die Max-Grünebaum-Stiftung ihre Preise an Künstlerinnen und Künstler des Staatstheaters Cottbus und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der BTU Cottbus–Senftenberg.

Deadline! | Winter School: Technisch.Kritisch.Digital.

16.10.2019

Diese Winter School widmet sich aus der Perspektive verschiedener Disziplinen der Frage, welche Rolle der kritisch-analytische Blick der Geistes- und Sozialwissenschaften bei der Implementierung und dem Verstehen der Prozesse spielt, die mit digitalen Technologien verflochten sind. Anmeldeschluss ist der 16.10.2019.

30 Jahre friedliche Revolution: Ein kritischer Rückblick

15.10.2019 | 18:00 - 20:00 Uhr

IKMZ ("Foyer" - 7. Etage), Zentralcampus Cottbus

Ringvorlesung des Graduiertenkollegs an der Fakultät 4, in Kooperation mit dem Institut Soziale Arbeit und dem Lehrstuhl Interkulturalität der Fakultät 5. Ein Podiumsgespräch mit Dr. Patrice G. Poutrus (Universität Erfurt, Historisches Seminar) und Pfarrer i.R. Christoph Polster (Aufarbeitung Cottbus e.V.) mit einem kritischen Rückblick auf 30 Jahre friedliche Revolution.

Erste Montagsdemo in Cottbus am 30.10.1989

GOLEM – Created by Carly Lave

25.07.2019 - 27.07.2019

Uferstudios GmbH | Uferstraße 23 | 13357 Berlin

Carly Lave stellt in einer zeitgenössischen Danceperformance den menschlichen Körper im virtuellen Raum dar. Sie schließt damit ihr spannendes Forschungsprojekt ab, das Anfang 2019 am Lehrstuhl Allgemeine Technikwissenschaft vorgestellt wurde.

Carly Lave

Gastvortrag – Dr. Andreas Pohlmann: Klima im Panorama

04.07.2019 | 18:00 - 19:30 Uhr

Inf.-,Komm.-u.Medien-Ztr. (IKMZ) | Zentralcampus

Sommervorträge 2019 – Why Environmental Humanities? | Dr. Andreas Pohlmann ist Kunsthistoriker und Fotograf. Zu seinen aktuellen Projekten gehören Panoramaaufnahmen von Landschaften (experimenteller Art) sowie in Form von Porträts deutscher Klimaforschender.

Dr. Andreas Pohlmann