„Insgesamt fühle ich mich in Cottbus zu Hause und bin froh, dass ich mich entschieden habe, hier zu bleiben, um meine Karriere aufzubauen und Teil dieser lebendigen Gemeinschaft zu sein.“
Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) hat zum dritten Mal in Folge das MINT-Frauen-Stipendium vergeben. Neun junge Frauen aus unterschiedlichen MINT-Studiengängen können sich über eine monatliche Förderung in Höhe von 250 Euro über zwei Semester und eine intensive Begleitung bei ihren ersten Karriereschritten freuen.
Am 25. Oktober 2024 unterzeichneten BTU-Präsidentin Prof. Gesine Grande und der Rektor der Universität Zielona Gora Prof. Wojciech Strzyzewski eine neue Kooperationsvereinbarung.
Spannende Vorträge zu aktuellen Themen und Experimente für Kinder und Jugendliche bietet die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) auch im Studienjahr 2024/25. Zu folgenden Veranstaltungen sind Interessierte im November an die Universitätsstandorte in Cottbus und Senftenberg eingeladen.
Im Wintersemester 24/25 findet die Ringvorlesung "BIM im Land Brandenburg" an unterschiedlichen Hochschulen des Landes Brandenburg statt. Die sechs Vorlesungen finden vom 6.11.2024 bis zum 10.12.2024 statt.
Am 28. Oktober 2024 besuchte eine sechsköpfige Delegation der Jeju National University die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), um Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit in Forschung und Lehre im Bereich nachhaltiger Energiegewinnung auszuloten.
Vortrag von Prof. Dr. Thorsten O. Zander zu Neuroadaptiven Künstlichen Intelligenzen im Science Club der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU).
Die aktuelle Veranstaltung der öffentlichen Vorlesungsreihe »Open BTU« ist am Mittwoch 30. Oktober 2024 dem „Entdecken und Erhalten von (sozialistischer) Kunst am Bau“ gewidmet. Alle Interessierten sind um 17:30 Uhr in den Audimax 1 am Zentralcampus Cottbus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) eingeladen.
Die Max Grünebaum-Stiftung zeichnete am 20. Oktober 2024 Künstler*innen des Staatstheater Cottbus und Wissenschaftler*innen der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) aus. Die Stiftung setzt damit einmal mehr ein Zeichen für Verständigung und Wertschätzung.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.