FRAUEN-MACHT-GRÜNDUNG! - Gründerinnen gestern-heute-morgen

- ABGESAGT - Erleben sie drei erfolgreiche Gründerinnen und gewinnen Sie Einblicke in deren Erfolgsgeschichte! Was treibt diese Frauen an und welche Geschichten stecken hinter ihrem Erfolg? Was braucht es, damit sich vor allem mehr junge Frauen für eine Unternehmensgründung entscheiden? Welche Möglichkeiten bietet die BTU für Gründungswillige derzeit und perspektivisch?

- Abgesagt zur Vorsorge im Zusammenhang mit dem Coronavirus -

Die Veranstaltung soll zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. Der neue Termin wird noch bekannt gegeben.

Im Gegensatz zu anderen Ländern sind in Deutschland immer weniger Menschen bereit, ein Unternehmen zu gründen. Zwischen 2008 und 2018 ist die Anzahl der gewerblichen Existenzgründungen um knapp ein Drittel zurückgegangen, der Frauenanteil ist von 33 Prozent auf 28 Prozent gesunken. Die Gründerszene wird weiterhin als Männerdomäne dargestellt.

Mit dieser Veranstaltung soll das Thema Unternehmensgründung wieder stärker in den Fokus gerückt werden. Anhand von drei beispielhaften Gründerinnen verschiedener Generationen und Unternehmenserfahrung soll gezeigt werden, dass mit Leidenschaft, Inspiration, Mut und Kreativität Unternehmenserfolg möglich ist:

Dr. Nora Baum. Die promovierte Sozial- und Politikwissenschaftlerin entwickelt als passionierte Hobbynäherin aus Zeitmangel eine Schnittmuster-App mit und landet mit ihrer Geschäftsidee in der „Höhle der Löwen“. Sie gewinnt einen Existenzgründerpreis und betritt als Co-Founder mit dem Startup Pattarina digitales Neuland.

Linda Brack. Der jungen Managerin liegt es am Herzen, weibliche Vorbilder stärker sichtbar zu machen und gut miteinander zu vernetzen. Sie gründet das Portal #Frauenmacht und unterstützt als selbstständige Beraterin Unternehmen zu Leadership, sozialer Verantwortung und Unternehmenskultur.

Doris Hübner. Als langjährig erfolgreiche Unternehmerin kennt sie kein Ausruhen auf einst erworbenen Lorbeeren. Sie hält den Innovationsmotor stetig am Laufen und erfindet das Zweirad Hübner Fahrrad immer wieder neu. Ihr „gemischtes Team“ stärkt ihr dabei den Rücken.

Gezeigt werden Geschichten hinter den Unternehmensideen – wir kommen ins Gespräch zu den Herausforderungen von Selbstständigkeit und dazu, wie wichtig Netzwerken ist und dass ganz bestimmte Kompetenzen und die Kenntnis von Gründungs- und Unternehmensförderung notwendig sind. Ziel ist es, (junge) Frauen für eine unternehmerische Tätigkeit zu motivieren und sie zu bestärken, ihrer Inspiration zu folgen. Gleichzeitig geht es darum, Rollenvorbilder zu schaffen und Digitalisierung auch als weibliche Chance zu verstehen, die neue Möglichkeiten eröffnet.

Freuen Sie sich auf einen erfrischenden Abend voller weiblicher Inspiration und Leidenschaft!

Wir freuen uns auf Personen jeden Alters und Geschlechts mit Neugier auf spannende Lebensgeschichten und das Geheimnis weiblichen Erfolgs, auf potenzielle Unternehmensgründer*innen, Interessierte aus der BTU, den Unternehmen, der Verwaltung sowie der breiten Öffentlichkeit.
Ihre Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich und kostenfrei.

Plakat der Veranstaltung

Bemerkung zum Termin:
Öffentliche Veranstaltung im Rahmen der 30. Brandenburgischen Frauenwoche

Veranstaltungsort
Hörsaal A
Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG)
Zentralcampus

Konrad-Wachsmann-Allee 3
03046 Cottbus

Kontakt

Birgit Hendrischke
Gleichstellungsbeauftragte/r
T +49 (0) 355 69-2324
Birgit.Hendrischke(at)b-tu.de

Claudia Künzel
T +49 (0) 355 69-2324
kuenzcla(at)b-tu.de
Dr. Nora Baum
Linda Brack
Doris Hübner