Neksa+ Neue Konzepte sicher anwenden

Laufzeit

1/2025 bis 12/2027

Über einen partizipativen Forschungs- und Entwicklungsansatz wurden im Vorgängerprojekt NEKSA mit Akteurinnen und Akteuren im Land Brandenburg Instrumente entwickelt, erprobt und evaluiert, die die Umsetzung des Pflegeberufereformgesetzes an den Pflegeschulen und in den praktischen Einsatzgebieten unterstützen. 

Aufgaben im aktuellen Projekt:

  • Ausbildungs- und Studiumqualität an allen bisherigen Lernorten sicherzustellen
  • Praxispartner für die hochschulische Pflegeausbildung und Unterstützung der Praxis- und Kooperationseinrichtungen bei der Umsetzung des praktischen Teils der hochschulischen Pflegeausbildung gewinnen
  • Entwicklung und Vermittlung pädagogischen Werkzeugs
  • Stärkung der Vorbehaltsaufgaben / Qualifikationsmix (z. B. Steuerung des Pflegeprozesses, Einbeziehen der Pflegeassistenzen)
  • Gestaltungsmöglichkeiten im Übergang vom Pflegehelfer*in zur Pflegeassistenz
  • Bereitstellung von Arbeitshilfen zur Curriculumentwicklung in den Pflegeschulen
  • Entwicklung von Musterprüfungen für Berufsabschlussprüfungen
  • Konzeptentwicklung Praxisanleiter*in-Qualifikation
  • Stärkung von Lernortkooperationen
  • Begleitung der AG Anerkennung internationaler Fachkräfte (MUL-CT / BTU)
  • Annerkennung internationaler Fachkräfte mit Hochschulabschluss
  • Implementierung Heilkundliche Aufgaben ins Curriculum

Projektleitung an der BTU

Prof. Dr. Heidrun Herzberg

Projektteam

Andrea Westphal
Stefan Burba
Marlene Kraske

Partner

TU Dresden

Mittelgeber

Weiterführende Links

Profillinie