Newsletter Juni 2019 Fachgebiet Stadtmanagement

Liebe Leserinnen und Leser,

zur Mitte des Jahres 2019, und noch vor der ersehnten Sommerpause möchten wir Sie/ Euch gerne wieder über unsere zurückliegenden und anstehenden Aktivitäten in Lehre, Forschung und Wissenstransfer informieren. Es ist viel passiert, es steht einiges an, vielleicht gibt es Interesse an dem einen oder anderen Thema! Es ist übrigens ein Zufall, dass der 10. Newsletter zum 10-Jährigen Jubiläum des Fachgebietes erscheint!

Wir freuen uns über Rückmeldungen und Kommentare,
bis bald, Ihr/ Euer Fachgebiet Stadtmanagement

Silke Weidner, Carmen Simmank, Tihomir Vidermann,
Thorben Mielke, Ksenia Faust, Alexandra Hessmann, Mareike Timpe

STADTMANAGEMENT INHOUSE

10 Jahre Fachgebiet Stadtmanagement an der BTU

Im April 2019 feierte das Fachgebiet Stadtmanagement sein 10-jähriges Bestehen! Mit zahlreichen ehemaligen und aktuellen Kollegen*innen ließen wir gemeinsame Aktivitäten Revue passieren und schmiedeten Pläne für Neues - hinsichtlich gemeinsamer Lehrformate und -themen, Forschungsinteressen, Ansätzen für unser unmittelbares Umfeld, die Strukturwandelregion Lausitz u.v.m. Der Blick zurück auf die vielen Projekte und Unternehmungen in unterschiedlichster Konstellation hat großen Spaß gemacht! Ein großer Dank gebührt an dieser Stelle unserer Assistentin Carmen Simmank sowie den studentischen Hilfskräften, die diese Veranstaltung hervorragend organisiert haben.

Verabschiedung Moritz Maikämper

Gleichzeitig mussten wir leider unseren langjährigen Mitarbeiter Dipl.-Ing. Moritz Maikämper verabschieden, der sich seit Mai 2019 zunächst im Rahmen eines Stipendiums der BTU dem Abschluss seiner Promotion widmet. Mit ihm scheidet ein in Lehre, Forschung und vor allem Studienorganisation sowie Wissenstransfer lokal wie international sehr umtriebiger und hoch geschätzter Kollege aus. Wir wünschen ihm alles Gute für seinen weiteren Weg und hoffen auf langfristige Verbundenheit.

Verstärkung des Fachgebiet-Teams gewünscht!

Das Fachgebiet Stadtmanagement sucht für die Mitarbeit in Forschung und Lehre eine/n Mitarbeiter*in. Themen- und Interessenschwerpunkte sollten die integrierte Stadtentwicklung und deren Akteure, Instrumente sowie Prozesse sein. Besonders im Fokus stehen Klein- und Mittelstädte. Die Ausschreibung findet sich hier, wir freuen uns über Bewerbungen bis zum 28. Juni 2019.

gif-Vorstandstätigkeit nach 10 Jahren beendet

Silke Weidner hat sich nach 10-jähriger Tätigkeit am 08.05.2019 als Vizepräsidentin (8 Jahre) aus dem Vorstand der Gesellschaft für immobilienwirtschaftliche Forschung e.V. (gif) verabschiedet. Sie trat nicht mehr zur Wahl an und ermöglicht damit, dass neue Ideen und Inputs den Vorstand zukünftig bereichern. Am Vortag leitete sie noch in gewohnter Manier das gif-Doktorandenkolloquium in Frankfurt/Main, an dem 12 Doktoranden aus unterschiedlichen Hochschulen ihre Themen aus Immobilienwirtschaft, Stadtentwicklung, Architektur, Projektmanagement etc. präsentierten und mit Hochschullehrern verschiedener Einrichtungen diskutierten.

