Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Matthias Wolf
Marktorientierte Bauteilgestaltung und -entwicklung, Innovationseinführung
Mitarbeiter im Bereich Fügen
T +49 (0) 355 69 4256
 F +49 (0) 355 69 5152
Lehrgebäude 3B / Raum 201
matthias.wolf(at)b-tu.de
Sprechzeiten nach Vereinbarung
  
- PVT-Kollektoren
- Keramische Werkstoffe
- Technologietransfer in Unternehmen
2005
 Abschluss des Studiums des Wirtschaftsingenieurwesens an der BTU Cottbus
2005 - 2006
 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Konstruktion und Fertigung der BTU Cottbus
Seit 2007
 Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl Füge- und Schweißtechnik der BTU Cottbus-Senftenberg
2015 - 2019
 Mitarbeiter im InnoProfile-Transfer-Projekt "Leichtbau mit strukturierten Werkstoffen"
| Entwicklung fügetechnischer Lösungen zur Herstellung eines Photovoltaisch-solarthermischen Hybridmoduls und simulationsgestützter Optimierung des PV-Laminataufbaus - AiF ZIM | 
| Mitarbeiter im InnoProfile-Transfer-Projekt "Leichtbau mit strukturierten Werkstoffen" - BMBF | 
| Herstellung einer neuartigen Kontaktierung von keramischen Heizleitern sowie Entwicklung einer keramischen elektrischen Isolation – AiF ZIM | 
| NFG: Generative Herstellungsverfahren von Gradientenleichtbauwerkstoffen – ESF | 
| Innovative Herstellungstechnologie von komplexen Hochleistungs-Keramikbauteilen durch Fügetechniken: Laserstrahlfügen von keramischen Werkstoffen sowie Mischverbindungen (Metall-Keramik)“ – MWFK | 
| Herstellung von komplexen Hochleistungs-Keramikbauteilen auf Basis von Aluminiumoxid durch Fügetechniken und Rapid-Manufacturing - AiF ZIM | 
| Herstellung hochpräziser keramischer Bauteile auf Basis von Al2O3 durch Mikroplasmafügen – MWFK | 
| Forschungsgroßgeräteantrag „Robotergestütztes 3D-Laserbearbeitungszentrum“ – DFG, MWFK | 
| Mitarbeit im Projekt „Ballistische Schutzplatten - Experimentelle und rechnergestützte Optimierung und Bewertung – Einzelkörper, Fügestellen und Verbund“ – AiF ZIM | 
| Mitarbeit im Projekt „Neuartige Aluminiumoxid-Mullit-Werkstoffe für Feuerfestanwendungen – Physikalische und FE-Simulation des Thermoschockverhaltens“ – DFG | 
