Zukunftsforum: "Besser wirtschaften und leben in Kreisläufen –Transformationspotentiale der Circular Economy” ABSCHLUSSTAGUNG DBU-PROMOTIONSKOLLEG “BESSER WIRTSCHAFTEN UND LEBEN IN KREISLÄUFEN”

Am 19./ 20.11.2024 in der Deutschen Bundesstiftung Umwelt  | An der Bornau 2, 49090 Osnabrüc 

In den vergangenen Jahren hat die Forschung und Praxis zu zirkulären Formen des Produzierens und Nutzens genauso wie die politische Debatte zur Circular Economy enorm an Fahrt aufgenommen. Noch sind viele Fragen offen, wie zu den Möglichkeiten der Beteiligung von Konsument*innen oder zur Wirksamkeit politischer Maßnahmen und bedürfen des Austauschs jenseits disziplinärer, sektoraler und Theorie-Praxis-Grenzen. 

Im DBU-Promotionskolleg “Besser wirtschaften und Leben in Kreisläufen” haben sich junge Wissenschaftler*innen seit 2021 mit den gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Voraussetzungen der Circular Economy befasst und spannende Ergebnisse erzielt. Wir möchten den Abschluss des Kollegs als Anlass nutzen, um gemeinsam mit Ihnen in den Austausch zum aktuellen Wissensstand über die Transformationspotentiale, aber auch -hindernisse der Circular Economy zu treten und Forschungs- und Entwicklungsbedarfe für die Zukunft zu identifizieren.

Was erwartet Sie?

·Inspirierende Keynotes und Impulse von Expert*innen aus Forschung und Praxis

·Interaktive Formate zur Diskussion gegenwärtiger und zukünftiger Herausforderungen

·Networking-Gelegenheiten mit Forschenden und Praktiker*innen aus unterschiedlichen Disziplinen und Sektoren

·Einblicke in die DBU-geförderte Forschung zur Circular Economy

Themen im Fokus:

·Zwischen Reformation und Transformation - Perspektiven für die Zukunft der Circular Economy

·Suffizienz und Circular Society

·Circular Economy als organisationale, technologische und Kooperations-Herausforderung

·Grenzen und Möglichkeiten politischer Maßnahmen

Programm: 

Dienstag, 19.11.2024 | Quo vadis Circular Economy-Forschung?

14:30 Uhr          Eröffnung und Rückblick auf das Kolleg durch die DBU

15:00 Uhr          Pitches der Stipendiat*innen zu ihren Projekten

30 min Kaffee-Pause

16:30 Uhr          Diskussionsimpulse: Prof. Dr. Daniel Goldmann | TU Clausthal und Prof. Dr. Melanie Jaeger-Erben | BTU Cottbus

17:00 Uhr          “Quo Vadis Circular Economy? Forschung und Praxis zwischen Reformation und Transformation“
Podiumsdiskussion mit

18:30-20:00 Uhr            Abendessen

Mittwoch, 20.11.2024 | Perspektiven aus der Praxis

9:30 Uhr               Intro und Retrospektive Tag 1

9:45 Uhr               Inputs aus der Praxis mit

30 min Kaffeepause

11:30 Uhr             Silent Walk und World Café: Zukunftsweisende Themen für Forschung und Praxis

13:00 Uhr             Abschluss und Snack