Kurzfilm über das Fachgebiet

Aktuelles

6. Herbstfachtagung der KFT

Am 02.11.2023 fand die zweijährig stattfindende Internationale Herbstfachtagung der Kooeprativen Forschungsstelle Technikstress (KFT) zum sechsten Mal in Cottbus statt.
Weitere Informationen und Bilder finden Sie hier auf unserer Webseite.

Erklärvideo zu Technikstress

Frau Prof. Hoppe erklärt in einem kurzen Video die Herausforderungen der aktuellen Arbeitswelt. Das Video entstand im Rahmen des Projekts PerspektiveArbeit Lausitz (PAL), in dem diese Fragestellungen derzeit intensiv beforscht werden. Weitere interessante Videos zum Projekt  finden Sie auf dem Youtube-Kanal des PAL-Projektes.
https://www.youtube.com/@perspektivearbeitlausitzpa2988

GfA-Herstkonferenz auf der A+A Weltleitmesse

De diesjährige Herbstkonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) fand am 26.10.2023 unter dem Titel “Menschengerechte Arbeitsgestaltung - Basisarbeit und neue Arbeitsformen" im Rahmen der A+A „NACHHALTIGE SICHERHEIT UND GESUNDHEIT BEI DER ARBEIT" in Düsseldorf statt. Auf der Tagung wurde der Herausgeberband der Herbstkonferenz vorgestellt. Dieser ist nun über folgenden Downloadlink kostenfrei verfügbar:

https://www.gesellschaft-fuer-arbeitswissenschaft.de/inhalt/dokumente/gfa_herbstkonferenz_2023.zip

(Es handelt sich um eine dynamische Dateienzusammenstellung. Hinweise zur Nutzung der zip-Datei:
ZIP downloaden > Entpacken > in den Ordner wechseln und "start.html" anklicken)

Vortrag auf dem 10. Symposium Leitstelle aktuell

Das 10. Symposium Leitstelle am 23. und 24. Mai 2023 brachte in Bremerhaven über 400 internationale Akteure aus den Bereichen BOS-Leitstellen sowie der Koordination von Blaulichtorganisationen und Katastrophenschutz zusammen. Dr. Rico Ganßauge und Dr. Roberto Kockrow stellten ihre Forschungsergebnisse zur Informations- und Visualisierungsmitteldichte mit Bezug auf Leitstellenarbeitsplätze in einem Fachvortrag vor. 

https://www.symposium-leitstelle.de/

Meilensteintreffen der PerspektiveArbeit Lausitz in Cottbus

Das diesjährige PAL-Meilensteintreffen mit über 60 Gästen aus dem Projektkonsortium fand am 08. und 09. Mai 2023 in Cottbus statt. Während am Montag der Strukturwandel der Lausitz mit einer Kraftwerksbesichtigung und einer auf den Strukturwandel ausgerichteten Stadtführung für alle Teilnehmer erlebbar gemacht wurde, fand am Dienstag eine Veranstaltung im Startblock B2 mit einer Vorstellung aktueller Entwicklungen im Projekt und den Arbeitsständen der Schwerpunktprojekte statt. Dazu gab es Impulsvorträge vom WIN:A-Begleitprojekt der RWTH Aachen und des Forschungsprojektes zu sozialen Effekten der Nutzung Künstlicher Intelligenz (Ki:Me:Ge) des ISF aus München. Am Nachmittag fanden Workshops statt, bei denen Wissenschaftler Themen diskutierten und die vielen anwesenden Praxispartner Ihre Herausforderungen und Erwartungen vorstellten.

11. KFT-Workshop an der BTU

Am 25. April 2023 fand der 11. Workshop der Kooperativen  Forschungsstelle Technikstress mit Vertretern der LEAG statt. Neben vorgestellten Forschungsergebnissen und aktuellen Schwerpunktthemen wurde auch der praktische Nutzen durch die Projektpartner hervorgehoben.

Teilnahme an der InTec 2023

Das Fachgebiet Awip präsentierte das Projekt PerspektiveArbeit Lausitz (PAL) auf der InTec 2023 in Leipzig vom 07.03.-10.03.2023 und stellte die BTU und das Projekt auf einem Gemeinschaftsstand der Projektpartner vor. Die InTec ist eine internationale Fachmesse für Werkzeugmaschinen, Fertigungs- und Automatisierungstechnik.

Wahl zum GfA-Vorstand

Vom 01.- 03.03.2023 fand die diesjährige Frohjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) in Garbsen an der Universität Hannover statt. In diesem Rahmen wurde Dr. Roberto Kockrow in den Vorstand der GfA gewählt. Damit löst er Frau Prof. Hoppe nach sechsjähriger aktiver Vorstandstätigkeit ab und vertritt das Fachgebiet Awip und die BTU in dieser wichtigen Vereinigung für die Arbeitwissenschaft.

http://www.gesellschaft-fuer-arbeitswissenschaft.de/

Eröffnung des Living- und Learning Lab "Steuern und Entscheiden"

Im Rahmen des Förderprojektes "PerspektiveArbeit Lausitz (PAL) - Kompetenzzentrum für die Arbeit von morgen in Sachsen und Brandenburg" konnte am 06.12.2022 das Living- und Learning Lab an der der BTU eingeweiht werden.  Das PAL-Kompetenzzentrum adressiert die Nutzung von Methoden Künstlicher Intelligenz mit Schwerpunkt auf arbeitswissenschaftliche Fragestellungen. In dem eröffneten Labor werden Lösungen für einen menschgerechten Technikeinsatz bei kognitiv beanspruchenden Tätigkeiten erforscht und mit Praxispartnern prototypisch weiterentwickelt und getestet. Die erarbeiteten Ergebnisse können so für Interessierte zugänglich gemacht werden. Auch Studierende profitieren in der Lehre von den aktuellen Forschungsergebnissen. Mittels Videoschaufenstern gelingt zudem der Blick zu den anderen PAL-Standorten, welche jeweils angegliederte Forschungsschwerpunkte bearbeiten. So kann das gesamte Potenzial des PAL-Kompetenzzentrums am Standort BTU nutzbar gemacht werden. Zielgruppe sind vor allem vom Strukturwandel betroffene Unternehmen der Lausitz, die sich im Living- und Learning Lab informieren und beraten lassen können. Dazu können künftig regelmäßig stattfindende Veranstaltungen genutzt oder individuelle Termine vereinbart werden.

In einem virtuellen Impulsvortrag von Prof. Oliver Sträter (Präsident der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V.) und einem Interview mit dem Projektkoordinator, Prof. Leif Goldhahn (HSMW) wurden die Herausforderungen des KI-Einsatzes für die Arbeitsforschung herausgestellt. Die Live-Demonstrationen im Lab vor Ort sowie virtuelle Blicke in die Labore der Forschungspartner in Mittweida und Zwickau unterstrichen Möglichkeiten des PAL-Kompetenzzentrums. Abschließend gab es angeregte Diskussionen unter den Gästen, zu denen auch Maja Wallstein (MdB) gehörte.

Weitere Ereignisse finden Sie in unserem Archiv.