Sabrina Flörke

Jahrgang 1983, Dipl.-Ing., Studium der Architektur an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und an der Universität La Sapienza Rom. Währenddessen studentische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Baugeschichte (Prof. Rheidt) und am Lehrstuhl für Gebäudetechnik (Prof. Hänel). Freiberufliche Mitarbeit an verschiedenen Bauforschungskampagnen in der Türkei (Milet), Ägypten (Tuna el-Gebel), Rom (Palatin) und Sizilien (Morgantina). Anschließend freiberufliche Mitarbeit im Sachverständigenbüro Hendreich in Berlin und Gästeführerin im Museum Liebermann-Villa in Berlin-Wannsee. 2014-2018 Stipendiatin des Landes Brandenburg mit Forschungsaufenthalten u.a. in Florenz und Rom (Bibliotheca Hertziana). Seit Dezember 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen, Lehrgebiet Architekturgeschichte (Prof. Eva von Engelberg).

Mitgliedschaften: Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin e.V. (AIV), Förderverein Deutsches Forschungszentrum Historismus e.V., Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin e.V., Verein für Kultur und Geschichte in Wannsee e.V.

Forschungsschwerpunkte: Villen- und Landhausarchitektur (Schwerpunkt 19. und 20. Jahrhundert), Architekten-Netzwerke, Architektenreisen (Schwerpunkt Italien).

  

Forschungsprojekt:

Die Villencolonie Alsen in Berlin-Wannsee (1870–1898). Die bau- und kulturgeschichtlichen Untersuchungen einer elitären Sommerfrische

  

Publikationen:

Flörke, Sabrina: Die 750-Jahr-Feier Westberlins als Impulsgeber für die Wiederentdeckung der Stadt. Zur Bedeutung und Rolle städtischer Randbezirke bei der Planung und Durchführung von Stadtjubiläen am Beispiel von Wannsee, in: Sandmeier, Judith / Selitz, Lisa Marie: Erbe – Ort – Prozess. Dimensionen des Historischen. Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Denkmalpflege und Stadtentwicklung hg. vom Forum Stadt - Netzwerk historischer Städte e.V., Stuttgart 2022, S. 63–73.

Flörke, Sabrina: Zwischen Ablehnung und Bewahrung historischer Begegnungsräume in Siegen am Beispiel der Gasthöfe Klein und Deutsches Haus sowie dem Hotel Römer, in: Hoch, Gero / Schröteler-von Brandt, Hildegard / Schwarz, Angela / Stein, Volker (Hg.): Diagonal. Zeitschrift der Universität Siegen, Stillstand, Bd. 42, Göttingen 2021, S. 123–144.

Flörke, Sabrina: Die Villencolonie Alsen in Berlin-Wannsee. 120 Jahre Strategien im Umgang mit großbürgerlichen Wohnbauten, in: Froschauer, Eva Maria / Lorenz, Werner / Rellensmann, Luise / Wiesener, Albrecht (Hg.): Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge, Basel 2020, S. 133–145.

Flörke, Sabrina: Orte der Sehnsucht – Der Einfluss Italiens auf die Berliner Sommerfrische am Wannsee, in: Druzynski v. Boetticher, Alexandra/ Wunderwald, Anke/ Schneider, Peter I.: Von der Kunst ein Bauwerk zu verstehen. Perspektiven der Bau- und Stadtbaugeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, Oppenheim 2020, S. 27–34.

Flörke, Sabrina: Die Entwicklung der Colonie Alsen und die Künstlerhäuser unter den Sommerhäusern, in: Owesle, Miriam-Esther (Hg.): Sehnsucht nach Idylle, Max Liebermann und die Maler am Wannsee, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Liebermann-Villa am Wannsee vom 20.10.2019-10.2.2020, Berlin 2019, S. 15–29. 

Flörke, Sabrina: Der Friedhof Wannsee II – Vergessen und vergessen werden, in: Forum 2016 Heft 2 (vereinsinterne Zeitschrift des Architekten- und Ingenieurvereins zu Berlin e.V.), S. 62–64.

Flörke, Sabrina: Bauen zwischen Moderne und Tradition – Bruno Ahrends am Wannsee, in: Forum 2016 Heft 1 (vereinsinterne Zeitschrift des Architekten- und Ingenieurvereins zu Berlin e.V.), S. 20–23.

Flörke, Sabrina: Die architektonischen Gärten am Wannsee, in: Zehlendorf Jahrbuch 2015 – Altes und Neues von Menschen, Landschaften und Bauwerken, 19. Jahrgang, S. 93–98.

