Aufsätze

Representations of the Fragmentary in SAJ 2018-02: architecture between intellectual and sensory reason: regarding phenomenology, Jörg Gleiter und Sandra Meireis (Hrsg.), Belgrad, 2018, S. 157-172 http://saj.rs/representations-of-the-fragmentary-in-modern-architecture/

Figuren des Fragmentarischen, in Mimetische Praktiken in der neueren Architektur. Prozesse und Formen der Ähnlichkeitserzeugung, Eva von Engelberg-Dočkal, Markus Krajewski, Frederike Lausch (Hrsg.), DFG-Research Group Medien und Mimesis, Heidelberg: arthistoricum.net, 2017, S. 168-183 https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/catalog/book/221

Erbgut. Über die Bürde des familiären Erbes am Beispiel des Nachlasses von O. M. Ungers und die Frage nach der Übergabe am Beispiel von O&O Baukunst mit Martin Bachem in Generationen. Vorbereitung für den Wandel, Manege für Architektur 1.2016, Berlin, 2016, S. 16-19

Konstellationen des Denkens. Hans Scharouns Geschwister-Scholl-Schule in Lünen – eine frühe Alternative zur Moderne in Postmoderne-neu gelesen, archithese 2016.3, Zürich, 2016, S. 78-83

Ein Haus als kleine Stadt. La Maison de L‘Ecriture in Montricher in Swiss Performance 14 archithese 2014.1, Zürich, (2014), S. 22-29

Das Hässliche und das Fremde. Ca‘ Brütta in Schön Hässlich Kitschig – Konstruktiv, Natalie Walter (Hrsg.), Aachen, 2013, S. 29-37