Sie erhalten alle detaillierten Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen unter moodle der BTU Cottbus-Senftenberg.
Bitte tragen Sie sich in moodle in die jeweilige Lehrveranstaltung ein, dies ersetzt aber nicht die offizielle Anmeldung/Einschreibung in das jeweilige Modul. Achten Sie bitte darauf, dass in diesen dynamischen Zeiten tagesaktuelle Programmänderungen etc. auftreten können.

Semesterübersicht

Projekt Projekt Stadtplanung I oder Stadtplanung II (640408)

Termin

Di 13:45 - 17:00, A/B Woche, Lehrgebäude 2A / A0.25, Lehrperson: Hendrik Weiner, verantwortlich

Studiengänge

  • Stadtplanung und Städtebau (5. Semester) / Prüfungsordnung 2023
  • Städtebau und Stadtplanung Bachelor / Prüfungsordnung 2019

Lehrinhalt

Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.

SWS

6.0

Module

  • Bachelor-Arbeit (11714)
  • Stadt: Quartier Umbau (11740)
  • Stadt und Region (11741)
  • Stadtplanung I (13881)
  • Stadtplanung II (13882)
640408 in HIS

Vorlesung Prozess und Steuerung (640410)

Termin

Di 09:30 - 11:00, A/B Woche, 17.10.2023 bis 10.02.2024, Lehrgebäude 2A / A0.25

Studiengänge

  • Stadt- und Regionalplanung (1. - 3. Semester) / Prüfungsordnung 2023
  • Stadtplanung Master (1. - 3. Semester) / Prüfungsordnung 2019

Lehrinhalt

Ausgehend von Grundlagen zu nachhaltiger Stadtentwicklung, Steuerung städtischer Funktionen und Governance werden verschiedene Stadtentwicklungsinstrumente vorgestellt und anhand von Beispielprojekten kritisch diskutiert. Außerdem spielen Städtebau- und Strukturfondsförderung, Sponsoring, Crowdfunding, kooperative Instrumente und kleinmaßstäbliche Bottom-up-Projekte eine Rolle. Der Maßstab in allen Betrachtungs-bereichen ist die Stadt und ihre Verflechtungsbeziehungen mit dem Umland, vor dem Hintergrund der Diskurse und Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene (Fortschreibung der Leipzig Charta, Zertifizierung und Normung von Stadtentwicklungsprozessen …).

Literatur

  • Altrock, Uwe; Bertram, Grischa (Hrsg.): Wer entwickelt die Stadt?
    Geschichte und Gegenwart lokaler Governance. Akteure-Strategien-
    Strukturen, Bielefeld 2012
  • Kühn, Manfred; Fischer, Susen: Strategische Stadtplanung.
    Strategiebildung in schrumpfenden Städten aus planungs- und
    politikwissenschaftlicher Perspektive. Rohnverlag Detmold, 2010
  • Streich, Bernd: Subversive Stadtplanung. Wiesbaden 2014

Weitere Literaturhinweise erfolgen zu den entsprechenden Veranstaltungen.

Kontakt

  • Tihomir Viderman
  • Prof. Dr.-Ing. Silke Weidner

SWS

2.0

Module

  • Stadtmanagement (24410)
  • Prozess und Steuerung (12046)
  • Prozess und Steuerung (13817)
640410 in HIS

Seminar Prozess und Steuerung (640411)

Termin

Di 11:30 - 13:00, A/B Woche, 17.10.2023 bis 10.02.2024, Lehrgebäude 2A / A0.25

Studiengänge

  • Stadt- und Regionalplanung (1. - 3. Semester) / Prüfungsordnung 2023
  • Stadtplanung Master (1. - 3. Semester) / Prüfungsordnung 2019

Lehrinhalt

Im Seminar werden grundlegende Begriffe des Stadtmanagements besprochen und definiert. Semesterbegleitend entsteht so ein Wiki. Basis dafür sind bestehende Artikel bei Wikipedia, die entsprechende Inhalte bisher gar nicht oder nur rudimentär bzw. sehr einseitig widerspiegeln, und einschlägige Fachliteratur (Lexika, Bücher, Zeitschriften, Normen ...). Vorlesungsinhalte und im Seminar zu bearbeitende Begrifflichkeiten liegen quer zueinander, so dass sie vielfältig miteinander verschnitten werden können.

Literatur

Literaturhinweise erfolgen zu den jeweiligen Veranstaltungen.

Kontakt

  • Tihomir Viderman
  • Prof. Dr.-Ing. Silke Weidner

SWS

2.0

Module

  • Stadtmanagement (24410)
  • Prozess und Steuerung (12046)
  • Prozess und Steuerung (13817)
640411 in HIS