Aktuelle Unterlagen der Lehrkommission
Nächste Sitzung der Lehrkommission der Fakultät 1:
wird bekannt gegeben
Thema: wird bekannt gegeben
Sitzungsunterlagen: siehe unten
Hinweis:
Bitte verwenden Sie in den Sitzungsunterlagen stets die aktuellen Varianten der Dokumente!
Sitzungsunterlagen und Protokolle
- 07.11.2024 Vor-Ort-Begehung
- 07.10.2024 Prüfbericht der ASIIN, Kritik am Transcript of Records:
1. Aktuell fehlen die statistischen Daten gemäß User’s Guide d.h. eine Einordnung der Abschlussnote des/r Abolventen/Absolventin in die Gesamtkohorte.
2. Im Transcript of Records und der Urkunde steht ebenfalls der Geburtsort. Dies muss entfernt werden da ja das Transcript of Records Bestandteil des Diploma Supplement ist.
Beide Kritikpunkte wurden vor der Vor-Ort-Begehung geklärt. - 02.09.2024 Einreichen des Selbstberichtes bei der ASIIN inkl. Evidenzen
- 15.03.2024 Start der Arbeit am Selbstbericht
- 28.02.2024 Genehmigung des Studiengangs durch das MWFK mit der Auflage zur Akkreditierung bis zum 30.09.2025
Prüfungs- und Studienordnung Mathematics / Master (Stand 06.11.2024, Umlauf nach Senat)
Prüfungs- und Studienordnung Mathematical Data Science / Master (Stand 06.11.2024, Umlauf nach Senat)
Prüfungs- und Studienordnung Mathematics / Master (Stand 08.10.2024, Senat)
Prüfungs- und Studienordnung Mathematical Data Science / Master (Stand 08.10.2024, Senat)
Prüfungs- und Studienordnung Mathematics / Master (Stand 05.09.2024, KLSSW)
Prüfungs- und Studienordnung Mathematical Data Science / Master (Stand 05.09.2024, KLSSW)
Prüfungs- und Studienordnung Mathematics / Master (Entwurf, Stand 05.06.2024)
Prüfungs- und Studienordnung Mathematical Data Science / Master (Entwurf, Stand 05.06.2024)
Prüfungs- und Studienordnung Mathematics / Master (Entwurf, Stand 22.02.2024)
Prüfungs- und Studienordnung Mathematical Data Science / Master (Entwurf, Stand 22.02.2024)
Checkliste Mathematics / Master (Stand 30.08.2024)
Checkliste Mathematical Data Science / Master (Stand 30.08.2024)
Konzept Mathematics / Master (15.05.2024)
Konzept Mathematical Data Science / Master (15.05.2024)
Cluster Akkreditierung der Studiengänge Informatik/Bachelor/Master, Medizininformatik/Bachelor, Cyber Security/Master, Künstliche Intelligenz/Bachelor, Artificial Intelligence/Master, Künstliche Intelligenz Technologie/Bachelor/Maser
- 30.09.2024 Bescheide des Akkreditierungsrates
- 17.07.2024 Stellungnahme zu den vorläufigen Bescheiden des Akkreditierungsrates
- 05.07.2024 Vorläufige Bescheide des Akkreditierungsrates
Medizininformatik/B , Informatik/B , Informatik/M, Cyber Security/M
KI/B, AI/M, KIT/B, KIT/MAlle Studiengänge werden mit neuen Auflagen akkreditiert. Die alten Auflagen der ASIIN werden nicht ausgesprochen.
Auflage 1:
Die fachspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Cyber Security/AI muss den Studierenden in einer englischen Lesefassung zugänglich gemacht werden. (§ 12 Abs. 5 Satz 2 Nr. 1 StudAkkV i.V.m. § 12 Abs. 6 StudAkkV)
Auflage 2:
Die Hochschule stellt sicher, dass im Rahmen des kontinuierlichen Studiengang-Monitorings eine systematische Auseinandersetzung mit Studienerfolg und Studiendauer erfolgt und – wenn erforderlich – entsprechende Maßnahmen zur Sicherstellung der Studierbarkeit abgeleitet werden. (§ 14 StudAkkV) 28.02.2024 Antrag an den Akkreditierungsrat inkl. Stellungnahme zum Akkreditierungsbericht der ASIIN
Änderungssatzungen zur Erfüllung der Auflagen A2, A3, A4:
Änderungssatzung Medizininformatik/B (Auflage A4, Empfehlung 7, Stand 17.01.2024)
Änderungssatzung Informatik/B (Auflage A4, Stand 17.01.2024)
Änderungssatzung Informatik/M (Auflagen A2, A3, A4, Stand 17.01.2024)
Änderungssatzung Cyber Security/M (Auflagen A2, A3, A4, Stand 17.01.2024)
Änderungssatzung AI/M (Auflagen A2, A3, Stand 17.01.2024)
Änderungssatzung KIT/M (Auflagen A2, A3, Stand 17.01.2024)10.01.2024 Protokoll der Sitzung der Lehrkommission der Fakultät 1
- 18.12.2023: Endgültiger Akkreditierungsbericht der ASIIN (4 Auflagen, 7 Empfehlungen), Ergebnis des Begutachtungsverfahrens
Auflage A1 für AI/M, KIT/M, Informatik/B/M:
(§ 12 Abs. 1 Sätze 1 bis 3 und 5 StudAkkV) Die Modulhandbücher müssen der tatsächlichen Praxis angepasst werden; vor allem hinsichtlich der Behandlung von gesellschaftlichen sowie ethischen Themen.
