Newsletter Juli 2020 Fachgebiet Stadtmanagement

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Interessierte!

Sie erhalten hiermit unseren 12. Newsletter. Dieser war immer digital, hier gibt es keine Pandemie-bedingte Veränderung. Das ist aber auch fast der einzige Bereich, der uns nicht vor neue technische, inhaltliche und zwischenmenschliche Herausforderungen stellte! Dieser Newsletter blickt aber zurück auf unsere Aktivitäten seit unserem 11. Newsletter, so dass noch viel aus Präsenzveranstaltungen, Reisen, Unternehmungen jeglicher Art berichtet wird. Aktuell lernen wir viel dazu, wie Ihr/ Sie alle, im Bereich digitales Lehren, Diskutieren, Kommunizieren … Eine interessante Erfahrung, die unser 13. Newsletter wieder spiegeln wird. Nun viel Spaß beim Blättern und Lesen, wir freuen uns über Rückmeldungen jeglicher Art!

Bleibt/ Bleiben Sie gesund und unverzagt, beste Grüße,

Ihr Team vom Fachgebiet Stadtmanagement, Silke Weidner

INSTITUT STADT INHOUSE

Ein herzliches Willkommen der Vertretungsprofessorin am FG Stadtplanung

Anke Hagemann leitet ab Mai 2020 für den Rest des Sommersemesters und das Wintersemester das Fachgebiet Stadtplanung vertretungsweise. Weitere Infos zu ihr gibt es hier. Wir heißen sie herzlich willkommen und wünschen gutes Gelingen!

Alumni-Treffen Berlin

Am  25. Januar fand im Berliner Zollpackhof das Alumni-Treffen 2020 des Studiengangs Stadt- und Regionalplanung der BTU Cottbus-Senftenberg statt. Ziel der Veranstaltung war der Austausch zwischen aktiven und ehemaligen Studierenden über die Studienzeit, die Erweiterung des persönlichen Netzwerkes sowie die Erinnerung an gemeinsame Abende und Nächte im Atelier. Neben aktiven und ehemaligen Studierenden waren auch Professor*innen und akademische Mitarbeiter*innen des Instituts Stadt eingeladen. Organisiert wurde die Veranstaltung durch das Alumni-Netzwerk des Studiengangs sowie den Fachschaftsrat Urbitektur.

Die nächste Veranstaltung soll Anfang 2021 stattfinden. Genaue Termine und Informationen werden über den Verteiler des Alumni-Netzwerkes Stadt- und Regionalplanung sowie über die XING- und Facebook-Gruppe bekanntgegeben.

LEHRE AM FACHGEBIET

AUS DEM FACHGEBIET

Die folgenden Berichte über Ergebnisse aus der Lehre beziehen sich – wie üblich – auf das zurückliegende und abgeschlossene Semester. Das laufende Sommersemester findet im Online-Betrieb statt mit unterschiedlichsten Formaten und Outputs. Wir berichten dazu im nächsten Newsletter!

Stegreif: »STADT ALS BEHÄLTER« Mikrodepots in Innenstädten

Im Wintersemester 2019/2020 beschäftigten sich die Studierenden mit dem zukünftigen Umgang mit Mikrodepots in den Innenstädten. Hintergrund des Stegreifs, welcher in Kooperation mit dem Wissensnetzwerk Stadt und Handel e. V. durchgeführt wurde, waren das veränderte Kundenverhalten, die Entwicklungen des Online-Handels sowie die daraus folgenden Anforderungen an die Logistik. Die eingereichten Arbeiten der Masterstudierenden im Studiengang Stadt- und Regionalplanung setzten sich kreativ mit dem Konzept der letzten Meile, mit räumlichem Fokus auf die Cottbusser Innenstadt auseinander. Bemerkenswert waren die individuellen Ansätze der einzelnen Projekte. So wurden gerade im Bereich der gestalterischen Umsetzung viele Ideen geliefert. Hervorstechend waren hierbei etwa Kooperationskonzepte von Logistikern und Nahversorgern oder auch die Fokussierung auf zielgruppenorientierte Gestaltung und Verteilung von Paketstationen. Weitführende Aspekte rund um die Themen rechtliche Anforderung und Funktionalität wurden ebenfalls beleuchtet. Hierbei stachen Projekte hervor, welche sich thematisch mit der Belieferung innerstädtischer Packstationen per Tram auseinandersetzten. Weiterhin wurde vereinzelt die Aktivierung von leerstehenden Gebäuden oder auch die Umnutzung von Tankstellen diskutiert. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass der Stegreif umfangreiche Ideen und Ansätze für die zukunftsweisende Entwicklung geliefert hat.

