Die Internationale Bauausstellung (IBA) Metropolregion München hat ein interdisziplinär und international besetztes Kuratorium berufen, das den innovativen Prozess der IBA „Räume der Mobilität“ begleiten und beraten wird. Als eine der 20 namhaften Expert*innen gehört die BTU-Professorin Silke Weidner dem Beratungsgremium an.
Im Rahmen der Jahreskonferenz von „MINT Zukunft schaffen!“ am 4. März 2025 wurden zehn herausragende Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich durch ihr Engagement und ihre Leidenschaft für die MINT-Fächer besonders verdient gemacht haben.
Im Rahmen der seit dem Jahr 2019 laufenden Zusammenarbeit zwischen der Bar-llan-Universität (BIU), Israel, und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) haben beide Universitäten nun ein Abkommen für einen neuen Double Degree Masterstudiengang in Micro- and Nanoelectronics unterzeichnet.
Das Blended Intensive Programm findet online und vom 7. -11- Juli 2025 in Mons (Belgien) statt. BTU-Studierende können sich bis zum 16. April bewerben.
Die Bewerbungsphase für das Wintersemester 2025/2026 ist gestartet: Zunächst können sich internationale, ab Mitte April auch deutsche Studieninteressierte für ein Studium an der BTU Cottbus-Senftenberg mit Beginn am 1. Oktober 2025 bewerben.
Unsere Partneruniversität, die Universität Catania (Italien), lädt alle Interessierten dazu ein, in eine spannende Umgebung einzutauchen, in der innovativen Ideen zum Leben erweckt werden. Bewerbung bis 7. März möglich!
Frau Prof. Dr. Lin Xie hat zum 1. Februar 2025 die Professur "Wirtschaftsinformatik und Business Analytics" an der Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft angetreten.
Mit über 15 Jahren intensiver Forschung zu erneuerbaren Energien, Elektromobilität und intelligenten Stromnetzen ist die Expertise der BTU bundesweit gefragt. Die Universität verbindet Grundlagenforschung mit praxisnahen Projekten, um Lösungen für eine klimafreundliche Zukunft zu entwickeln.
Stipendiat*innen der Alexander von Humboldt-Stiftung informieren sich vom 25. bis 27. Februar über die Forschung an der BTU Cottbus-Senftenberg. Ziel des Treffens ist es, dass sich die Humboldtianer untereinander vernetzen, die BTU kennenlernen und den wissenschaftlichen Austausch fördern.
Die neue Open-Access-Zeitschrift beleuchtet Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation und stärkt die Soziale Arbeit als aktive Gestalterin dieses Wandels. Mit dem Premierenheft der Fachzeitschrift „DiMe-Sozial“ startet ein neues Forum für die Soziale Arbeit im digitalen Wandel.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.