Auflagen A2 und A3 für AI/M, KIT/M, Informatik/M, Cyber Security/M:
(§ 12 Abs. 5 StudAkkV) Es muss gewährleistet sein, dass die Durchführung des Praktikums zu keiner Verlängerung der Studienzeit führt.
(§ 12 Abs. 5 StudAkkV) Dem Praktikum muss in allen Studiengängen eine konsistente ECTS-Vergabe zugeordnet werden, die dem tatsächlichen Workload entspricht.
Auflage A4 für Informatik/B/M, Medizininformatik/B, Cyber Security/M:
(§ 8 StudAkkV) Es muss verbindlich festgelegt werden, wie viele studentische Arbeitsstunden einem Kreditpunkt zugrundeliegen. - 01.12.2023: Stellungnahme zum vorläufigen Akkreditierungsbericht der ASIIN
- 16.11.2923: vorläufiger Akkreditierungsbericht der ASIIN (7 Auflagen, 8 Empfehlungen)
- 23.08.2023: Einreichen der Nachforderungen bei der ASIIN
- 13.07./14.07.2023: Vor-Ort-Begehung, Nachforderungen im Ergebnis der Vor-Ort-Begehung
- 19.05.2023: Einreichen des endültigen Selbstberichtes bei der ASIIN inkl. Evidenzen
- 11.05.2023: Anmerkungen der ASIIN zum Selbstbericht, Gelegenheit zu Änderungen
- 06.03.2023: Einreichen des Selbstberichtes bei der ASIIN inkl. Evidenzen
- 21.02.2023: Vertragsabschluss Hochschule - ASIIN
- 17.11.2022: Start der Arbeit am Selbstbericht
- 06.10.2022: Genehmigung der Cluster-Akkreditierung durch den Akkreditierungsrat
- 15.08.2022: Veröffentlichung der PStO's für die Studiengänge KI/B, AI/M, KIT/B/M in den Amtsblättern 13/2022 und 14/2022
- 17.06.2022: Vorbereitung der Beantragung der Cluster-Akkreditierung
- 06.05.2022: Genehmigung der Studiengänge KI/B, AI/M, KIT/B/M durch das MWFK mit Auflagen
(inhaltliche Abstimmung per Email)
Vor dem Hintergrund der Nichtwiederbesetzung verschiedener für den alten Studiengang eBusiness grundlegender Fachgebiete wurde seit mehreren Jahren gemeinsam mit der Fakultät 5 über die Ersetzung des Studiengangs eBusiness durch einen neuen Studiengang Wirtschaftsinformatik beraten.
Da große Teile des fachspezifischen Lehrangebots nicht mehr abgesichert werden konnten und die anstehende Akkreditierung des Studiengangs eBusiness wenig Aussicht auf Erfolg gehabt hätte, musste die Immatrikulation in die Studiengänge eBusiness/Bachelor und eBusiness/Master zum WS 2021/22 eingestellt werden (Beschluss des Fakultätsrates der Fakultät 1 vom 10.02.21).
Inzwischen ist an der Fakultät 5 die Besetzung eines Fachgebietes Wirtschaftsinformatik und Data Sciences geplant.
Am 29.09.2023 wurde dem Dekanat der Fakultät 1 durch Herrn Prof. Diemo Urbig (Fakultät 5) der Entwurf der Prüfungs- und Studienordnung für den neuen Studiengang Wirtschaftsinformatik/Bachelor mit der Bitte um Bestätigung durch den Fakultätsrat der Fakultät 1 übergeben. Der Anteil der Fakultät 1 an dem neuen Studiengang ist hoch. Die Ordnung ist in Abstimmung mit Kolleginnen und Kollegen des Instituts für Informatik entstanden. Auch mit den Kollegen des Instituts für Mathematik wurde die Ordnung abgesprochen. Änderungsvorschläge der AG Vorprüfung und des Dekanats der Fakultät 1 sind in dem Entwurf berücksichtigt.
Prüfungs- und Studienordnung Wirtschaftsinformatik/Bachelor, Fakultät 5 (Stand 05.10.23)
Vom Institut für Mathematik gibt es keine Einwände.
Die Professorinnen und Professoren des Instituts für Informatik stimmen der PStO Wirtschaftsinformatik mit einer Enthaltung zu.
