Zahlreiche Studierende und Mitarbeiter*innen der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) feierten mit Gästen aus Politik und Wirtschaft am 16. Oktober 2024 an der neuen Bühne Senftenberg den Start in das neue Semester.
Die Wanderausstellung des Bundesbauministeriums ist vom 18. Oktober bis zum 26. November 2024 im IKMZ der BTU mit einem umfangreichen Rahmenprogramm zu sehen.
Prof. Dr. Alexandra Retkowski von der BTU Cottbus-Senftenberg leitet das Forschungsprojekt AlterPerimentale, bei dem Seniorinnen und Senioren aktiv mitplanen können, wie sie in Zukunft, besonders auf dem Land, leben möchten. Ein Einblick, wie Wissenschaft und Zivilgesellschaft sich künftig den Herausforderungen des demografischen Wandels stellen wollen.
Im festlichen Rahmen verabschiedete die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) ihre Graduierten der Cottbuser Standorte aus dem zurückliegenden akademischen Jahr und würdigte herausragende Leistungen ihrer Alumni mit Preisen.
Das Projekt CoArchitect an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg ist ein innovatives Forschungsvorhaben, das sich auf die Automatisierung von Planungs- und Konstruktionsprozessen in der Architektur und im Ingenieurwesen mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) konzentriert.
In der Offenen Hochschule begegnen sich Studierende, Berufstätige und Menschen, die sich nachberuflich weiterbilden wollen. Wie jedes Semester bieten wir Ihnen wieder ein breitgefächertes Angebot an Kursen, Workshops, Projektgruppen und Exkursionen.
Die öffentliche Vorlesungsreihe "Forensic Sciences: Der Tat auf der Spur" startet am Freitag, 18. Oktober 2024, am Zentralcampus Cottbus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) um 17:30 Uhr mit Dr. Hartmut Fischer vom Brandenburgischen Landesinstitut für Rechtsmedizin.
Die Brandenburgische Technische Universität (BTU) freut sich auch in diesem Jahr, wieder zahlreiche neue Austauschstudierende willkommen zu heißen.
Im Rahmen der Austauschprogramme ERASMUS+ und STUDEXA haben Studierende aus Ägypten, Albanien, Aserbaidschan, Belgien, Brasilien, China, Frankreich, Italien, Jordanien, Kamerun, Kolumbien, Mexiko, Mosambik, Polen, Slowenien,
Die Weiterbildungssatzung des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der BTU Cottbus-Senftenberg ist mit der Veröffentlichung im Amtsblatt in Kraft getreten.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.