Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen im Überblick
Im Folgenden finden Sie alle Informatonen zu unseren aktuellen Lehrveranstaltungen im Überblick. Alle Unterlagen werden via Moodle bereitgestellt.
Zugang zu Moodle
Fügetechnik
Ansprechpartner
Univ.-Prof. Dr.-Ing.
Klaus Schricker
Link zum Modulhandbuch
Anwendung von Festigkeitskonzepten mit FEM

- Zeit- und Dauerschwingfestigkeit und Betriebsfestigkeit
- Lastfälle und Lastkollektive, Lebensdauer und Schadensakkumulationsrechnung
- Nachweiskonzepte: Nenn-, Struktur- und Kerbspannungskonzept, bzw. Strukturdehnung- und Kerbdehnungsnachweiß, Bruchmechanik
- Anwendung der Finite Elemente Methode (FEM) zur praktischen Umsetzung
Ansprechpartner
M. Sc., SFI
Daniel Dorschner
FZ3H / Raum 2.16
E-Mail
+49 355 69-6086
Link zum Modulhandbuch
Generative Herstellungsverfahren

- Einblick in generative/additive Herstellungsverfahren ("3D-Druck") für Metalle und Kunststoffe
- Prozesskette der additiven Fertigung
- Zusammenhänge Prozessparameter – Werkstoff – Qualität der generativ/additiv hergestellten Bauteile
- Anwendungsgebiete für additiv hergestellte Bauteile und Komponenten
Ansprechpartner
Univ.-Prof. Dr.-Ing.
Klaus Schricker
Link zum Modulhandbuch
Modellieren und FE-Simulieren

- Grundlagen der Modellierung und der Simulation für Einflussgrößen, Wechselwirkungen und Zusammenhänge
- Modellierung von Temperaturfeldern, Gefügeumwandlungen, Eigenspannungen und Verzug
- Anwendung der Simulation für die Lösung fügetechnischer Probleme
- Praktische Durchführung von FE-Simulationen am Rechner
Ansprechpartner
Univ.-Prof. Dr.-Ing.
Klaus Schricker
Link zum Modulhandbuch
Leichtbaufügetechnik

- Fügen von Leichtbauweisen durch Differential- und Integralbauweisen Multimaterialbauweisen, Tailored Blanks
- Hybridverfahren und Verfahrenskombinationen
- Besonderheiten des Fügens von Leichtbauwerkstoffen
- Einblick in Anwendungen der typischen Leichtbaubranchen wie Fahrzeugbau und Luftfahrt
Seminar Fügetechnik

- Selbständige Einarbeitung in ein wissenschaftliches Thema der Fügetechnik oder additiven Fertigung ("3D-Druck") mit Betreuung durch das Fachgebiet
- Vorbereitung einer wissenschaftlichen fachbezogenen Präsentation und Vortrag im Seminar
- Fachdiskussion, auch durch Einbindung externer Referenten für einen erweiterten Einblick in Industrie und Forschung
Ansprechpartner
Univ.-Prof. Dr.-Ing.
Klaus Schricker
Link zum Modulhandbuch
Spezielle Fügetechnik

- Sonderfügeverfahren wie Rührreibschweißen, Diffusionsschweißen und Hybridverfahren
- Prüfung, Qualitätssicherung und Prozessmonitoring
- Bewertung von Fügeverbindungen in praxisrelevanten Anwendungsfeldern
- Analyse und Einordnung aktueller Herausforderungen und Lösungsstrategien für innovative Werkstoffsysteme
Ansprechpartner
Univ.-Prof. Dr.-Ing.
Klaus Schricker
Link zum Modulhandbuch
Strahltechnische Fertigungsverfahren

- Grundlagen der Lasertechnik für Strahlquellen, Anlagen- und Systemtechnik
- Wechselwirkung Laserstrahl – Werkstoff
- Lasermaterialbearbeitung durch Schweißen, Löten, Schneiden, Randschichtbearbeitung, Bohren und Abtragen
- Elektronenstrahltechnik
Werkstoffgerechtes Fügen

- Werkstoffverhalten von Stählen und Nichteisenmetallen während und nach dem Fügen
- Metallurgie der Fügestelle mit Schwerpunkt auf Schweißnähte
- Umgang mit Zeit-Temperatur-Umwandlungsschaubild, Zeit-Temperatur-Austenitisierungs-Schaubild und Schäffler-Diagramm zur Beschreibung von Werkstoffverhalten und Gefüge
- Bewertung der Anfälligkeit von Werkstoffen hinsichtlich fügetypischer Fehler und Unregelmäßigkeiten: z. B. Heißrisse, Kaltrisse, Korrosion
- Werkstoffgerechte Auswahl von Zusatzwerkstoffen und Hilfsmitteln