Protokoll des Strategiegesprächs vom 15.06.2023
Präsentation des VP Lehre Prof. Schmidt
Nach dem Strategiegespräch hat das Akademische Controlling allen Fakultäten die Verlaufsstatistiken ihrer Studiengänge zur Verfügung gestellt.
Fak1_Verlaufsstatistik_BTU_2013-2022 (Excel-Datei, alle Studiengänge, alle Abschlüsse, bitte Filter benutzen)
pdf-Auszüge aus der Excel-Datei:
Elektrotechnik_B_Verlaufsstatistik_BTU_2013-2022
Elektrotechnik_M_Verlaufsstatistik_BTU_2013-2022
Informatik_B_Verlaufsstatistik_BTU_2013-2022
Informatik_M_Verlaufsstatistik_BTU_2013-2022
Cyber_Security_M_Verlaufsstatistik_BTU_2013-2022
Medizininformatik_B_Verlaufsstatistik_BTU_2013-2022
Mathematik_B_Verlaufsstatistik_BTU_2013-2022
Wirtschaftsmathematik_B_Verlaufsstatistik_BTU_2013-2022
Angewandte_Mathematik_M_Verlaufsstatistik_BTU_2013-2022
Physik_B_Verlaufsstatistik_BTU_2013-2022
Physics_M_Verlaufsstatistik_BTU_2013-2022
aktuelle Unterlagen (Stand 07.11.23):
Prüfungs- und Studienordnung (Stand 07.11.23, Senatsfassung)
Prüfungs- und Studienordnung (Stand 18.10.23)
Prüfungs- und Studienordnung (Stand 28.09.23)
Prüfungs- und Studienordnung (durch die AG Vorprüfung kommentierte Fassung vom 14.07.23)
Prüfungs- und Studienordnung (Entwurf, Stand 17.05.2023, am 19.05.23 an die AG Vorprüfung gesandt)
Neueinführung Micro- and Nanoelectronics/Master (international/englisch)
Prüfungs- und Studienordnung (Entwurf, Stand 02.05.2023)
Konzept des Studiengangs Micro- and Nanoelectronics (Stand 05.04.2023)
Checkliste (Stand 17.05.2023)
neue Module:
Modul Introduction to Microwave Electronics (Stand 05.04.2023)
Modul Physics of Modern Devices (Stand 05.04.2023)
Modul Advanced micro- and nanoelectronic devices (Stand 05.04.2023)
Modul RF ASIC Design (Stand 05.04.2023)
Modul ASIC Design and Characterization Lab (Stand 05.04.2023)
Modul Antennas (Stand 05.04.2023)
Modul RF Packaging,Signal and Power Integrity (Stand 05.04.2023)
3. Änderungssatzung Elektrotechnik/Master (Stand 31.01.2023, Erfüllung Auflage A 3)
Am 17.01.2023 hat die ASIIN die Akkreditierung für den Studiengang Elektrotechnik/Bachelor ohne Auflagen bis zum 30.09.2027 verlängert. Die Erfüllung von Auflage A 3 für den Studiengang Elektrotechnik/Master durch die Anpassung der Modulbeschreibung hat die ASIIN nicht akzeptiert. Aus diesem Grund ist eine weitere Änderungssatzung nötig.
2. Änderungssatzung Elektrotechnik/Master (Stand 08.11.2022, Senatsfassung)
2. Änderungssatzung Elektrotechnik/Master (Stand 29.09.2022, Erfüllung Auflage A 4)
Infolge des Akkreditierungsverfahrens der Studiengänge Elektrotechnik/Bachelor und Elektrotechnik/Master durch die ASIIN wurden beide Studiengänge vorläufig bis zum 18.01.2023 akkreditiert und vier Auflagen erteilt. Wenn alle Auflagen bis zum 18.10.22 erfüllt werden, wird die Akkreditierung bis zum 30.09.2027 verlängert.
Elektrotechnik/Bachelor und Elektrotechnik/Master
A 1. Die Qualifikationsziele/Lernziele müssen programmspezifisch konkretisiert werden. Die so angepassten Lernzielformulierungen sind verbindlich zu verankern und den Interessenträgern – insbesondere den Studierenden und Lehrenden – zugänglich zu machen. Der Abschnitt über die Lernergebnisse im Diploma Supplement ist entsprechend anzupassen. (soll durch ensprechende Ergänzung der Studiengangswebseiten und der Diploma Supplements erfüllt werden)
A 2. Die vorgesehenen Instrumente der Qualitätssicherung müssen systematisch für die Weiterentwicklung der Studienprogramme verwendet werden. Insbesondere müssen qualitative und quantitative Befragungsergebnisse dokumentiert und für die Qualitätsentwicklung der Studienprogramme genutzt werden. (wird durch das Referat Qualitätsmanagement Studium und Lehre bearbeitet)
Elektrotechnik/Master
A 3. Die Lernziele für das Industriefachpraktikum oder gleichwertige Leistungen sind in den studiengangsrelevanten Ordnungen niveauadäquat zu formulieren. Die einschlägigen Regelungen müssen in nachvollziehbarer Weise gewährleisten, dass ingenieurpraktische Kompetenzen auf Masterniveau erreicht werden. (Änderung der Modulbeschreibung)
A 4. Es ist notwendig, den studentischen Arbeitsaufwand der Masterarbeit zu überprüfen und gegebenenfalls die vorgesehenen ECTS-Punkte beziehungsweise das Anforderungsprofil anzupassen. (2. Änderungssatzung)
Die in der aktuellen Änderung der Rahmenordnungen verankerten rechtlichen Definitionen für die online Prüfungen laufen mit dem Sommersemester 2022 aus. Um sie auch im WS 22/23 anwenden zu können, soll eine weitere Änderungssatzung, die de facto eine Verlängerung der bisherigen Klauseln enthält, am 23.06.22 im Senat zum Beschluss vorgelegt werden. Auch diese ist in ihrer Laufzeit begrenzt, so dass Ergebnisse aus der aktuell laufenden externen Evaluation in die – demnächst erfolgende – grundsätzliche Diskussion der RO einfließen kann.
