Akad. Mitarbeiter/in zur überwiegenden Vermittlung praktischer Fertigkeiten und Kenntnisse
![](/fileadmin/_processed_/e/e/csm_Wanner_e15e27b34a.png)
apl. Prof. PD Dr. rer. nat. habil. Manfred Wanner
Diplom-Biologe
Konrad-Wachsmann-Allee, LG 2C, Raum 217
Tel.: (0355) 69 2738
Fax: (0355) 69-2225
wanner(at)b-tu.de
Nach Absprache!
LG 2C, Raum 217
Morphologische und ökologische Untersuchungen an terrestrischen beschalten Amöben (Protisten) im Hinblick auf terrestrische Silizium-Kreisläufe, schwermetallbelasteten Böden und forensischen Aspekten.
seit 2013 Außerplanmäßiger Professor (APL), BTU Cottbus-
Senftenberg
2013 Venia legendi für Zoologie (BTU CS)
seit 2007 Akademischer Mitarbeiter zur besonderen Verwendung in
der Lehre (Lehrkraft für besondere Aufgaben) am
Lehrstuhl für Allgemeine Ökologie, BTU Cottbus /
FG Ökologie an der BTU CS (unbefristet)
2007-2013 Außerplanmäßiger Professor (APL), Universität Ulm
1997 Habilitation, Universität Ulm (ökologische, morphologische
und molekulare Untersuchungen an Beschalten Amöben)
1989 Promotion (terrestrische Beschalte Amöben)
1980-1986 Studium der Biologie (Diplom), Universität Ulm
Zusätzliche Lehre
Univ. Ulm: Zoologie, Bodenbiologie (1994-2016)
Internationales Hochschulinstitut Zittau (IHI): Biotechnologie der Protisten (seit 2005)
Forschung
Bodenzoologie und Protistologie, Beschalte Amöben, biogenes Silizium und terrestrischer Si-Kreislauf, gestörte Flächen, community assembly
Ehrung
Badewitz, H.-J.: Ein weiterer Beitrag zur Fauna der beschalten Amöben im Elbe-Umflutkanal bei Magdeburg (Sachsen-Anhalt) mit Beschreibung zweier neuer Arten: Allelogromia wanneri n.sp. und Clypeolina meisterfeldi n.sp.
Deutsche Gesellschaft für Protozoologie (DGP)