Masterseminar Prozess und Steuerung – Leipzig-Charta und Borderline City

Im Rahmen des Seminars wurde das dynamische Verständnis von Grenzen in der Stadtplanung untersucht. Dabei lag der Untersuchungsfokus auf der Leipzig Charta von 2007, sowie der Struktur, den Bausteinen und dem Textentwurf zur Neuen Leipzig-Charta, das 2020 in Leipzig unter der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands von den zuständigen europäischen Bauminister*innen verabschiedet wird. Die Analyse von Erstellung und Inhalten der Leipzig-Charta (2007 und Update 2020) wurde um strukturierte Einblicke in die Stadtplanungspraxis ergänzt, um die Änderung der disziplinären Angelegenheiten, Denkweisen und Prinzipien qualitativ zu betrachten. Besonderes Augenmerk lag auf dem Verwischen bzw. der Anerkennung der Grenzdynamiken: im Alltag, bei Begegnungen mit Bekanntem und Unbekanntem; bei Verwaltung und Steuerung der urbanen Prozesse.

Die Seminarergebnisse waren Teil des Beitrags der BTU Studierenden zur Summer School “Borderline City”, die im Rahmen von dem aus Mitteln der Nationalen Stadtentwicklungspolitik geförderten Projekt „Fachlicher Nachwuchs entwirft Zukunft“ in einem Online-Format im Mai 2020 stattfand. Teilnehmer*innen von 19 europäischen Universitäten behandelten in internationaler Gruppierung, bestehend aus zwei bis drei Hochschulen, die Aufgabenschwerpunkte bezüglich der Grenzen in städtischen Räumen sowie die Interaktionen innerhalb dieser. Hierfür mussten sich die Gruppen mit städtischen Krisen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auseinandersetzen und daraus resultierende Konsequenzen für die Stadtplanung erörtern. In Anbetracht der aktuellen Situation wurde die COVID-19 Pandemie als globale Krise der Gegenwart und deren Einflüsse auf unterschiedliche Lebensbereiche und Orten diskutiert. Junge Planer*Innen aus verschiedenen Universitäten Europas erarbeiteten so gemeinsam Ideen und Vorschläge in der Stadtplanung als Reaktion auf Krisen.

Master-Abschlussarbeiten

  • Entwicklung einer Fußgängerzone am Fallbeispiel der Friedrichstraße in Berlin unter Berücksichtigung der erwarteten Veränderungen für den Handel
    Kim Ngoc Tran
    Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Frank Höfler, Mobilitätsplanung
    Zweitprüferin: Prof. Dr.-Ing. Silke Weidner, Stadtmanagement
  • Kooperative Stadtentwicklung: Neue Bürgerlichkeit durch Konzeptvergabe
    Julian Schloddarick
    Erstprüfer: Prof. Dipl.-Ing. Heinz Nagler, Städtebau und Entwerfen
    Zweitprüferin: Prof. Dr.-Ing. Silke Weidner, Stadtmanagement

FORSCHUNGSPROJEKTE AM FACHGEBIET

HochschulCampus KleinstadtForschung trotz Corona in die erste Phase gestartet

Trotz der massiven Einschränkungen durch die Corona-Pandemie ist das Forschungs- und Vernetzungsprojekt “HochschulCampus KleinstadtForschung” (HCKF) mit einer Umfrage als Kick-Off gestartet. Forschenden zum Themenfeld ‘Kleinstädte’ waren aufgerufen, in der Zeit von März bis Mai 2020 ihre Interessen, Arbeitsweisen und Herausforderungen sowie Vernetzungsmöglichkeiten und bisherigen Erkenntnisse zum Forschungsfeld zu beschreiben. Bundesweit haben mehr als 170 Forschende an der Befragung teilgenommen. Mit einer Abschlussquote von 29 % freuen wir uns über die rege Teilnahme und den großen Bedarf zum gegenseitigen Austausch über diesen forschungsseitig bislang vernachlässigten Stadttypus. Besten Dank für die Rückmeldungen!