Die Fakultäten werden zur Herstellung des Benehmens in Kenntnis gesetzt.
Änderungswünsche des MWFK (02.09.2022)
2. Änderungssatzung Rahmenordnung/Bachelor (geänderte Fassungen, Stand 09.09.2022)
2. Änderungssatzung Rahmenordnung/Master (geänderte Fassungen, Stand 09.09.2022)
2. Änderungssatzung Rahmenordnung/Bachelor
2. Änderungssatzung Rahmenordnung/Master
Neueinführung Digitale Medienkultur / Master of Arts
Studiengangskonzept und Checkliste (Stand 25.05.2022)
Prof. Petersen hat die Unterlagen (nach der Sitzung der Lehrkommission am 18.05.22) soweit modifiziert, dass bestimmte Themen ausgeklammert wurden, da diese an anderer Stelle (Lehrkommission 2. Runde und Hochschulleitung 2. Runde) geklärt werden sollen. Der Fakultätsrat wird gebeten, zunächst darüber zu entscheiden, ob die Fakultät 1 den Studiengang – inhaltlich – tragen will und Prof. Petersen beauftragt, dass Studiengangskonzept weiter auszuarbeiten.
Studiengangskonzept und Checkliste (Stand 30.03.2022)
Neueinführung ab WS 23/24: Modeling, Simulation & Optimization (MSO) / Master / international (englisch)
Konzept zur Einführung (Stand 11.02.2022)
Checkliste (Stand 11.02.2022)
Prüfungs- und Studienordnung (Stand 09.05.2022)
aktuelle Unterlagen (Stand 09.11.2022):
Neufassung Prüfungs- und Studienordnung Mathematik/Bachelor (Stand 09.11.2022)
Neufassung Prüfungs- und Studienordnung Wirtschaftsmathematik/Bachelor (Stand 09.11.2022)
Neufassung Prüfungs- und Studienordnung Mathematik/Bachelor (Stand 26.07.2022)
Neufassung Prüfungs- und Studienordnung Wirtschaftsmathematik/Bachelor (Stand 26.07.2022)
Neufassung Prüfungs- und Studienordnung Mathematik/Bachelor (Stand 13.05.2022)
Neufassung Prüfungs- und Studienordnung Wirtschaftsmathematik/Bachelor (Stand 13.05.2022)
Modul Betriebliche Phase 1 (Stand 05.05.2022)
Modul Betriebliche Phase 2 (Stand 05.05.2022)
Modul Praktikum (Stand 05.05.2022)
Checkliste Mathematik/B (Stand 10.05.2022)
Checkliste Wirtschaftsmathematik/B (Stand 10.05.2022)
Dual-praxisintegrierendes Studium ab WS 23/24: Mathematik/Bachelor und Wirtschaftsmathematik/Bachelor
Änderungsantrag (Stand 17.03.2022)
Neufassung Prüfungs- und Studienordnung Mathematik/Bachelor (Stand 23.04.2022)
Neufassung Prüfungs- und Studienordnung Wirtschaftsmathematik/Bachelor (Stand 23.04.2022)
Modul Betriebliche Phase 1 (Stand 17.03.2022)
Modul Betriebliche Phase 2 (Stand 17.03.2022)
Modul Praktikum (Stand 17.03.2022)
- Neufassung der PStO Elektrotechnik/Bachelor (Stand: 18.03.2022, an das MWFK gesandt)
- Neufassung der PStO Elektrotechnik/Bachelor (Stand: 01.12.2021)
- Vorläufiger Katalog der WP-Module (Stand: 01.12.2021)
- Beschlussvorlage für die KLSSW (Stand: 01.12.2021)
- Checkliste für die KLSSW (Stand: 01.12.2021)
In den Akkreditierungsberichten der ASIIN vom 18.06.21 wurden für alle Studiengänge folgende Auflagen erteilt:
- A 1. Das Diploma Supplement muss inhaltlich und formell den aktuellen Vorgaben der HRK entsprechen.
