Teilstipendien für internationale Studentinnen und Promovendinnen (InterFEMStip)
Mit dem Ziel der Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen vergibt das Gleichstellungsbüro der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg Stipendien an internationale Studentinnen und Promovendinnen. Unser „InterFEMStip“ ist eine gleichstellungsfördernde Maßnahme finanziert aus dem Professorinnen-Programm III i.d.R. in Höhe von 400 Euro monatlich.
Wer kann gefördert werden?
Alle internationalen Wissenschaftlerinnen, die BTU-Angehörige sind. Besonders berücksichtigt werden BTU-Wissenschaftlerinnen mit Familienaufgaben (Kinder, pflegebedürftige Angehörige) oder gleichstellungsförderndem Engagement.
Beantragung
Die Antragstellung (auf Deutsch oder Englisch) ist ab sofort bis zum 27.Oktober 2025 möglich.
Der mögliche Förderzeitraum läuft von November 2025 bis März 2026.
Die Bewilligung erfolgt nach Prüfung des Antrags und in Abhängigkeit der zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel. Ein Rechtsanspruch auf die Förderung besteht nicht.
Was wird benötigt?
- Antragsformular (digital ausgefüllt!)
- Motivationsschreiben (kurze Begründung, warum Stipendium benötigt; max. 1 Seite)
- Immatrikulationsbescheinigung
- aktuelle Notenübersicht
- Aufenthaltstitel
- Nachweis Familienaufgaben (Kinder, pflegebedürftige Angehörige) und gleichstellungsförderndem Engagement
- ggf. Arbeitsvertrag mit der BTU
Vergabeentscheidung
Alle eingegangenen Bewerbungen werden von einer Jury begutachtet, die sich aus Mitgliedern des Gleichstellungsrates zusammensetzt. Die Jury entscheidet anschließend über die Vergabe der Stipendien.
Berichtspflicht
Nach Beendigung der Förderdauer ist der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten kurz und formlos (max. 1 Seite) zu berichten, welchen Mehrwert das erhaltene Teilstipendium für Sie erzielt hat. Dieses Testimonial dient uns zur Dokumentation, Evaluation und zur Anpassung bzw. Verbesserung der gleichstellungsfördernden Maßnahme.
Bitte senden Sie den Bericht an folgende E-Mail-Adresse: gleichstellung+foerderung(at)b-tu.de
