Wintersemester 2023/24
Vorlesung Architekturtheorie
Modul 13677, 13654 | VL | WiSe 2023/24
Mo 13:45–15:15 Uhr | LG 2A 025. 1
Beginn: 16. Oktober 2023
Prof. Dr. Albert Kirchengast
Die Vorlesung Architekturtheorie bietet die grundlegende Einführung in das Fach an der BTU Cottbus-Senftenberg. Methodisch setzt sie ausgewählte historische Bauwerke in den Zusammenhang mit architekturtheoretischen Topoi, diskutiert deren Kontext und Wirkungsgeschichte, um Bauen und Bauidee als Einheit zu betrachten. Als Ausgangspunkt dienen »architektonische Situationen«, die den gebauten Raum in seiner kulturell-historischen sowie ideengeschichtlichen Fundierung als »Phänomen« begreifen, das mit unserem unmittelbaren Erleben korreliert. In der Vorlesung soll so das eigene, vertiefte Architektur-Erlebnis mit der Kontinuität theoretischer Konzepte in Beziehung gesetzt werden; zentral ist dabei die stofflich-konstruktiv-materielle Konkretheit eines Bauwerks. Architektur stellt sich als Medium von Ideen dar, das seine Bedeutung aus der lebensweltlichen Beantwortung elementarer Bedürfnisse – physischer wie geistiger – erhält. Der genaue Blick auf architektonische Lösungsvorschläge im Wechselspiel von Bauwerk und Denkraum verbindet sich mit dem Anspruch, gegenwärtige Herausforderungen daran heranzuführen, um diese besser bewältigen zu lernen.
Architekturtheoretisches Seminar
Modul 13677, 13654 | SE | WiSe 2023/24
Mo 15:30–17:00 Uhr | LG 2A 025. 1
Beginn: 16. Oktober 2023
Prof. Dr. Albert Kirchengast, Victoria Loyall, Jonathan Metzner
Das architekturtheoretische Seminar schließt an Fragestellungen der Vorlesung an und erörtert durch diskursive Arbeit am Text sowie intensive Diskussionen zentrale Fragestellungen einer phänomenologischen Architekturtheorie. Die Auseinandersetzung mit architekturtheoretischen, philosophischen und auch literarischen Quellen soll dabei helfen, ein »poetisches Denken« zu kultivieren: Entwerferische Aufgaben stellen sich nicht nur vor handfest-praktischen Fragestellungen, sondern immer auch im Kontext der Geschichte und Theorie des Fachs, deren konkrete Bedeutung sich vollends erst vor dem Hintergrund des eigenen Lebens und Erlebens erschließt. Die Sensibilisierung für die begriffliche Sprache als Mittlerin unserer Lebenswelt, ihre theoretischen Argumente und Konzepte, weiters die Wandlung alltäglicher Situationen zu bedeutungsvollen, wie es der Literatur im Fiktionsraum ihrer Werke gelingt, die Bereitschaft, über das Wesentliche und Ideelle frei nachzudenken, wie es in der Philosophie geschieht, soll den Umfang architektonischen Handelns erweitern und eine kritische Haltung fördern. Gäste verschiedenen fachlichen Hintergrunds bereichern das Seminar, unterschiedliche Aufgabenstellungen vertiefen die behandelten Themen.
Baugedanken
Integrationsmodul 13776 | SE | WiSe 2023/24
Di 13:45–17:00 Uhr | LG 2C 212
Beginn: 24. Oktober 2023
Prof. Dr. Albert Kirchengast, Victoria Loyall, Jonathan Metzner
Mit Entwurfsstudio Prof. Per Pedersen
Was ist (m)ein »Baugedanke«? Jeder Entwurf wird von geistigen Weichenstellungen geleitet – sie können aus dem Programm, dem Ort, einer Typologie, der Geschichte, einer Intuition etc. stammen und kommen in zentralen Momenten eines Gebäudes programmatisch, strukturell, räumlich, motivisch oder materiell zum tragen. Werden sie aber je bewusst reflektiert, befragt und so kritisch anverwandelt? Das Seminar »Baugedanken« begleitet als Integrationsmodul das Entwurfsstudio und bietet – entlang der dort entwickelten Aufgabe – einen diskursiven Reflexionsraum, der zum Herausarbeiten des eigenen Leitgedankens dient. Dabei geht es um ein Verlangsamen und Vertiefen, um ein Hinleiten zum Grundsätzlich-Ideenhaften, das sich im Bauwerk wiederfindet, ohne dieses vorweg nehmen zu können. Das Nachdenken über das Prinzipielle-Fundierende, die Verzahnung von Gedanke und Projekt – befreit von den Friktionen der Praxis – wird von verschiedenen Einzelübungen angeleitet (Texte, Skizzen) und schließlich in individuellen, »gebauten« Modellstudien konkretisiert. Zur »phänomenischen« Schärfung dienen Fotografien und Beschreibungen der Modellsituation. Ausgewählte Textlektüren der Baugedanken anderer Architektinnen und Architekten aus dem Fundus der Architekturtheorie und (Gast-)Kritiken begleiten die architekturtheoretische Werkstatt.