- A 2. Zusätzlich zur Abschlussnote müssen statistische Daten gemäß ECTS Users‘ Guide zur Einordnung des individuellen Abschlusses ausgewiesen werden.
- A 3. Es muss verbindlich festgelegt werden, wie viele studentische Arbeitsstunden einem Kreditpunkt zugrunde gelegt werden.
- A 4. Die Studienziele müssen neben der wissenschaftlichen Befähigung und der Befähigung eine qualifizierte Erwerbstätigkeit aufzunehmen auch die Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement und die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden gemäß den Vorgaben des Akkreditierungsrates berücksichtigen.
Die Auflagen A 3. und A 4. sollen mit folgenden Änderungssatzungen erfüllt werden:
Änderungssatzung Mathematik/Bachelor
Änderungssatzung Wirtschaftsmathematik/Bachelor
Änderungssatzung Angewandte Mathematik/Master
Änderungssatzung Physik/Bachelor
Änderungssatzung Physik/Master
Änderungssatzung Physics/Master
Diese Änderungssatzungen wurden durch die Abteilung Lehre erstellt.
Aktueller Stand (08.07.22, Reaktion auf die Kritik des MWFK vom 06.05.22):
- Künstliche Intelligenz/Bachelor (Stand: 08.07.2022)
- Artificial Intelligence/Master (Stand: 08.07.2022, Wahlpflichtkatalog ergänzt)
- Künstliche Intelligenz Technologie/Bachelor (Stand: 08.07.2022)
- Künstliche Intelligenz Technologie/Master (Stand: 08.07.2022, Wahlpflichtkatalog ergänzt)
Stand 19.07.21 (im Senat am 15.07.21 bestätigt):
- Künstliche Intelligenz/Bachelor (Stand: 19.07.2021)
- Artificial Intelligence/Master (Stand: 19.07.2021, §4 (1) ergänzt, §6 (8) geändert)
- Künstliche Intelligenz Technologie/Bachelor (Stand: 19.07.2021)
- Künstliche Intelligenz Technologie/Master (Stand: 19.07.2021, §4 (1) ergänzt, §6 (9) geändert)
Stand 02.07.21, für den Senat am 15.07.21 eingereicht:
- Künstliche Intelligenz/Bachelor
(Stand: 25.06.2021, Abstimmung mit AG Satzungen erfolgt, durch KLSSW am 15.06.21 befürwortet, Änderungsvorschläge der KLSSW eingearbeitet) - Artificial Intelligence/Master
(Stand: 28.06.2021, Abstimmung mit AG Satzungen erfolgt, durch KLSSW am 15.06.21 befürwortet, Änderungsvorschläge der KLSSW eingearbeitet) - Künstliche Intelligenz Technologie/Bachelor
(Stand: 25.06.2021, Abstimmung mit AG Satzungen erfolgt, für KLSSW am 13.07.21 eingereicht) - Künstliche Intelligenz Technologie/Master
(Stand: 28.06.2021, Abstimmung mit AG Satzungen erfolgt, für KLSSW am 13.07.21 eingereicht)
Nach der Vorstellung der Studiengänge in der KLSSW am 23.03.21wurden
drei der vier Studiengänge umbenannt und die Ordnungen überarbeitet.
Künstliche Intelligenz Technologie/Bachelor (bisher KI Systeme, Nachfolge IMT/B, Stand 09.04.2021)
Künstliche Intelligenz Technologie/Master (bisher KI Systeme, Nachfolge IMT/M, Stand 09.04.2021)
Künstliche Intelligenz/Bachelor (bisher Artificial Intelligence, Stand: 09.04.2021)
Artificial Intelligence/Master (international, englisch, Stand: 09.04.2021)
Thema:
Fachspezifische Prüfungs- und Studienordnungen für die neuen Studiengänge
Künstliche Intelligenz Systeme/Bachelor (Nachfolge IMT/B)
Künstliche Intelligenz Systeme/Master (Nachfolge IMT/M)
Artificial Intelligence/Bachelor
Artificial Intelligence/Master (international, englisch)
Protokoll der Sitzung der Lehrkommission vom 27.01.2021
Protokoll der Sitzung der Lehrkommission vom 13.01.2021
Künstliche Intelligenz Systeme/Bachelor (Nachfolge IMT/B, Stand 02.02.2021)
Artificial Intelligence/Bachelor (Stand: 02.02.2021)
Gegenüber den Versionen vom 22.01.2021 wurde lediglich die Form der Anlagen geändert.
Künstliche Intelligenz Systeme/Master (Nachfolge IMT/M, Stand 02.02.2021)
Artificial Intelligence/Master (international, englisch, Stand: 02.02.2021)
Gegenüber den Versionen vom 22.01.2021 unverändert.