Bericht Internationales Planertreffen Arnheim/ Nijmegen

Als neu berufenes Mitglied nahm Silke Weidner erstmals am sog. Internationalen Planertreffen (Deutschland, Niederlande, Luxemburg, Österreich, Schweiz) teil, das die niederländischen Kolleg*innen toll vorbereitet und ausgerichtet haben. Per "Fietse" ging es für die knapp 30-köpfige Gruppe durch das Gelderland, um anhand von Vor-Ort-Beispielen die jeweiligen Länderperspektiven über den Mehrebenenblick von Bund, Land, Region, Kommunen, Wissenschaft + Praxis (unter den Vertreter*innen) zu diskutieren. Die dt. Delegation hat unter dem Dachthema “Urbanisierende Siedlungsentwicklung” ihren Beitrag auf die Leitthemen der deutschen Fachdebatte ausgerichtet und am Beispiel ‘Regionale Entwicklungskonzeption Hesse-Süd’ die Diskurse um Nachverdichtung, Flächenneuausweisung und interkommunales Vorgehen illustriert. Damit wurden gute Anknüpfpunkte an die weiteren Länderberichte  und -situationen gesetzt. Beeindruckt hat in und um Arnheim und Nijmegen Vieles, am meisten jedoch aus deutschem (Nachhol-) Blick einmal mehr die exzellente Fahrradinfrastruktur!

Tätigkeit im Consilium „Neuer Stadtteil Frankfurt-Nordwest“ aufgenommen  

Dieses Consilium hat sich am 9. Mai 2019 konstituiert und wird die Vorbereitenden Untersuchungen für einen neuen Stadtteil ‘Frankfurt Nordwest’ aktiv unterstützen sowie Empfehlungen in den Verfahrensprozess der Stadtteilentwicklung einbringen. Der Beirat besteht aus externen Experten unterschiedlicher Disziplinen besetzt und setzt sich mit Fragen zur Stadtentwicklung, zur Architektur und Landschaftsplanung sowie zu Beteiligungsverfahren und Wettbewerben auseinander, um am Ende konstruktive Vorschläge für den Prozess zur Entwicklung des neuen Stadtquartiers in Frankfurts Norden zu unterbreiten. Silke Weidner ist Mitglied dieses Beirates, dessen Anliegen es ist, ein städtebaulich attraktives und ökologisch beispielhaftes Quartier zu entwickeln, Qualitäten im öffentlichen Raum und eine Vielfalt im Städtebau zu sichern.

INSTITUT STADTPLANUNG INHOUSE

Neue Kolleg*innen am Institut Stadtplanung

Ab Juli 2019 wird das Fachgebiet “Raumbezogene Transformations- und Sozialforschung”, das Prof. Dr. Heiderose Kilper an der BTU vertrat, unter dieser neuen Denomination wieder besetzt. In gemeinsamer Berufung von BTU und IRS Erkner (Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung) wird das Fachgebiet und die Leitung des IRS Prof. Dr. Oliver Ibert übernehmen. Seine Forschungsinteressen zu Innovationsprozessen und raumbezogener Governance können das Lehr- und Forschungsangebot am Institut, der Fakultät und Universität vielfältig ergänzen. Wir heißen ihn herzlich willkommen!

Zum nächsten Wintersemester übernimmt Kollegin Prof. Dr. Nina Gribat das Fachgebiet Stadtplanung vom langjährigen Vertretungsprofessor Miller Stevens. Nina Gribat ist derzeit an der TU Darmstadt Professorin für Städtebau und Entwurf. Wir freuen uns auf die anstehende Zusammenarbeit und sind uns sicher, dass wir insbesondere zu den Themen der Klein- und Mittelstadtforschung sowie Governance-Fragen in der Stadtentwicklung allg. sehr gute Anknüpfpunkte haben. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

LEHRE AM FACHGEBIET

Masterabsolvent*innen des Wintersemester 2018/19 verabschieden sich

Am 9. April 2019 konnten die Masterabsolvent*innen des Wintersemesters 2018/2019 feierlich verabschiedet werden.

Aus dem Masterstudiengang Stadt- und Regionalplanung entließen wir19 junge Menschen in die Berufswelt, in der Hoffnung und dem Glauben, dass sie sich an unterschiedlichen Stellen für ein nachhaltiges Planen und Bauen engagieren und Praxiserfahrung sammeln. Viele gute Botschaften dafür gab ihnen unsere Festrednerin Inga Glander, Vorstandsreferentin bei der Bundesstiftung Baukultur. 

