DBU-Projekt InsektGut

Allgemeines

Das Insektensterben hat in den letzten Jahrzehnten zugenommen. Einige der Ursachen des Insektensterbens sind bekannt, bei anderen Ursachen besteht jedoch Forschungsbedarf. Ziel des Projekts ist es, Forschung zu einer bisher wenig erforschten möglichen Ursache des Insektensterbens im Grünland, dem Einsatz von Konditionierern bei der Wiesenmahd, zu betreiben und deutschlandweit relevante Handlungsempfehlungen abzuleiten. Konditionierer, auch bekannt unter dem Begriff Aufbereiter, werden eingesetzt, um die Trocknung des Mähguts zu beschleunigen. Dies geschieht dadurch, dass das frisch geschnittene Gras gequetscht wird, wodurch die verdunstungshemmende Wachsschicht zerstört wird. Dies hat jedoch vermutlich erhebliche negative Auswirkungen auf die Insekten im Mähgut.


Das Projekt zielt zum einen darauf ab, die bisherigen, spärlichen Kenntnisse der Auswirkungen des Einsatzes von Konditionierern auf wenige Arten durch ökologische Feldstudien mit Blick auf Artengruppen, die für die Bereitstellung verschiedener Ökosystemleistungen besonders wichtig sind, durch ökologische Studien zu vertiefen. Um zu verstehen unter welchen agrarbetriebswirtschaftlichen und landschaftlichen Bedingungen Konditionierer eingesetzt werden, erfolgt eine Befragung von Landwirten und Experten und betriebliche Beispielrechnungen für den Einsatz von Konditionierern. Dies erlaubt mögliche Kompensationszahlungen zu bestimmen, die – etwa im Bereich von Vertragsnaturschutzprogrammen – erfolgen könnten, um Landwirte für den Nichteinsatz von Konditionierern zu entschädigen. Aus den Erkenntnissen der ökologischen und agrarbetrieblichen Untersuchungen werden deutschlandweit relevante naturschutzpolitische Empfehlungen entwickelt und an Entscheider kommuniziert.


Sowohl die ökologischen als auch die agrarbetriebswirtschaftlichen Untersuchungen werden im Heidekreis in Niedersachsen durchgeführt, in dem zwei Projektmitglieder (Untere Naturschutzbehörde des Heidekreises als Praxispartner und Naturschutzstiftung Heidekreis als Kooperationspartner) angesiedelt sind.

Aktuelles & Termine
Team

Projektleitung

Prof. Dr. Frank Wätzold 
(Projektleiter)
Prof. Dr. Frank Wätzold ist Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Umweltökonomie, an der BTU. Seine Arbeitsgebiete umfassen die ökonomische Analyse umweltpolitischer Instrumente einschließlich ihres politischen Entstehungsprozesses und des institutionellen Rahmens sowie die ökonomische Analyse von Strategien und Instrumenten zum Schutz der biologischen Vielfalt, insbesondere mit Hilfe ökologisch-ökonomischer Modelle. Frank Wätzold ist insbesondere an der agrarökonomischen Kostenberechnung, dem Design von Politikinstrumenten und der ökologisch-ökonomischen Modellierung beteiligt.

Dr. Lutz Philip Hecker
(Projektmanager)
Dr. Lutz Philip Hecker ist Postdoc am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Umweltökonomie. Im Projekt InsektGut arbeitet er an der agrarökonomischen Kostenberechnung, dem Design von Politikinstrumenten für den Insektenschutz und der ökologisch-ökonomischen Modellierung.

Kooperationspartner

Prof. Dr. Klaus Birkhofer
Prof. Dr. Klaus Birkhofer ist Leiter des Fachgebiets Ökologie an der BTU Cottbus-Senftenberg. Er arbeitet verstärkt im Naturschutz mit Projekten zur Diversität von terrestrischen wirbellosen Tieren in Agrar- und Tagebaufolgelandschaften in Europa und Afrika. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Wechselwirkungen zwischen anthropogenen Störungen (Landnutzung & Klimawandel), Biodiversitätsschutz (taxonomisch, phylogenetisch und funktionell) und assoziierten Prozessen (Funktionen & Dienstleistungen) in Tiergemeinschaften mit einem Fokus auf Gemeinschaftszusammensetzung, Räuber-Beute Interaktionen, räumliche Muster und Landschaftsökologie in terrestrischen Ökosystemen weltweit.

Dr. rer. nat. Xueyan Yang
Dr. Xueyan Yang ist Postdoc im Fachgebiet Ökologie. Im Projekt InsektGut arbeitet sie an der taxonomischen Bestimmung der wirbellosen Tiere im Mähgut und nimmt die statistische Auswertung der Daten vor.



 

Naturschutzstiftung Heidekreis
Geschäftsführer: Dr. Hans-Georg Wagner
c/o Landkreis Heidekreis
Harburger Straße 2
29614 Soltau

Die Naturschutzstiftung wurde 2009 vom Landkreis Heidekreis zur Umsetzung von Natur-schutzmaßnahmen gegründet. Die Stiftung setzt sich aktiv für die Erhaltung, Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft ein. Schwerpunkt der Arbeit der Naturschutzstiftung ist u.a. die Umsetzung von Natur- und Artenschutzmaßnahmen zur Entwicklung und Vernetzung naturnaher Gebiete im Sinne des Biotopverbunds.

Lisa Querhammer
Lisa Querhammer arbeitet für die Naturschutzstiftung Heidekreis im Bereich Planung und Beratung von Naturschutzmaßnahmen im Grünland. Sie studierte Ökologische Agrarwissenschaften an der Universität Kassel, Witzenhausen mit Schwerpunkt Produktionsintegrierter Naturschutz. Als Praxispartner in InsektGut unterstützt sie die Datenbereitstellung für die Projektregion und liefert Feedback durch praktische Anwendung der Projektansätze und -ergebnisse.

Praxispartner

Untere Naturschutzbehörde des Heidekreises
Leiter: Markus Heine
c/o Landkreis Heidekreis
Harburger Straße 2
29614 Soltau

Ina Stöckmann vertritt den die Untere Naturschutzbehörde im InsektGut-Projekt. Sie studierte in Umweltsicherung B.Sc. und Agrarwissenschaften M.Sc. Als Praxispartner unterstützt sie die Datenbereitstellung für die Projektregion und liefert Feedback durch praktische Anwendung der Projektansätze und -ergebnisse.