Sitzungsunterlagen:
Konzept (Stand 23.01.2021) NEU
Künstliche Intelligenz Systeme/Bachelor (Nachfolge IMT/B, Stand 22.01.2021)
Künstliche Intelligenz Systeme/Master (Nachfolge IMT/M, Stand 22.01.2021)
Artificial Intelligence/Bachelor (Stand: 22.01.2021)
Artificial Intelligence/Master (international, englisch, Stand: 22.01.2021)
Künstliche Intelligenz Systeme/Bachelor (Nachfolge IMT/B, Stand 12.01.2021)
Künstliche Intelligenz Systeme/Master (Nachfolge IMT/M, Stand 11.01.2021)
Artificial Intelligence/Bachelor (Stand: 12.01.2021)
Artificial Intelligence/Master (international, englisch, Stand: 04.11.2020)
Aktuelle Unterlagen (Stand 02.10.2020):
Änderungssatzung Prüfungs- und Studienordnung Wirtschaftsmathematik/Bachelor (Stand 02.10.20, für den Senat am 15.10.20 eingereicht)
Änderungssatzung Prüfungs- und Studienordnung Wirtschaftsmathematik/Bachelor (Stand 29.09.20, für den Senat am 15.10.20 geplant)
Änderungssatzung inkl. Neubekanntmachung Prüfungs- und Studienordnung Wirtschaftsmathematik/Bachelor (Stand 19.08.20, am 19.08.20 Dokument für den Senat am 10.09.20 nachgereicht)
Änderungssatzung inkl. Neubekanntmachung Prüfungs- und Studienordnung Wirtschaftsmathematik/Bachelor (Stand 20.07.20, im Fakultätsrat am 05.08.20 bestätigt und am 10.08.20 für den Senat am 10.09.20 eingereicht)
Prüfungs- und Studienordnung Wirtschaftsmathematik/Bachelor (Stand 22.06.20)
Beispiele fuer Regelstudienplaene Wirtschaftsmathematik/Bachelor (Stand 22.06.20)
Begründung Wirtschaftsmathematik/Bachelor (Stand 22.06.20)
Thema: Neufassung der Prüfungs- und Studienordnung zum Studiengang Wirtschaftsmathematik/B
Protokoll der Sitzung der Lehrkommission vom 22.06.2020
Sitzungsunterlagen:
Prüfungs- und Studienordnung Wirtschaftsmathematik/Bachelor (Stand 19.06.20)
Begründung Wirtschaftsmathematik/Bachelor (Stand 19.06.20)
Aktuelle Unterlagen (Stand 23.07.20):
Neufassung PSO Physik/Bachelor (Stand 09.06.2020, am 23.07.20 vom Senat zur Genehmigung empfohlen)
PSO Physics/Master/international (Stand 25.06.2020, am 23.07.20 vom Senat zur Genehmigung empfohlen)
Änderungssatzung Elektrotechnik/Bachelor (Stand 10.07.2020 , am 23.07.20 vom Senat zur Genehmigung empfohlen)
Änderungssatzung Elektrotechnik/Master (Stand 10.07.2020 , am 23.07.20 vom Senat zur Genehmigung empfohlen)
Änderungssatzung Physik/Bachelor (Stand 05.02.2020)
Prüfungs- und Studienordnung Physics/Master/international (Stand 24.01.2020)
Thema: Änderungssatzungen Elektrotechnik/Bachelor und Elektrotechnik/Master
Änderungssatzung Physik/Bachelor
Prüfungs- und Studienordnung Physics/Master/international
Protokoll der Sitzung der Lehrkommission vom 23.01.2020
Sitzungsunterlagen:
Änderungssatzung Elektrotechnik/Bachelor (Stand 10.01.2020)
Änderungssatzung Elektrotechnik/Master (Stand 10.01.2020)
Änderungssatzung Physik/Bachelor (Stand 17.01.2020)
Prüfungs- und Studienordnung Physics/Master/international (Stand 17.01.2020)
Aktuelle Unterlagen (Stand 22.05.19):
Prüfungs- und Studienordnung Elektrotechnik/Bachelor (Stand: 22.05.19, aktuelle Fassung mit markierten redaktionellen Änderungen)
Prüfungs- und Studienordnung Elektrotechnik/Master (Stand: 22.05.19, aktuelle Fassung mit markierten redaktionellen Änderungen)
Prüfungs- und Studienordnung Elektrotechnik/Bachelor (Stand: 23.04.19, Senatsfassung)
Prüfungs- und Studienordnung Elektrotechnik/Master (Stand: 23.04.19, Senatsfassung)
Checkliste Elektrotechnik/Bachelor (Fassung 19.03.19)
Checkliste Elektrotechnik/Master (Fassung 19.03.19)
Thema: Umstrukturierung der Studiengänge Elektrotechnik/Bachelor und
Elektrotechnik/Master zum WS 2019/2020
Protokoll der Sitzung der Lehrkommission vom 20.06.18
Sitzungsunterlagen (Stand 18.05.18):
Prüfungs- und Studienordnung Elektrotechnik/Bachelor (Stand: 18.05.18)
Prüfungs- und Studienordnung Elektrotechnik/Master (Stand: 18.05.18)
Aktuelle Unterlagen (Stand 07.06.19):
Neufassung Mathematik/Bachelor (Stand: 07.06.19)
Neufassung Wirtschaftsmathematik/Bachelor (Stand: 07.06.19)
Neufassung Angewandte Mathematik/Master (Stand: 07.06.19)
Änderungssatzung Mathematik/Bachelor (Stand: 12.07.18)
Änderungssatzung Wirtschaftsmathematik/Bachelor (Stand: 12.07.18)