Viel Erfolg auf dem weiteren Weg wünschen wir und bleiben Sie mit uns in Kontakt! Die Anmeldung zum Alumni-Verteiler der Stadt- und Regionalplaner finden Sie hier

Im Wintersemester wurden folgende Masterarbeiten am Fachgebiet betreut:

  • "Die Ziele der Baulandmodelle anhand des Berliner Modells der kooperativen Baulandentwicklung"
    Deinege, Daniel
    Erstprüfer: V-Prof. Dipl.-Ing. Miller Stevens
    Zweitprüfer: Prof. Bernhard Weyrauch
    Drittprüfer: Dipl.-Ing. Moritz Maikämper

  • "Die Analyse der neuen Liegenschaftspolitik in Berlin am Beispiel von konzeptorientierten Vergabeverfahren"
    Quickenstedt, Beatrice
    Erstprüferin: Prof. Dr.-Ing. Silke Weidner
    Zweitprüfer: V-Prof. Dipl.-Ing. Miller Stevens

  • "Der Einfluss lokaler Ernährungsprojekte im Rahmen der großen Transformation - Eine qualitative Fallanalayse zu den Ernährungsräten in Köln und Berlin"
    Götze, Alexander
    Erstprüferin: V.-Prof. Dr. Ante Matern
    Zweitprüferin: Prof. Dr.-Ing. Silke Weidner

  • "Eberswalde - Neues Gesicht an alter Stelle. Überwindung städtebaulicher Missstände durch Neuinterpretation innenstadtnaher Uferzonen." 
    Schmid, Matthias
    Akbut, Süleyman
    Erstprüfer: Prof. Dipl-Ing. Heinz Nagler
    Zweitprüferin: Prof. Dr.-Ing. Silke Weidner

Die rebellische Stadt in Science-Fiction-Film und Alltag: Masterseminar + Beitrag zur Winterschule der Nationalen Stadtentwicklungspolitik

Studierende untersuchten radikale Vorstellungen der urbanen Zukunft. Die Lehrveranstaltung baute auf der Prämisse auf, dass Science-Fiction-Filme nicht nur künstlerische Darstellungen fiktiver Zukünfte sind, sondern auch kritische Kommentare der Gegenwart. Filme über Städte, die niemals waren und theoretische Texte zu Städten unseres Alltagslebens wurden dialektisch betrachtet. Dies ermöglichte es, gegen die Grenzen zwischen real und virtuell zu rebellieren, um radikale Vorstellungen der Zukunft auszugestalten. Die entstandenen Entwürfe und Projekte stellen experimentelle Räume dar, die utopische oder dystopische Szenarien der gewünschten oder gefürchteten urbanen Transformationen reflektieren. Das Seminar wurde in Zusammenarbeit mit Dr. Anke Steinborn vom FG Medienwissenschaften der BTU durchgeführt.

Anschließend an das Seminar nahmen drei Studierende an der hochschulübergreifenden Winterschule der Nationalen Stadtentwicklungspolitik (NSP) teil. Diese fand im Februar 2019 zum Thema „Die rebellische Stadt“ an der TU Kaiserslautern statt.

Stegreifentwurf  Bonnaskenplatz Cottbus

Zusammen mit dem Fachgebiet Stadtplanung (V.-Prof. Miller Stevens) bot das FG Stadtmanagement im WiSe 2018/2019 den Stegreif “Bonnaskenplatz” (Entwicklung Brache in der nördlichen Innenstadt Cottbus) für Masterstudierende an. Entstanden sind vielfältige Entwürfe und Ideen für eine Umnutzung und Ergänzung der Funktionsmischung vor Ort und an attraktiver Spree-Lage. Mitgewirkt haben von externer Seite Doreen Mohaupt, Stadt Cottbus und Fabian Tacke, klimagut AG. Teilgenommen haben 14 Studierende der Stadt- und Regionalplanung sowie der Architektur. Die Arbeiten konnten mit ausgelobten Geldpreisen des Projektentwicklers in einer Abschlussveranstaltung gewürdigt und ausgezeichnet werden.

