• DE
  • EN

Zielgruppen

  • Studieninteressierte
  • Internationale Studieninteressierte
  • Studierende
  • Alumni
  • Beschäftigte
  • Stifter & Förderer
  • Presse

Querverweise

  • Stellenangebote
  • Lehrangebote
  • eLearning
  • Bibliothek
  • IT- und Medienservices
  • Campuspläne
  • Mensapläne
  • Webmail
BTU auf einen Blick
  • Studieninteressierte
  • Internationale Studieninteressierte
  • Studierende
  • Alumni
  • Beschäftigte
  • Stifter & Förderer
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Lehrangebote
  • eLearning
  • Bibliothek
  • IT- und Medienservices
  • Campuspläne
  • Mensapläne
  • Webmail
  • DE
  • EN
Startseite
Schließen
  • Universität
    • Über uns
    • Präsidium
    • Karriere
    • Gremien & Vertretungen
    • Fakultäten & Einrichtungen
    • Strukturwandel Lausitz
    • Netzwerke & Partnerinstitute
    • Kommunikation & Marketing
    • Stiften & Fördern
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Forschungsservice
    • Forschungskooperationen
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Technologie & Innovation
    • Graduate Research School (GRS)
    • BTU-BAM Graduiertenkolleg »Trustworthy Hydrogen«
    • DFG-Graduiertenkolleg
    • Graduiertenkolleg Gesundheits- und Sozialberufe
    • Kontakte
  • Studium
    • Orientierung & Beratung
    • Studienangebot
    • Bewerbung
    • Immatrikulation
    • Studienstart
    • Im Studium
    • Nach dem Studium
  • International
    • Aktuelles
    • Internationales Profil
    • Internationalisierung
    • Internationale Studieninteressierte
    • Internationale Studierende
    • Internationale Wissenschaftler
    • Incoming Exchange
    • Outgoing Exchange
    • Internationale Alumni
    • Fremdsprachen lernen
    • Informationen für Geflüchtete
    • Kontakte
  • Weiterbildung
    • Profil
    • Fachlicher Austausch
    • Für Unternehmen & Institutionen
    • Für Fach- & Führungskräfte
    • Für Beschäftigte der BTU
    • Offene Hochschule
    • Hands-on Artificial Intelligence
    • Integrative Qualifizierung BB
    • EXPAND+ER WB³
    • Weiterbildungsangebote und Anmeldung
  • Transfer
    • Akademische Fachkräfte
    • Wirtschafts- & Forschungskooperationen
    • Entrepreneurship & Unternehmensnachfolge
    • Transferprojekte
    • BTU vor Ort
    • Kontakt
  • Unileben
    • Campusleben
    • Diversity
    • Dual Career Service
    • Familie
    • Gesundheitsmanagement
    • Gleichstellung
    • Kinder- & Jugendprojekte
    • Kultur & Freizeit
    • Nachhaltigkeit
    • Soziale Netzwerke
    • Sport
    • Wohnen & Kosten
Logo der BTU Cottbus-Senftenberg
DFG-Graduiertenkolleg 1913 "Kulturelle und technische Werte historischer Bauten"
  • Startseite
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Forschungsprojekte
    • Abgeschlossene Dissertationen
    • Qualifizierungskonzept
  • Personen
    • Doktorand*innen
    • Postdoktorand*innen
    • Fellows und Gäste
    • Antragsteller*innen
    • Kooperationspartner
    • Wissenschaftliche Koordination
  • Veranstaltungen
    • Querschnittskolloquien
    • Vorträge
    • Ringvorlesungen
    • Symposien und Workshops
    • Doktorandenkolloquium und Werkstattseminar
    • Exkursionen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Publikationen
    • Publikationsübersicht
    • Schriftenreihe
  • Ausschreibungen
  • Nachrichten
  • DFG-Graduiertenkolleg 1913
  • Forschung
  • Forschungsprojekte

Das persönliche Archiv der Architektin Cahide Tamer: Annäherung an das byzantinische Erbe von Istanbul durch Restaurierungspraktiken
Bearbeiter: Barış Altan

Gebaut – Umgebaut – Recycled: Bauhistorische Untersuchung zweier großgriechischer Tempel in Selinunt
Bearbeiterin: Heike Bücherl

Konstruieren im System. Forschung, Lehre und Praxis im Bauwesen der DDR 1960–1990
Bearbeiter: Konrad Frommelt

Experiential Practice as Preservation Process. An Approach to the Recent Ruin
Bearbeiterin: Katrine Majlund Jensen

Für die Ewigkeit oder obsolet? Überwindung der Dichotomie zwischen Erhaltung und Zerstörung in der anthropozentrischen Epoche
Bearbeiterin: Elise Kleitz