Änderungssatzung Angewandte Mathematik/Master (Stand: 12.07.18)
Checkliste Mathematik (Fassung 26.06.18)
Checkliste Wirtschaftsmathematik (Fassung 26.06.18)
Checkliste Angewandte Mathematik (Fassung 25.06.18)
Thema: Umstrukturierung der Studiengänge Mathematik/Bachelor,
Wirtschaftsmathematik/Bachelor und Angewandte Mathematik/Master
zum WS 2019/2020
Protokoll der Sitzung der Lehrkommission vom 13.06.18
Entwurf §6 und Anlage 1 zum Studiengang Angewandte Mathematik/M
Sitzungsunterlagen (Stand 18.05.18):
Änderungssatzung Mathematik/Bachelor (Stand: 18.05.18)
Änderungssatzung Wirtschaftsmathematik/Bachelor (Stand: 18.05.18)
Änderungssatzung Angewandte Mathematik/Master (Stand: 18.05.18)
Thema: Umstrukturierung des Master-Studiengangs Physik zum WS 18/19
Protokoll der Sitzung der Lehrkommission vom 18.10.17
Fakultätsöffentliche Unterlagen:
Neufassung der Ordnung (Fassung vom 07.07.2017)
Modulübersicht (Fassung vom 07.07.17)
Regelstudienplan (Fassung vom 11.04.17)
Praktikumsordnung (Fassung vom 07.07.17)
Forschungsmodul (Fassung vom 07.07.17)
aktualisierte Unterlagen:
Neufassung der Ordnung inkl. Anlagen (Fassung vom 16.01.2018)
Checkliste (Fassung 01.12.2017)
Thema: Neueinrichtung des Master-Studiengangs Medizininformatik zum WS 18/19
Protokoll der Sitzung der Lehrkommission vom 28.06.17
Fakultätsöffentliche Unterlagen:
Antrag auf Einführung des neuen Studienganges (Stand: 20.06.17)
Ordnung (Stand: 20.06.17)
Regelstudienplan (Stand: 20.06.17)
Moduluebersicht (Stand: 20.06.17)
aktualisierte Unterlagen:
Antrag auf Einführung des neuen Studienganges (Stand: 09.11.17)
Ordnung inkl. Anlagen (Stand: 24.11.17)
Checkliste (Stand 24.11.17)
Aufhebungssatzung für den universitären Diplomstudiengang Elektrotechnik (Stand 29.05.17, Fakultätsratsbeschluss: 14.06.17)
Bemerkung: Zu diesem Thema hat keine Sitzung der Lehrkommission stattgefunden.
Thema:
Umstrukturierung der Studiengänge Informatik/Bachelor/Master zum WS 2017/2018
Protokoll der Sitzung der Lehrkommission vom 04.01.17
Fakultätsöffentliche Unterlagen:
Checkliste Informatik/Bachelor (Stand 21.12.16)
Änderungssatzung Informatik/Bachelor (Stand 04.01.17)
Checkliste Informatik/Master (Stand 21.12.16)
Änderungssatzung Informatik/Master (Stand 04.01.17)
PO/SO Informatik/Bachelor (Stand 08.05.17, Fakultätsratsbeschluss: 10.05.17)
PO/SO Informatik/Master (Stand 10.05.17, Fakultätsratsbeschluss: 10.05.17)
Thema:
Umstrukturierung des Studiengangs IMT/Master zum WS 2017/2018
Protokoll der Sitzung der Lehrkommission vom 23.11.16
Fakultätsöffentliche Unterlagen:
Checkliste (Stand: 02.12.16)
Ordnung (Stand 28.11.16)
CNW-Berechnung (Stand 22.11.16)
Präsentation (Stand 09.12.16)
PO/SO IMT/Master (Stand 05.05.17, Fakultätsratsbeschluss: 10.05.17)
Themen:
1. Neueinrichtung des internationalen Master-Studiengangs Cyber Security zum WS 2017/2018 (2. Lesung)
2. Umstrukturierung des Studiengangs IMT/Bachelor zum WS 2017/2018
Protokoll der Sitzung der Lehrkommission vom 04.10.16
Fakultätsöffentliche Unterlagen:
Cyber Security/Master:
Checkliste (Stand 10.11.16)
Ordnung (Stand 09.11.16)
Modellstudienplan Schwerpunkt Reaktive Sicherheit (Stand 14.10.16)
Modellstudienplan Schwerpunkt Sicherheit in Pervasiven Systemen (Stand 14.10.16)
Modellstudienplan Schwerpunkt Sichere Softwaresysteme (Stand 14.10.16)
CNW-Berechnung (Stand 09.11.16)
Auswirkungen auf deutschsprachige Studiengänge / Modulkataloge (Stand 02.11.16)
Prüfungs- und Studienordnung Cyber Security/Master (Stand 28.06.17, Fakultätsratsbeschluss: 12.07.17)
IMT/Bachelor:
Ordnung (Stand 22.11.16)
CNW-Berechnung (Stand 22.11.16)
PO/SO IMT/Bachelor (Stand 05.05.17, Fakultätsratsbeschluss: 10.05.17)
Thema: Umstrukturierung des Studiengangs Physik zum WS 17/18
Die im HEP der BTU Cottbus - Senftenberg definierte, erheblich reduzierte Stellensituation für das Institut für Physik erfordert eine Umstrukturierung des Curriculums mit einem reduzierten Pflichtanteil für das Präsenzstudium. Um gleichzeitig das Niveau des Studienganges halten zu können, wird ein Teil der Ausbildung praxisnah in den assoziierten, außeruniversitären Forschungsinstituten durchgeführt.