Masterseminar Prozess & Steuerung in der nachhaltigen Stadtentwicklung

Ziel des Moduls war das Begreifen von Stadtentwicklung als komplexen Prozess sowie von Stadtmanagement als Steuerungsmöglichkeit. In der Vorlesungsreihe wurden verschiedene Stadtentwicklungsinstrumente vorgestellt und anhand von Beispielprojekten kritisch diskutiert. Im Seminar „Stadt-Wiki: selber machen!“ wurden grundlegende Begriffe des Stadtmanagements besprochen und untersetzt, so dass semesterbegleitend ein umfangreiches Wiki entstand. Basis dafür waren bereits existierende Artikel bei Wikipedia, die entsprechende Inhalte bisher gar nicht oder nur rudimentär bzw. sehr einseitig widerspiegelten, sowie einschlägige Fachliteratur (Lexika, Bücher, Zeitschriften, Normen ...) zu: Benachteiligte Stadtquartiere, Bezahlbares Wohnen, Lebensqualität, Öffentlicher Raum, Mobilität, Provinzstädte, Smart Region und Zivilgesellschaft. Das Wiki ist derzeit hochschulöffentlich verfügbar.

Preisverleihung zum Studienprojekt des Wissensnetzwerks Stadt und Handel e.V. 2018 in Aachen

Bei der 42. Studientagung der Urbanicom (Deutscher Verein für Stadtentwicklung Handel e. V.) erhielten die Preisträger*innen des Studienprojekts 2018 zum Thema "Urbane Handelslagen der Zukunft" am 13. Mai 2019 ihre Urkunden und Preisgelder - natürlich nicht ohne die Ergebnisse ihrer Konzepte den anwesenden Tagungsteilnehmer*innen zu präsentieren! Die Veranstaltung fand in der Digital Church Aachen statt, eine zu einem Co-Working Space umgenutzte Kirche, welche definitiv ein beeindruckendes Ambiente für eine solche Tagung bot. Gratulation an das Team der BTU: Samuel Heurtebize, Maximilian Tobisch, Ksenia Faust und Sandra Plache zu ihrem Projekt "Leipzig follows vitality"!

Studierende des Stadtmanagement II-Moduls (Bachelor) testet Tool zur Brachflächenerfassung

Im laufenden Sommersemester haben Studierende im Rahmen von Stadtmanagement II + Projekt (PB4) ein digitales Tool zur Erfassung von Gebietsdaten getestet. Eingeleitet wurde dies durch einen Gastvortrag von Stefan Müller-Schleipen, dem geschäftsführenden Gesellschafter der immovativ GmbH. Die Studierenden wurden von Grover Berlin/ New York mit ipads ausgestattet, die die Software areal enthielt, so dass sie direkt ihr Projektgebiet Cottbus - Nördliche Innenstadt begehen und Daten erfassen konnten. Vor Ort wurden die Koordinaten und Lage der Brachflächen bestimmt sowie die Flächen fotografisch festgehalten. Zusätzlich wurden sie nach Art der Freifläche kategorisiert. Über eine Synchronisation stehen die von den Studierenden neu erfassten Daten online zur Verfügung.

Spring School in Kiew an der Bauuniversität

Mit 8 Stadtplanungs-Studierenden der BTU und ebenso vielen Studierenden der KNUBA (Kiewer Bauuniversität, Prof. Dr. Ali Mamedov) führten die Fachgebiete Stadtmanagement (Prof. Dr. Silke Weidner) und Industriefolgelandschaften (Prof. Markus Otto) im Rahmen der Erasmus+-Kooperation eine Spring School vom 14. - 18. März 2019 in Kiew durch. Aufgabe war es, eine der zentralen (Verkehrs-)Adern des gründerzeitlichen Stadtteils Podil aufzuwerten und mit den Nachbarschaften zu verknüpfen. Die Studierenden lernten viel über teils unterschiedliche Haltungen und Gegebenheiten zu Verkehr/ Mobilität, zu Bedarfen und Angeboten an Nahversorgung, Sozialer Infrastruktur, Wohnqualitäten etc. und entwickelten trotz unterschiedlicher Gruppen-Herangehensweise recht ähnliche strategische wie konzeptionell/planerische Kernideen.