Die Entwicklung der Kamine zentraleuropäischer hochmittelalterlicher Wohnbauten in Baukonstruktion und Funktion
Bearbeiter: Jonas Lengenfeld

Systemgerechte Sanierungen? Denkmal-Reparatur seit 1975 am Beispiel von historischen Rathäusern in Franken
Bearbeiterin: Anna Luib

Heimat in der Postmoderne. Die IBA 1984/87 und die Frage nach dem Wohnort in der Innenstadt
Bearbeiter: Jonathan Metzner

Praktische Geometrie und strukturelle Entwicklung in der persisch-islamischen Architektur vom 12. bis 16. Jahrhundert: eine vergleichende Studie über persische und gotische Rippengewölbe
Bearbeiter: Soheil Nazari

Die Geschichte des Gebäudekomplexes Prora auf Rügen. Im Spannungsfeld zwischen Diskurs, Nutzung und gebauter Substanz
Bearbeiter: Florian Rietmann

Analyse der sich verändernden Bedeutung des modernistischen Erbes und der Herausforderungen bei seinem Schutz: Eine Studie zur Atatürk Forest Farm, Ankara
Bearbeiterin: N. Rengin Sazak

Gewölbearchitektur im Umfeld der Dientzenhofer im Kontext von angewandter Geometrie und Stereotomie
Bearbeiterin: Rebecca Erika Schmitt

Die Villa von Sette Bassi in Rom. Untersuchungen zur Baukonstruktion und zu den Gewölben
Bearbeiterin: Ina Seiler

Anatomie von architektonischen XXL-Strukturen. Die Westhalle des domitianischen Komplexes
Bearbeiter: Fabrizio Sommaini

Behausungen für die Verwaltung: Der Wohnungsbau des staatlichen Bauamtes in Südwestafrika, 1945–55
Bearbeiter: Jens Wiedow

From Break to Continuity: Articulating the Significance of Change in Conserving Negative Heritage
Bearbeiterin: I-Wei Wu

Internal Colonization as a Way of Modernization? Contested Spaces in Rural Turkey before and after the Foundation of the Nation-State
Bearbeiterinnen: Vera Egbers, Özge Sezer

Contested Spaces in Istanbul before and after the Foundation of the Nation-State
Bearbeiterin: Firuzan Melike Sümertaş

Politik und Praxis des städtebaulichen Denkmalschutzes im Iran – problematisiert am Beispiel Teheran
Bearbeiterin: Solmaz Yadollahi

Zur ingenieurwissenschaftlichen Instandsetzung historisch bedeutsamer Bauwerke zwischen 1916 und 1983 am Beispiel des Sakralbaus
Bearbeiter: Michael Maria Bastgen

Die Stadtentwicklung Luckaus seit dem späten Mittelalter anhand eines formgetreuen Kellerplans
Bearbeiterin: Luisa Beyenbach

Where Technology meets Living Heritage: Understanding the Significance of Built Railway Heritage in India through a case of Chhatrapati Shivaji Maharaj Terminus, Mumbai
Bearbeiterin: Shraddha Bhatawadekar

Architekturglieder und Architekturdekor in Petra (Jordanien) – Untersuchungen zur freistehenden Architektur der Nabatäer und ihren Vorbildern
Bearbeiter: Marco Dehner

Umsiedlungspraxis in deutschen Braunkohlegebieten. Eine städtebaulich-architektonische Analyse im Kontext sozialer, politischer und planungsgeschichtlicher Prozesse
Bearbeiterin: Julia Ess

Die spätklassische Palastanlage in Larisa am Hermos (Türkei). Bauhistorische Untersuchung und Neu-Interpretation
Bearbeiterin: Duygu Göçmen

Approaches to Country House Ruins in England
Bearbeiterin: Julia Korensky

Pioneers of Modern Construction. Building with Iron in 18th Century Russia
Bearbeiterin: Aleksandra Kosykh

Mittelalterliche Stadthygiene. Eine Untersuchung am Beispiel Leipzigs
Bearbeiterin: Jill Rehfeldt

Appropriating Sacred Spaces. An Investigation of Bagan's Rebuilt Landscape
Bearbeiterin: Clara Rellensmann

Denkmalpflege ohne Denkmalpfleger*innen? Theorien des Weiterbauens
Bearbeiterin: Luise Rellensmann

Gebaute Diskrepanz. Das Gebäude der Königlichen Hofbibliothek in Berlin 1774 bis 1970
Bearbeiterin: Elke Richter

Stählerne Bahnbrücken als Erbe der Hochmoderne – Grundlagen für eine ganzheitlich begründete Entscheidungsfindung zwischen Instandsetzung und Erneuerung
Bearbeiterin: Clara Jiva Schulte

Reclaiming Continuity: Lessons from the Recovery of Living Religious Heritage in Postwar Bosnia and Herzegovina
Bearbeiterin: Katelyn Williams