Flörke, Sabrina: Die Villa Abel, in: Zehlendorfer Heimatbrief – Regionalgeschichtliche Beiträge und Mitteilungen, 57. Jahrgang, Nr. 1, März 2014, S. 15–16.

Flörke, Sabrina: Die Villencolonie Alsen am Wannsee, in: FORUM 2013 des AIV Berlin e.V. (Hg.), 2013, S. 55–60.

  

Vorträge:


8. Forum für Architekturwissenschaft "The Power of Sources in Architecture Research and Practice", 9.–11. März 2022, NETZWERK ARCHITEKTURWISSENSCHAFT
Titel des Vortrags am 9. März: Unvorhersehbares Quellenmaterial: Die Sozialen Medien als Akteur und Methode in der architekturwissenschaftlichen Recherche

Verein für Kultur und Geschichte in Wannsee e.V., Potsdamer Yachtclub am 14.10.2021 in Berlin.
Titel des Vortrags: Künstlerhäuser in Wannsee – Konzeption zwischen Rückzug und Gemeinschaftssinn

Tagung der Koldewey-Gesellschaft: Sur le Grand Tour – Reisende Architekten als Protagonisten des Europäischen Gedankens, 51. Tagung für Ausgrabungenswissenschaft und Bauforschung am 12.5.2021 online.
Titel des Vortrags: Die Reiseberichte der Schinkelpreisträger

Online-Tagung "Ort und Prozess, Verhandlungen von Erbe vom urbanen bis zum ländlichen Raum" , veranstaltet vom Arbeitsbereich Denkmalpflege des Kompetenzzentrums für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologie (KDWT) in Kooperation mit dem Referat Bürgerbeteiligung und städtebauliches Erbe des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege (BLfD) vom 26. bis 27.11.2020 online.
Titel des Vortrags: Die 750-Jahr-Feier Westberlins als Impulsgeber für die Wiederentdeckung der Stadt am Beispiel der Colonie Alsen

Begleitprogramm zur Ausstellung "Sehnsucht nach Idylle. Max Liebermann und die Maler am Wannsee", Museum Liebermann-Villa am Wannsee am 15. Januar 2020 in Berlin.
Titel des Vortrags: Künstler und Architekten und ihre Sommervillen am Wannsee.

Veranstaltungsreihe Wannseer Salon, Architekten und ihre Häuser, Galerie Mutter Fourage am 17. November 2019 in Berlin.
Titel des Vortrags: Otto Stahn – Ein Berliner Architekt um 1900.

Tagung "Friction and friendships. Cultural encounters in the nineteenth century", European Society for Nineteenth Century Art (ESNA), RKD Nederlands Instituut voor Kunstgeschiedenis am 19. Juni 2019 in Den Haag, Niederlande.
Titel des Vortrags: The Alsen Villa Colony outside of Berlin an the artist's role in an upper class summer resort.

Veranstaltungsreihe Wannseer Salon, Architekten und ihre Häuser, Galerie Mutter Fourage am 16. Juni 2019 in Berlin.
Titel des Vortrags: Von der Wannsee-Villa zur Weißen Stadt. Der Architekt Bruno Ahrends.

Tagung "Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge" des DFG-Graduiertenkollegs 1913 "Kulturelle und technische Werte historischer Bauten" der BTU Cottbus-Senftenberg am 29. Juni 2018 in Cottbus.
Titel des Vortrags: Identitätsverlust durch Enteignung. Strategien im Umgang mit großbürgerlichen Wohnbauten in Berlin-Wannsee.

„Geschichte – Archäologie – Kunstgeschichte“, Landesgeschichtliches Forschungscolloquium der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e. V. am 2. Mai 2017 in Berlin.
Titel des Vortrags: Der Architekt Otto Stahn (1859–1930). Ein Beitrag zur Baugeschichte der Villenkolonie Alsen in Berlin-Wannsee.

Potsdamer Tag der Wissenschaften 2016, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf am 21. Mai 2016 in Potsdam.
Titel des Vortrags: Die Villencolonie Alsen am Wannsee: Die Netzwerke des Berliner Großbürgertums im ausgehenden 19. Jahrhundert.

Vortragsreihe des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Berlin e.V. (AIV) am 22. Februar 2016 in Berlin.
Titel des Vortrags: Die Siedler der Villenkolonie Alsen – Jüdische Bauherren und Architekten.