FORSCHUNGPROJEKTE AM FACHGEBIET

Zwischenstand Erarbeitung Leipzig Charta 2.0 zur Deutschen Ratspräsidentschaft 2020

Die Grundlagenstudie im Auftrag des BBSR/ BMI zur Herleitung und Untersetzung von Inhalten und Aufbau der Leipzig Charta 2.0 ist weit fortgeschritten und fasst die Literatur- und Dokumentenanalyse sowie die Erkenntnisse aus drei Nationalen Dialogrunden mit Stakeholdern aus Kommunen, Ländern, Wissenschaft und Planungsbüros ebenso wie zwei Internationalen Sitzungen mit Experten in Brüssel zusammen. Damit liegt als Diskussionsgrundlage nun ein Entwurf für eine Struktur der neuen Leipzig Charta vor, der zu einem Thesenpapier bis Anfang 2020 weiter ausgearbeitet wird. Es stehen noch weitere nationale sowie internationale Workshops und thematische Kurzexpertisen bzw. Studien zur weiteren Untersetzung des für die integrierte Stadtentwicklung in Europa wichtigen Dokuments an, bevor es 2020 von den Mitgliedsstaaten beschlossen werden. 

Erste Erkenntnisse zur Auswertung der “Städtischen Dimension in den Deutschen Strukturfondsprogrammen” (SD 3.0)

Bereits zum dritten Mal wird die sog. “Städtische Dimension in den deutschen Strukturfondsprogrammen der EU” vom Fachgebiet Stadtmanagement zusammen mit dem Deutschen Verband im Auftrag des BBSR/ BMI untersucht. Die ESIF-Budgetierungen der Bundesländer sind nun im Planungs- und Ist-Stand gegenübergestellt sowie die Programmgestaltungen abgeglichen. Erfreulicherweise deutet sich eine erneute Steigerung des Mitteleinsatzes im EFRE für die Nachhaltige Stadtentwicklung an, die auf unterschiedliche Weise (Instrumentarium) bei den Kommunen zum Einsatz kommen. Diese Ergebnisse sowie daraus gewonnene Erkenntnisse für die Planung der nächsten EU-Strukturfondsförderperiode 2020 - 2027 werden bei einem “Länderworkshop” im September in Berlin diskutiert. Im Nachgang werden Best Practice Beispiele recherchiert und dokumentiert.

Studie zu Standortpotenzialen für die Zukunftswerkstatt Lausitz abgeschlossen

Zusammen mit Kollegen der Fakultät IV an der BTU sowie der TU Dresden haben wir im Auftrag der Zukunftswerkstatt Lausitz eine Studie zu “Standortpotenzialen der Lausitz” erarbeitet und auch präsentiert. Die Studie fand mit ihren Analyseergebnissen, Botschaften und Handlungsempfehlungen hohen Anklang. Einzelne Punkte daraus werden nun weiter vertieft, mit weiteren Erkenntnissen aus parallelen Untersuchungen abgeglichen sowie in den gestarteten Leitbildprozess der Lausitz eingespeist. Die Studie wird im Juli auszugsweise veröffentlicht und ist dann auch hier zu finden.

PRAXIS-/WISSENSTRANSFER

Stadtmacher-Kurs LVIV

Der erste Durchlauf des vom Auswärtigen Amt geförderten “Stadtmacherkurs I” mit ukrainischen Kolleg*innen ist im Frühjahr 2019 erfolgreich zu Ende gegangen. 20 Teilnehmer*innen haben in Form von acht Modulen Inhalte zur Integrierten und Nachhaltigen Stadtentwicklung erlernt und projektbasiert angewendet sowie in der Öffentlichkeit in Lviv präsentiert und diskutiert. Den Link zu Dokumentation finden Sie hier. 

Die Nachfrage nach dem Weiterbildungsangebot ist weiterhin groß, der Stadtmacherkurs II startet im Juni 2019 und endet mit einer Exkursion nach Deutschland und Frankreich zum Jahresbeginn 2020. Auch hierfür gibt es wieder gut 20 Teilnehmer*innen mit unterschiedlichem HIntergrund und Interesse. Das Stadtinstitut Lviv, das Institut der Stadtplanung der BTU (Federführung Prof. Dr. Silke Weidner) und die Stadtagenten e.V. sind weiterhin federführend tätig, als Dozenten sind neue Kolleg*innen, u.a. von den Universitäten Straßbourg und Kaiserslautern.

