Sie besitzen einen Studienabschluss aus Ihrem Heimatland und suchen eine bildungsadäquate Beschäftigung in Deutschland? Die Qualifizierungsmaßnahme IQ@BB des PROFI Plus-Programms vom DAAD startet im Wintersemester 2024/2025. Internationale Akademiker*innen erwerben hier in einem Semester ein Certificate of Advanced Studies.
Im Rahmen der „Betreuungsinitiative Deutsche Auslands- und Partnerschulen (BIDS)“ konnten sich Schüler*innen aus dem Ausland über das vielfältige Angebot der BTU informieren.
Die BTU Cottbus-Senftenberg ist schockiert über die jüngsten Ereignisse in Bangladesch. Gespräche mit BTU-Studierenden aus der Region machen uns sehr betroffen. Das berichtete Ausmaß der Gewalt erschüttert uns.
Die BTU-Professoren Bernd Hirschl vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und Prof. Roh Pin Lee sind in den neuen wissenschaftlichen Klimabeirat des Landes Brandenburg berufen worden. Das Gremium wird die Landesregierung bei der Erreichung der Klimaschutzziele beraten und begleiten.
Die GRS wird in Zukunft durch externe Expertise in einem neuen Beirat unterstützt. Mit Prof. Dr. Günther Tränkle, Prof. Dr. Ronald Tetzlaff und Dr. Birte Seffert konnte die Hochschulleitung drei Expert*innen gewinnen, die die langfristige Ausrichtung der GRS mit ihrer Erfahrung und ihrem Fachwissen begleiten werden.
Wie können soziale Roboter effektiv in den Pflegealltag integriert werden, um die Betreuung und Unterstützung von Senior*innen zu verbessern? Aufschluss darüber sollen die Ergebnisse einer aktuellen Studie an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) geben.
Ministerin Schüle präsentiert gemeinsam mit den BLHP-Vorsitzenden Vereinbarungen zur Zukunft der staatlichen Hochschulen im Land / Hochschulen erhalten 78 Millionen Euro für Umsetzung der Hochschulverträge
Nach dem Bahnwerk und der Medizinischen Universität Lausitz Carl Thiem werden jetzt auch für den Lausitz Science Park Nägel mit Köpfen gemacht: In Cottbus/Chóśebuz ist am Montag, 15. Juli 2024, eine Rahmenvereinbarung zur Entwicklung des Technologie- und Innovationsparks auf ca. 420 Hektar Fläche unterzeichnet worden.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.