Digitalisierungsforschungsnetzwerk Nordost
Technologie und Soziale Arbeit wirken auf den ersten Blick wie zwei Themenbereiche, die nicht viele Gemeinsamkeiten haben. Jedoch ist die Soziale Arbeit stets eng mit technologischem Fortschritt verbunden, führt dieser doch immer wieder zu Transformationsprozessen von Lebenswelten.
Die Soziale Arbeit ist aufgrund des technologischen Fortschritts auf mehreren Ebenen herausgefordert: Sie ist sowohl mit der eigenen organisationalen Technisierung als auch mit den mediatisierten Lebenswelten ihrer Adressat:innen sowie soziotechnischen Wechselverhältnissen zwischen Mensch und Maschine konfrontiert. Darüber hinaus stellt sich für die Soziale Arbeit die Frage, wie sie technologisch bedingte Transformationsprozesse zum Schutz menschlicher Rechte und Bedürfnisse begleiten kann. Trotz der vielfältigen Prozesse der Technisierung, Digitalisierung und Mediatisierung in der Sozialen Arbeit sind die Erforschung von Einflüssen und Folgen, von Potenzialen sowie Grenzen für Einsatzmöglichkeiten digital-technologischer Transformationen in der Sozialen Arbeit wie auch die Vermittlung dieser Themen in den Curricula der Hochschulen unterrepräsentiert.
Im Mittelpunkt des Forschungsnetzwerkes steht daher die Förderung und Fokussierung der Erforschung von Technisierung, Digitalisierung und Mediatisierung in der Disziplin und Profession Soziale Arbeit. Das Forschungsnetzwerk wurde gegründet von der Fachhochschule Potsdam, der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin, der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und dem Zentrum für Konstruktive Erziehungswissenschaften e.V.
Es wird ein offener Diskurs zu den Themen mit einer Online-Vortragsreihe/Kolloquium stattfinden, in dem Einblicke aus Theorie und Praxis diskutiert werden. Die Netzwerkmitglieder werden hochschulübergreifend Abschlussarbeiten betreuen, kooperative Lehrveranstaltungen erproben und einen Sammelband veröffentlichen, der den aktuellen Diskurs zum Thema abbilden soll. Zudem soll das Netzwerk über die Gründungsmitglieder hinaus ausgebaut werden.
Schwerpunktprogramm
- Durchführung einer online Vortragsreihe (Termine)
- Betreuung hochschulübergreifender Abschlussarbeiten
- Durchführung kooperativer Lehrveranstaltungen
- Veröffentlichung eines Sammelbandes (Digitalisierung in der Sozialen Arbeit)
- Ausbau des Forschungsnetzwerkes
Publikation(en)
Bericht zum Pilotjahr
Späte, J., Stix, D. C., Endter, C., & Krauskopf, K. (Hrsg.). (2024). #GesellschaftBilden im Digitalzeitalter – Institutionsübergreifende Forschungsentwicklung zur Digitalisierung in der Sozialen Arbeit: Bericht über die Pilotphase des Digitalisierungsforschungsnetzwerks Nordost. https://doi.org/10.34678/opus4-3494
Projektleitung an der BTU
Prof. Dr. Daniela Cornelia Stix
Kontakt
Projektteam
Max Haberstroh
(wissenschaftlicher Mitarbeiter)
Helene Schammer
(studentische Mitarbeiterin)
Partner
- Fachhochschule Potsdam
- Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
- Zentrum für Konstruktive Erziehungswissenschaften e. V.
Mittelgeber
Innovationsfond der Fachhochschule Potsdam in der Profillinie „Gesellschaft bilden“ und Gleichstellungsbeauftragte der BTU