Die Arbeit im Projekt HCKF geht nun mit den Ergebnissen aus dem Online-Fragebogen in die nächste Runde. Der bereits terminierte, dann aber verschobene Workshop zum gemeinsamen Austausch soll noch im November 2020 nachgeholt werden und die Basis für den Einstieg in konkrete Projektarbeit bieten.

Weitere Informationen zum Projekt sowie stets aktuelle Meldungen finden Sie auf der HCKF-Homepage.

Die Städtische Dimension in den Deutsch Strukturfondsprogrammen - Europäischer Workshop “The Urban Dimension in the EU Structural Funds and Cohesion Policy – Status Quo and Future Needs”

Im Rahmen der Untersuchung der in Deutschland eingesetzten EFRE-Mittel zur Förderung der integrierten nachhaltigen Stadtentwicklung fand am 4. Februar 2020 in Brüssel ein zweiter Workshop statt. Er diente dazu, weitere quantitativ und qualitativ gewonnene Zwischenergebnisse aus der kontinuierlichen Begutachtung von Programmplanungen, Mitteleinsätzen und Mittelabflüssen der ESIF-Fonds zu diskutieren. Darüber hinaus besprachen die Teilnehmenden erste konkrete Projektbeispiele aus der laufenden Förderperiode auf europäischer Ebene und tauschten Erfahrungen aus. Am Workshop nahmen Vertreterinnen und Vertreter der Europabüros unterschiedlicher Verbände und Organisationen (u. a. AdR, EIB, URBACT), nationaler Ministerien, der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlaments sowie des Projektteams teil.

Die Querschau der Vorgehensweise in der Programmierung der EU-Mitgliedstaaten und der Projektumsetzung verdeutlichte die zum Teil in erheblichem Maße unterschiedlichen Ansätze. Auf Programm- und Projektebene in Deutschland, Frankreich, Italien, Polen und der Tschechischen Republik zeigte sich die Vielfalt und Breite der thematischen Verankerungen und Kooperationsmodelle. Genauso vielfältig und breit sind die konkreten Ergebnisse für Städte, Stadtquartiere und Nachbarschaften, aber auch für Stadt-Umland-Beziehungen und stadtregionale Kontexte.

Ein weiterer Fokus des Workshops lag auf dem aktuellen Verhandlungsstand über die Ausgestaltung der kommenden Förderperiode der Europäischen Kommission. Die Rückfragen und -meldung der am Workshop Teilnehmenden an einen Vertreter des berichterstattenden Mitglieds des Europäischen Parlaments rundeten den intensiven Tag ab.

Prozess zur Neuen Leipzig Charta und einem Implementierungsdokument auf der Zielgeraden

Der Prozess zur Erarbeitung der neuen Leipzig-Charta ist in die Endphase eingetreten. Es liegt ein vielfach national wie europäisch, fachlich, politisch und wissenschaftlich abgestimmter Entwurf vor, den die Minister*innen bei ihrem für Ende November in Leipzig avisiertem Treffen unter Deutscher Ratspräsidentschaft unterzeichnen können. Unter dem Titel “The New Leipzig Charter. The Transformative Power of Cities for the Common Good” werden Herausforderungen und Ziele der nachhaltigen Stadtentwicklung neu gefasst. Die Charta adressiert drei räumliche Ebenen, nimmt insbesondere drei thematische Dimensionen in den Blick, baut auf fünf Arbeitsprinzipien auf und nennt drei Säulen anhand derer die Städte in ihrer transformativen Kraft gestärkt werden sollen.

PRAXIS-/WISSENSTRANSFER

Erfolgreiche Session zu „Digitalisierung, Onlinehandel und Raumentwicklung“ im Rahmen der 5. Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung

Im Rahmen der „5. Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung“, am 17. und 18. Februar 2020, präsentierten Silke Weidner, Tanja Korzer und Juliane Ribbeck-Lampel aktuelle Ergebnisse aus ihren Forschungstätigkeiten rund um die Einzelhandelsentwicklung.