Das in diesem Zusammenhang neu geschaffene Forschungsmodul I im 6. Semester ist auch im Hinblick auf den bewilligten Q-Pakt Antrag ‚Forschendes Lernen’ zu sehen, welcher durch den forschungsintegrierten Bachelor-Studiengang Physik umgesetzt wird. Das Ziel ist hierbei, Studierende möglichst frühzeitig in Forschungsaktivitäten mit einzubinden und dadurch auch die Attraktivität der Studiengänge Physik an der BTU Cottbus - Senftenberg zu erhöhen.
Protokoll der Sitzung der Lehrkommission vom 25.05.2016
Fakultätsöffentliche Unterlagen:
Checkliste (Stand 21.10.16)
Neufassung der Ordnung (Fassung vom 04.10.2016)
Modulübersicht (Fassung vom 06.06.16)
Regelstudienplan (Fassung vom 06.06.16)
Forschungsmodul (Fassung vom 06.06.16)
Bestimmungen zum Doppelbachelor-Programm mit der TU Poznań (Fassung vom 06.06.16)
Modulübersicht Doppelbachelor für Studierende der BTU (Fassung vom 06.06.16)
Regelstudienplan Doppelbachelor für Studierende der BTU (Fassung vom 06.06.16)
Modulübersicht Doppelbachelor für Studierende der TU Poznań (Fassung vom 06.06.16)
Regelstudienplan Doppelbachelor für Studierende der TU Poznań
CW-Berechnung (Fassung vom 06.06.16)
Übergangsregelungen (Fassung vom 10.10.16)
Prüfungs- und Studienordnung Physik/Bachelor (Stand: 29.06.2017, Fakultätsratsbeschluss: 12.07.17)
Thema: Neueinrichtung des Master-Studiengangs IT-Sicherheit zum WS 2017/2018
Protokoll der Sitzung der Lehrkommission vom 20.04.2016
Fakultätsöffentliche Unterlagen:
Modellstudienplan Schwerpunkt Reaktive Sicherheit
Modellstudienplan Schwerpunkt Sicherheit in Pervasiven Systemen
Thema: Neueinrichtung des Bachelor-Studiengangs Medizininformatik zum WS 2016/2017
Protokoll der Sitzung der Lehrkommission vom 07.03.2016
Öffentliche Unterlagen:
Die Unterlagen, die dazu dienen, offene Fragen gemeinsam zu diskutieren, werden durch Herrn Prof. Schneider auf folgender Webseite verwaltet:
https://drive.google.com/open?id=0B0lhlyvGbMLTZzUyS2F4UVJaY1E
Fakultätsöffentliche Unterlagen:
Antrag auf Einführung des neuen Studienganges (Stand: 15.02.16)
Fachspezifische Satzung (Stand: 25.02.16, nach den Hinweisen von Fr. Besse überarbeitet)
Modulübersicht (Stand: 25.02.16, nach den Hinweisen von Fr. Besse überarbeitet)
Curriculum (Stand: 15.02.16)
CNW-Berechnung (Stand: 26.01.16)
Stellungnahme des Instituts für Informatik (Fakultät 1) (vom 11.02.16)
Überarbeitete Unterlagen (Stand 14.03.16)
(eingereicht für die Kommission für Lehre, Studium und Internationales am 22.03.16)
Antrag auf Einführung des neuen Studienganges (Stand 15.03.16, geändert)
Fachspezifische Satzung(Stand 14.03.16)
Modulübersicht (Stand 17.03.16)
Modulhandbuch(Stand 14.03.16)
Curriculum(Stand 17.03.16)
CNW-Berechnung (Stand 26.01.16)