Reclaiming the Architectural Heritage of Aleppo after the Syrian War
Bearbeiter: Zeido Zeido

The Art of Vaulting: Design and Construction of Large Vaults in the Mediterranean Gothic
Bearbeiterinnen: Paula Fuentes González, Anke Wunderwald

Unsettled Modernities: Armenian Refugee Settlements in French Mandate Beirut (1920–1940)
Bearbeiter: Joseph Rustom

Die kuratierte Stadt – Stadt ausstellen.
Bearbeiterin: Verena Pfeiffer-Kloss

Eine hellenistische Palastanlage oberhalb des Theaters von Ephesos und ihre Entwicklung bis in die Spätantike. Architektur, Organisation und Transformation eines bislang kaum bekannten Stadtareals
Bearbeiter: Christoph Baier

Die undulierenden Lehmsteinmauern der pharaonischen Spätzeit Ägyptens
Bearbeiter: Max Beiersdorf

Walter Gropius’ Architekturbüro 1910–1933. Mitarbeiter, Prozesse, Öffentlichkeit
Bearbeiterin: Marina Budnitskaya

Die Siedlungen der Tempelgesellschaft in Palästina/Israel. Baugeschichte und kulturhistorische Bedeutung
Bearbeiterin: Zofia Durda

Die Südhalle der Agora in Assos. Eine bauforscherische Untersuchung im chronologischen, städtebaulichen und entwicklungsgeschichtlichen Kontext
Bearbeiterin: Julia Engel

Die Villencolonie Alsen in Berlin-Wannsee (1870–1898). Die bau- und kulturgeschichtlichen Untersuchungen einer elitären Sommerfrische
Bearbeiterin: Sabrina Flörke

Eisenbetonbau in Russland. Zur Einführung einer neuen Bauweise zu Anfang des 20. Jahrhunderts
Bearbeiter: Vladimir Korensky

Frühe Eisenbetonkonstruktionen in Berlin, 1885–1918
Bearbeiterin: Sabine Kuban

Die Villa des Domitian in Castel Gandolfo
Bearbeiterin: Karoline Manfrecola

(K)Ein jüdischer Ring – Die Architektenvereinigung Chug im Tel Aviv der 1930er-Jahre als Motor der White City
Bearbeiter: Kolja Missal

The Making of ‘Lutyens’ Delhi’: A Post-Colonial Perspective
Bearbeiterin: Smriti Pant

Der Himmel unter West-Berlin. Die post-sachlichen U-Bahnhöfe des Baudirektors Rainer Gerhard Rümmler
Bearbeiterin: Verena Pfeiffer-Kloss

Das Neue Hoyerswerda. Ideenhaushalt, Aufbau und Diskurs der zweiten sozialistischen Stadt der DDR
Bearbeiter: Felix Richter

Umgestaltung von Altstadtkernen in Mittel- und Kleinstädten in Plattenbauweise in der DDR: Die Beispiele Bernau, Gotha und Greifswald
Bearbeiterin: Katharina Sebold

Artificial Ruins. On the Photographic Remains of the Utopian Object
Bearbeiterin: Jordan Troeller

Hydrotechnische Innovationen der Nabatäer
Bearbeiterin: Laura Weis

Hausbau und Hausnutzung im mittelalterlichen Eberswalde – Wege zu einer Sozialtopographie des Hauses in der norddeutschen Tiefebene und den südlichen Küstengebieten von Nord- und Ostsee
Bearbeiterin: Jenny Wiese

Die Architekten des Neuen Bauens und die Bauingenieure
Bearbeiter: Ralf Dorn

Die Bauingenieure und das Neue Bauen
Bearbeiter: Roland May

Imagines Cathedralis Ecclesiae Compostellanae (ICEC)
Bearbeiter: Miguel Taín Guzmán

The Colonnaded Streets of Roman Palestine: An Archaeological-Architectural Analysis
Bearbeiter: Daniel Leviathan

Kriterien und Methoden für die Sicherung historischer Mauerwerke zur Erhaltung  „dokumentarischer Werte“ der Baudenkmäler ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Erfahrungen in Spanien und Mitteleuropa
Bearbeiterin: Elena Zapatero Rodríguez

Logo der BTU Cottbus-Senftenberg, ohne Text
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • XING
Verantwortlich: Sophia Astrid Hörmannsdorfer Letzte Änderung: 15. März 2023
Logo der BTU Cottbus-Senftenberg

Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.

Erforderlich

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Statistik

Für den Zweck der Statistik betreiben wir die Plattform Matomo, auf der mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden kann. Dies gibt uns die Möglichkeit Websiteinhalte zu optimieren.

NameZweckAblaufTypAnbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo
_pk_ses Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo