Schlagfertigkeit - wortgewandt und gekonnt reagieren
Dozentin
Sandra Masemann; Trainerin, Beraterin, Moderatorin und Coach
- Ein Angebot der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten -
In vielen Gesprächen und Meetings haben (nicht nur) Gleichstellungsbeauftragte mit Personen unterschiedlicher Hierarchien und Fachbereiche zu tun. Oft werden sie mit unerwarteten Situationen und komplexen Inhalten konfrontiert und müssen schnell, selbstsicher und wortgewandt reagieren, um z. B. Einwände zu erheben, eigene neue Argumente hervorzubringen oder auch auf Regelverstöße und fehlende Fairness hinzuweisen. Dieser Workshop setzt hierfür wichtige Akzente zur Erhöhung der eigenen Wirksamkeit: Die Teilnehmerinnen lernen wertvolle Werkzeuge und Techniken kennen. Deren praxisnahe Anwendung im Workshop wird belohnt mit professionellem und humorvollem Trainerinnen-Feedback.
Inhalte
- Schlagfertigkeit – was ist das eigentlich und worauf kommt es an
- Typische Stolperfallen erkennen und meistern
- Stärkung der inneren Haltung und Klarheit im Auftreten
- Die Mittel der Körpersprache effektiv nutzen
- Wortgewandt kontern – sprachliche Techniken anwenden
- Arbeit an konkreten Anliegen / Fällen der Teilnehmerinnen
Weitere Informationen im Gleichstellungsbüro
Zielgruppe
Gleichstellungsbeauftragte, Gremienfrauen, Studentinnen mit Gremienfunktion, alle interessierten Frauen an der BTU
Anmeldung
Eine Teilnahme am Workshop ist nach vorheriger Anmeldung möglich. Beschäftigte melden sich bitte hier an, Studierende unter gleichstellung(at)b-tu.de unter Angabe von Studiengang, Bachelor/Master, Fachsemester.
Bemerkung zum Termin:
Präsenz-Workshop – BTU, Zentralcampus (Raum wird noch bekannt gegeben)