Schweißfachingenieur
Internationaler Schweißfachingenieur (SFI/IWE)
Für Studierende der BTU Cottbus-Senftenberg besteht - in Kooperation mit der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt (SLV) Berlin-Brandenburg - die Möglichkeit, einen Teil ie Möglichkeit, einen Teil der Zusatzausbildung zum Internationalen Schweißfachingenieur abzulegen.
Die Ausbildung wird nach der Richtlinie des International Institute of Welding (IIW), European Federation for Welding, Joining and Cutting (EWF) und des Deutschen Verbands für Schweißtechnik (DVS) durchgeführt und kann parallel zum normalen Studium belegt werden.
Ansprechpartner
Dipl.-Ing., SFI
Cord Hantelmann
FZ3H / Raum 2.13
E-Mail
+49 355 69-5003
Ausbildung

Die Ausbildung zum Internationalen Schweißfachingenieur ist modular gegliedert:
- Teil 1: Fachkundliche Grundlagen (83 h)
- Teil 2: Praktische Grundlagen (83 h)
- Teil 3: Hauptlehrgang (298 h)
- Abschlussprüfung zum Internationalen Schweißfachingenieur
Nach bestandener Prüfung (Teil 1 bis Teil 3) erhält der Teilnehmer ein deutschsprachiges Zeugnis DVS® Schweißfachingenieur sowie je ein englischsprachiges Diplom European Welding Engineer und International Welding Engineer.
Die Ausbildung im Teil 1 "Fachkundliche Grundlagen" erfolgt an der BTU Cottbus durch die Teilnahme an den folgenen Vorlesungen:
Nach erfolgreicher Zwischenprüfung sind die Teilnehmer für die Teile 2 und 3 zugelassen.
Die Zusatzqualifikation "Internationaler Schweißfachingenieur" bietet exzellente Berufsaussichten auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt und qualifiziert für die Übernahme von Führungsaufgaben. Der Ein- bzw. Aufstieg in einem Unternehmen ist vielfach mit der Qualifikation des Schweißfachingenieurs verbunden.