Die Konferenz unter dem Motto "Räume neu denken - Planung in einer Welt im Wandel" bot vielfältige Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung der Forschenden, zu verschiedenen Themen der Raumentwicklung und Raumbeobachtung, Stadt- und Quartiersentwicklung, Planungstheorie, Mobilität und Verkehr sowie Klima und Gesundheit. 

In der Session zu „Digitalisierung, Onlinehandel und Raumentwicklung“ präsentierten Silke Weidner und Tanja Korzer Ergebnisse ihrer Kommunalbefragung zur Situation von Einzelhandel und Innenstadtentwicklung in Klein- und Mittelstädten.

Juliane Ribbeck-Lampel stellte Ergebnisse ihrer Untersuchung zu räumlichen Auswirkungen und Verteilungsmustern von digital beeinflussten Konzepten im stationären Handel vor.

Aktuelle Vorträge - aufgrund von COVID 19 recht übersichtlich

Weidner, Silke: “The New Leipzig Charter. The transformative power of cities for the common good ” beim Webinar “5. Nationale Dialogsitzung zur neuen Leipzig-Charta", 28.05.2020.

Weidner, Silke; Korzer, Tanja: Zukunftsfähigkeit von Klein- und Mittelstädten: Einzelhandel: Leid- oder Leitfunktion in Klein- und Mittelstädten, bei: Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung, Session „Digitalisierung, Onlinehandel und Raumentwicklung“, Dortmund, 17.02.2020.

Ribbeck-Lampel, Juliane: Digitalisierung des stationären Einzelhandels und die stadträumlichen Wirkungen, bei: Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung, Session „Digitalisierung, Onlinehandel und Raumentwicklung“, Dortmund, 17.02.2020.

Weidner, Silke; Mielke, Thorben: “Implementing the Urban Dimension in the EU Structural Funds 2014 – 2020” at EU-Workshop “The Urban Dimension in the EU Structural Funds and Cohesion. Policy - Status Quo and Future Needs“, Brüssel, 04.02.2020.

Veröffentlichungen

Kroatien-Reader online

Broschüre Urbane Handelslagen online

Weidner, Silke: “Provinzstädte als Anker im Raum”, in bpb “Ländliche Räume in Deutschland zwischen Prosperität und Marginalisierung” S. 147 - 160 (im Druck) 

Mohseni, Farnaz; Weidner, Silke; Kloos, Michael: “A Historical Analysis and the Identification of Driving Forces behind the Evolution of the Urban Macro Skyline of Shiraz, Iran” in: Journal of Cultural Heritage Management and Sustainable Development, Emeralds, April 2020, DOI: 10.1108/JCHMSD-09-2019-0110, ISSN: 2044-1266

Mensing, Klaus; Anders, Ulrike; Fanelli-Falcke, Jörg; Hauschild, Arndt; Löwer, Markus; Mansfeld, Ulrike; Nußbaum, Jens; Ribbeck-Lampel, Juliane; von Rohr, Götz; Schulze, Juana; Sondermann, Martin; Wiellowicz, Kathrin / ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (Hrsg.) (2020):Zukunft der (Stadt-)Zentren ohne Handel? Neue Impulse und Nutzungen für Zentren mit Zukunft. Hannover. Positionspapier aus der ARL 116.

Weidner, Silke; Korzer, Tanja; Kosinski, Jörg: “Einzelhandel. Leid- oder Leitfunktion in Klein- und Mittelstädten”, in: Altrock, U. et al (Hrsg.) Jahrbuch Stadterneuerung in Klein- und Mittelstädten, S. 203 - 229 (in Erscheinung)

Weidner, Silke; Berger, Wolfram; Lademann, Sascha; Maikämper, Moritz; Vidermann, Tihomir; Schnellenbach, Jan; Zundel, Stefan; Spohr, Paul; Pomp, Caron; Nagel, Marius: Standortpotentiale Lausitz, Studie im Auftrag der Zukunftswerkstatt Lausitz, 10.05.2019