Das Fachgebiet beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit der Anwendung ökonomischen Wissens auf Probleme des Umwelt- und Ressourcenmanagements, insbesondere dem Erhalt von Ökosystemleistungen und der biologischen Vielfalt. Methoden und Ansätze umfassen u.a. ökologisch-ökonomische Modelle, die Entwicklung softwarebasierter Entscheidungshilfen sowie Befragungen und Choice-Experimente.

Bachelor- und Masterarbeiten

Liebe Studierende, sollten Sie interessiert an einer Bachelor- oder Masterarbeit sein, dann können Sie ab sofort hier eine Liste möglicher Themen finden. Gerne können Sie auch eigene Themenvorschläge mit uns diskutieren. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte während der Sprechstunden.

Aktuelles

The next consultation hour Prof. Wätzold: Tuesday, 12.9.23, 1 - 2 pm (only in presence in LG 10/532). It is not necessary to register with Regina Kirsche.

  • Veröffentlichung: Schöttker, O., Hütt, C., Jauker F., Witt, J., Bareth, G., and Wätzold, F. (2023): "Monitoring costs of result-based payments for biodiversity conservation: Will UAV-assisted remote sensing be the game-changer?". Journal for Nature Conservation (2023). (Link)
  • Konferenzpräsentation: "SMILe - Grazing improvement with a software-based, multi-level information system for farmers" von Oliver Schöttker auf der 52.Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie in Leipzig am 15.09.2023.
  • Poster Präsentation: "Environmental federalism and agri-environment schemes: is there more to centralization than uniform policies?" von Caterina de Petris auf der ECEM 2023 - European Conference on Ecological Modelling, Leipzig (06.09.2023) (Link)
  • Frank Wätzold und Martin Drechsler haben einen Workshop zum Vergleich von "Sozio-ökologischen und ökologisch-ökonomischen Modellen für landnutzungsbasierten Biodiversitätsschutz" auf der European Conference of Ecological Modelling (4. bis zum 8. September) in Leipzig organisiert.
  • Konferenzpräsentationen: auf der XXIV annual BIOECON conference in Santiago de Compostela (Spanien), 31. August - 1. September 2023
    • "Pay for effort or pay for effect? Cost-effectiveness of action-based and result-based conservation payments with several conservation options", Charlotte Gerling
    • "Environmental federalism, agri-environment schemes and multiple species conservation: is there more to centralization than uniform policies?", Caterina De Petris
    • "Institutional setting, payment vehicle and incentive-compatibility of stated preference surveys in developing countries: a choice experiment on conserving a biodiversity hotspot in South Africa.", Henrique Manhique
  • Veröffentlichung: Markova-Nenova, N., Engler, J. O., Cord, A. F., Wätzold, F. (2023): Will passive acoustic monitoring make result-based payments more attractive? A cost comparison with human observation for farmland bird monitoring. Conservation Science and Practice. e13003. (Link)
  • Veröffentlichung: Hao, Z, Wätzold, F., Sturm, A (2023): A spatially explicit hydro-economic modelling procedure to design cost-effective agri-environment schemes for mitigating water pollution from cropland. Water Economics and Policy. (Link)
  • Veröffentlichung: C. Gerling, O. Schöttker, J. Hearne (2023): The multi-period reserve design problem under climate change. Sustainability Analytics and Modeling 2023(3), 100025. (Link)