
Annegret Martin (M.A. Soziale Arbeit)
Annegret Martin ist seit dem 01.09.2024 akademische Mitarbeiterin im Graduiertenkolleg "Gelingendes Leben durch Grundbildung und Alphabetisierung ermöglichen (GrAl)" an der BTU Cottbus-Senftenberg/ Fakultät 4 im Fachgebiet Erziehungswissenschaften für die Soziale Arbeit. Sie hat nach mehrjähriger Tätigkeit als staatlich anerkannte Physiotherapeutin Soziale Arbeit an der BTU-Cottbus-Senftenberg studiert und den Master of Arts mit Auszeichnung abgeschlossen.
Forschungsinteressen
Verschiedene Verständniszugänge zum Begriff der Literalität (Literalität als Kompetenz, als soziale Praxis, subjektive Literalität…), Aushandlungs- und Anerkennungsprozesse subjektiver Literalitäten
Auswirkungen und Folgen des Phänomens (geringer) Literalität auf der Mikro-, Meso- und Makroebene
Ressourcen-Etikettierungs-Dilemmata
Auftrag der Sozialen Arbeit in der Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
Angebotsstruktur und Professionen in der Alphabetisierung und Grundbildung
Werkzeuge zur Erforschung von Literalitäten auf schriftsprachbasierter und nicht-schriftsprachbasierter Ebene (z.B. handwerkliche, künstlerische Ausdrucksformen oder Theaterdarstellung)
Vulnerabilitätssensibilität, eudaimogenetischer Zugang
Verhältnisse soziopathogenetischer und eudaimogenetischer Sichtweisen im Literalitätskontext und in der Sozialen Arbeit
Transformationsprozesse im Zusammenhang von Digitalisierung und älteren Menschen (Ausschlussbedrohungen, zielgruppenspezifische Bedürfnisse, sozialarbeiterische Handlungsmöglichkeiten…)
Partizipative Forschungsmethoden
Lehre
WiSe 2024/ 2025: „Fachspezifische Vertiefung: Alphabetisierung und Grundbildung“ (Master 3. Semester), zusammen mit Yinabeth Alcázar Franco, Iris Pamp und Renata Shamsutdinova)
WiSe 2024/ 2025: Begleitdozentin im Modul „Praxis und methodische Begleitung“ (Bachelor 3. Semester)
Veröffentlichungen
Martin, A./Noack Napoles, J. (i.E.): Zwischen Verletzlichkeit und gelingendem Leben – Literalität subjektorientiert beforschen. In: Weimann-Sandig, N./Schneider, J./ Möhring, M./ Schneiderat, G./ Schuhr, J./ Wagner, H. (Hrsg.): Berücksichtigung von Menschen mit geringer Literalität in der Empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Kontakt: MariaAnnegret.Martin(at)b-tu.de

Renata Shamsutdinova (M.A.)
Renata Shamsutdinova ist seit dem 1. Dezember 2024 im Rahmen des Graduiertenkollegs „Gelingendes Leben durch Grundbildung und Alphabetisierung ermöglichen (GrAl)“ an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) im Fachgebiet Soziale Arbeit tätig. Sie absolvierte ein Masterstudium in Slavischen Sprachen an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zuvor schloss sie ihr Studium an der Lomonossow-Universität Moskau in Philologie mit der Spezialisierung auf Russisch als Fremdsprache ab. Mehr als drei Jahre lang war sie als Forschungsassistentin am Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) in Berlin in Projekten zu Spracherwerb und Mehrsprachigkeit tätig.
Forschungsinteressen
Sprachwissenschaftliche Aspekte von Alphabetisierung
Alphabetisierung in Zweitsprache
Pädagogische Ansätze zur Alphabetisierung
Sprachdidaktik
Empirische sozialwissenschaftliche Forschung und Datenanalyse
Sprachenpolitik
Spracherwerb und Mehrsprachigkeit
Lehre
WiSe 2024/ 2025: „Fachspezifische Vertiefung: Alphabetisierung und Grundbildung“ (Master 3. Semester), zusammen mit Yinabeth Alcázar Franco, Iris Pamp und Annegret Martin)
Kontakt: Renata.Shamsutdinova(at)b-tu.de

Iris Pamp (M.Ed.)
Iris Pamp ist seit dem 01.09.2024 im Rahmen des Graduiertenkollegs „Gelingendes Leben durch Grundbildung und Alphabetisierung ermöglichen (GrAl) “ an der BTU Cottbus / Senftenberg am Fachgebiet Soziale Arbeit beschäftigt. Sie hat an der Humboldt Universität zu Berlin Grundschulpädagogik und Geschichte studiert und ihr Studium dort mit dem Master of Education abgeschlossen. Im Anschluss hat sie ihr Zweites Staatsexamen im Studienseminar Cottbus absolviert. Bis zu Beginn des Promotionsprojektes GrAl unterrichtete sie an einer Cottbuser Grundschule.
Forschungsinteressen
Rechtschreibscham
Machtasymmetrien in der Alphabetisierung
Funktionaler Analphabetismus und DDR
Körperkontakt in der Grundschule
Grundschulpädagogik, insbesondere Teamdynamiken in der Klasse, Bindung zwischen Lehrkraft und Klasse, inklusives Klassenklima und Unterrichten, langfristige Auswirkungen von Klassenbeziehungen
Lehre
WiSe 2024/2025: Seminar: Grundschulpädagogische Problem- und Fragestellungen (zusammen mit Vertr. Prof. Dr. Lischka-Schmidt).
WiSe 2024/2025 Praxisbegleitung: Schulpraktische Studien, Bildungswissenschaften I & II
WiSe 2024/2025 Fachspezifische Vertiefung im Master: Alphabetisierung (zusammen mit Yinabeth Alcázar Franco, Annegret Martin und Renata Shamsutdinova)
Kontakt: Iris.Pamp(at)b-tu.de