Beitrag zur Brandenburger Innenstadtkonferenz in Cottbus

Am 7. Juni 2019 fand die Innenstadtkonferenz Brandenburg in Cottbus statt. In diesem Rahmen durfte unsere wissenschaftliche Hilfskraft Ksenia Faust den Teilnehmenden die studentische Sicht auf die Zukunft deutscher Innenstädte präsentieren. Die Basis dafür bildeteten die Ergebnisse des Studienprojekts "Urbane Handelslagen der Zukunft" (s.o.), welches in Kooperation mit dem Wissensnetzwerk Stadt und Handel e.V. 2018 durchgeführt wurde. Die Konferenz war zeitgleich die Kick-Off Veranstaltung zur City-Offensive Süd-Brandenburg, bei der Silke Weidner im September als Jurymitglied fungieren wird. Teilnahmeberechtigt bei der City-Offensive sind lokale Standortkooperationen und Gewerbevereine aller Stadtzentren und Geschäftsstraßen im IHK-Bezirk Südbrandenburg. Weitere Informationen finden Sie hier. 

Aktuelle Vorträge

Maikämper, Moritz:
Leitung der Arbeitsgruppe "Wirkungsforschung neu denken!", Netzwerktreffen 2018, Netzwerk Bürgerbeteiligung, Köln, 14.06.2019

Mohseni, Farnaz:
"Historic Urban Landscape of Shiraz in Iran", Auszug aus PhD research im Rahmen des Bachelorseminars "Historische Stadt- und Kulturlandschaften" (Prof. Dr.-Ing. Michael Kloos), Fachhochschule Wiesbaden, 05.06.2019

Weidner, Silke:
"Innenstädte zwischen Funktionsverlusten und Identitätslast. Fallstudien kleiner und mittelgroßer Städte" beim 5. Handelstag HfWU Nürtingen-Geislingen & Handelsverband Baden-Württemberg. Handelsentwicklung und Stadtplanung – erfolgreicher Handel braucht lebendige Urbanität, am 04.06.2019

Weidner, Silke:
“Starke Städte: Erste Ableitungen und Ergebnisse aus der Grundlagenstudie”; 3. Nationale Dialogsitzung zur Vorbereitung der Deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020 (Leipzig Charta) Berlin, 24.05.2019

Viderman, Tihomir; Berc, Dafne:
"What meaning for modernity? Politics of the socialist heritage in Croatia"; International Conference on Cities and Change - Three Decades of Post-Socialist Transition, Darmstadt, 17-18.05.2019

Weidner, Silke:
“Wirkungen und Perspektiven einer nachhaltigen Europäischen Stadtentwicklungsförderung aus Sicht der Stadtentwicklungsforschung” beim  Salongespräch mit Bundestagsabgeordneten des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. zur Rolle und Perspektive nachhaltiger und integrierter Stadtentwicklung in den EU-Politiken, Berlin, 14.05.2019

Maikämper, Moritz; Berger, Wolfram; Lademann, Sascha; Zundel, Stefan:  
“Standortpotenziale Lausitz” - Präsentation der Studienergebnisse beim Expertenworkshop der Zukunftswerkstatt Lausitz, Bad Muskau, 05.04.2019

Weidner, Silke; Stevens, Miller, Matern, Antje:
“Provinzstädte” - central places in rural Germany”, Abstract bei der AAG Washington 04.04.2019

Weidner, Silke:
Workshop „Potenziale und Grenzen unternehmerischen Engagements“ des BBSR/IfL in Berlin, Diskussion und Input zum Thema „Zukunftsfähigkeit von Kleinstädten in peripheren Lagen“ des IfL Leipzig, 05.02.2019

Weidner, Silke
„Integrated urban Development. Process and steps, Scenario techniques“, bei City Makers‘ Course, Lviv, 10.11.2018

Aktuelle Veröffentlichungen

VIDERMAN, Tihomir and KNIERBEIN, Sabine, eds. (2018) Urban Morphology. Relational-material Approach. Vienna: Interdisciplinary Centre for Urban Culture and Public Space, Faculty of Architecture and Planning, TU Wien. ISBN 978-3-902707-45-1 Wien. LINK.

Der nächste Newsletter folgt im Winter 2019

Bis dahin sind wir für Sie, wie gewohnt, gerne erreichbar und freuen uns von Ihnen zu hören!