
Aktuelles
Eröffnung des Living- und Learning Lab "Steuern und Entscheiden"

Im Rahmen des Förderprojektes "PerspektiveArbeit Lausitz (PAL) - Kompetenzzentrum für die Arbeit von morgen in Sachsen und Brandenburg" konnte am 06.12.2022 das Living- und Learning Lab an der der BTU eingeweiht werden. Das PAL-Kompetenzzentrum adressiert die Nutzung von Methoden Künstlicher Intelligenz mit Schwerpunkt auf arbeitswissenschaftliche Fragestellungen. In dem eröffneten Labor werden Lösungen für einen menschgerechten Technikeinsatz bei kognitiv beanspruchenden Tätigkeiten erforscht und mit Praxispartnern prototypisch weiterentwickelt und getestet. Die erarbeiteten Ergebnisse können so für Interessierte zugänglich gemacht werden. Auch Studierende profitieren in der Lehre von den aktuellen Forschungsergebnissen. Mittels Videoschaufenstern gelingt zudem der Blick zu den anderen PAL-Standorten, welche jeweils angegliederte Forschungsschwerpunkte bearbeiten. So kann das gesamte Potenzial des PAL-Kompetenzzentrums am Standort BTU nutzbar gemacht werden. Zielgruppe sind vor allem vom Strukturwandel betroffene Unternehmen der Lausitz, die sich im Living- und Learning Lab informieren und beraten lassen können. Dazu können künftig regelmäßig stattfindende Veranstaltungen genutzt oder individuelle Termine vereinbart werden.
In einem virtuellen Impulsvortrag von Prof. Oliver Sträter (Präsident der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V.) und einem Interview mit dem Projektkoordinator, Prof. Leif Goldhahn (HSMW) wurden die Herausforderungen des KI-Einsatzes für die Arbeitsforschung herausgestellt. Die Live-Demonstrationen im Lab vor Ort sowie virtuelle Blicke in die Labore der Forschungspartner in Mittweida und Zwickau unterstrichen Möglichkeiten des PAL-Kompetenzzentrums. Abschließend gab es angeregte Diskussionen unter den Gästen, zu denen auch Maja Wallstein (MdB) gehörte.

Erfolgreiche Disputation von Dr. Alexander Ezzeldin
Am 08.11.2022 hat Alexander Ezzeldin, Mitarbeiter des FG Awip, seine Dissertationsergebnisse vorgestellt und seine Arbeit in einer interessanten Diskussionsrunde sehr erfolgreich verteidigt. Mit dem bearbeiteten Thema "Der Pausenkompass - Ergebnis einer Laborgrundlagenstudie zu selektiver Aufmerksamkeit bei Bildschirmarbeit" konnten wesentliche Erkenntnisse für Wissenschaft und Praxis bereitgestellt werden.
Projektabschluss mit dem ZVSHK im Futurium Berlin
Am 14.06.2022 wurden de Projektergebnisse des BMAS-Projektes "Handwerksgeselle 4.0" vorgestellt, welches das FG Awip im Auftrag der Hochschule des Bundes als Evaluator begleitet hat. In einer spannenden Diskussion trat Leonie Gerbers, Staatssekretärin im BMAS, in den Austausch mit Akteuren der Handwerksbranche. Exoskelette und Datenbrillen als künftige Werkzeuge für den SHK-Bereich konnten in Workshops direkt ausprobiert werden.
10. KFT-Report "Wissenschaft vor Ort" an der BTU

Am 25.05.2022 fand der wissenschaftliche Report der KFT-Arbeit an der BTU statt. Berichtet wurde über die Arbeitsergebnisse aus Grundlagen- und Praxisforschung der Kooperativen Forschungsstelle Technikstress (KFT) sowie zu den entwickelten Leitfäden bezüglich Ergonomie als auch Führung bei mobiler Arbeit. Zu den ausgewählten Gästen des Projektpartners LEAG zählte auch wieder der Arbeitsdirektor und Personalvorstand, Jörg Waniek (6. v.r.).
Disputation Dr.-Ing. Tanja Neigenfind
Am 15.02.2022 stellte Tanja Neigenfind ihr Promotionsthema "Digitales Matching-Werkzeug als ganzheitliches Konzept zur Unterstützung das internen Personalauswahlprozesses in produzierenden Industrieunternehmen" virtuell vor. In der anschließenden Fragerunde wurden spannende Fragen diskutiert und die erarbeiteten Erkenntnisse durch die Promovendin sehr erfolgreich verteidigt. Herzlichen Glückwunsch an Frau Dr. Tanja Neigenfind.
Bericht über die Arbeitsforschung des FG Awip zum Lausitzer Strukturwandel und KI-Einsatz
Ein umfassender Bericht über die Arbeitsforschung des Fachgebiets und die Beteiligung am Kompetenzzetrum PerspektiveArbeit Lausitz (PAL) erschien in der Lausitzer Rundschau am 13.12.2021.
Lesen Sie den Artikel in LR+ hier.

Kompetenzzentrum PerspektiveArbeit Lausitz (PAL) am FG Awip
Am 1.11.2021 begann das vom BMBF geförderte Verbundprojekt „Perspektive Arbeit Lausitz – Kompetenzzentrum für die Arbeit der Zukunft in Sachsen und Brandenburg (PAL)“ in der Fördermaßnahme „Zukunft der Arbeit: Regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung. Erste Wettbewerbsrunde: Gestaltung neuer Arbeitsformen durch Künstliche Intelligenz“ im Programm „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ . Über 5 Jahre forscht das FG Awip mit 13 Lehrstühlen der Hochschulen Zwickau und Mittweida sowie der TU Dresden an der menschengerechten Gestaltung der Arbeit und ihrer Vereinfachung. Kernziel ist die Arbeitsforschung für die Gestaltung von Systemen der künstlichen Intelligenz, um die künftige Arbeit in der Lausitz durch KI-Systeme effektiv, attraktiv und gesünder zu machen.
In besonderer Weise wird damit der Lausitzer Strukturwandel adressiert. Das Kompetenzzentrum steht als Ansprechpartner für Unternehmen und Interessierte für die Lösungsfindung, aber auch die Demonstration beispielhafter Anwendungen zur Verfügung. Das Living-Lab „Steuern und Entscheiden“ wird an der BTU installiert. Mit Videoschaufenstern können Labs an anderen Standorten zugeschaltet werden und Lösungen für andere Anwendungsfelder gezeigt werden.
Weitere Ereignisse finden Sie in unserem Archiv.