Ausschreibung für den BTU-Lehrpreis 2021 - Nominierungen sind bis zum 1. April 2022 möglich
Nominierung
Vorschlagsberechtigt sind Studierende und Lehrende der BTU Cottbus–Senftenberg als Einzelpersonen bzw. Fachschaften und Studien- oder Lehrkommissionen der Fakultäten.
Der Nominierungszeitraum endet am 01. April 2022
Vorgeschlagen werden können Module aus dem Sommersemester 2021 oder dem Winter-semester 2021/22. Einzelne Lehrveranstaltungen können nicht nominiert werden, ebenso wenig Lehrpersonen ohne Benennung eines konkreten Moduls. Ausgeschlossen von Eigenbewerbungen sind zudem alle Mitglieder der aktuellen Lehrpreisjury.
Der Preis ist mit 5.000 € dotiert.
Einzureichende Unterlagen
Die Vorschläge müssen neben Angaben zum Modul und den Personen mit einer aussagekräftigen Begründung versehen sein.
- Name des Moduls,
- Name der/des Lehrenden,
- Semester, in dem das Modul (zuletzt) stattgefunden hat,
- Modulbeschreibung und
- Aussagekräftige Begründung: Was ist das Besondere an diesem Modul? Warum hat das Modul den Lehrpreis der BTU verdient? (siehe hierzu zudem die nachfolgenden Kriterien).
Die Vorschläge reichen Sie bitte über das ausgefüllte Formular (zu finden auf der Webseite zum Lehrpreis) in der Abteilung Lehre und Studium, Referat Qualitätsmanagement Studium und Lehre per E-Mail an lehrpreise@b-tu.de ein.
Auswahlverfahren
Nach Eingang der Vorschläge wählt die Jury unter Beachtung der formalen und qualitativen Kriterien maximal 10 Module aus, die in die nächste Auswahlrunde gelangen. Die entsprechenden Lehrpersonen werden eingeladen, im Rahmen einer hochschulöffent-lichen Präsentationsveranstaltung ihr Konzept für das nominierte Modul der Jury zu präsentieren und zu erläutern. Diese Veranstaltung findet voraussichtlich im Juni 2022 statt. Anschließend wird aus den präsentierten Modulen das Preisträgermodul im Rahmen der finalen Auswahlsitzung durch die Jury bestimmt.
Kriterien
Bei der Beurteilung durch die Jury (bestehend aus dem Vizepräsidenten für Studium und Lehre, Lehrenden und Studierenden) sind neben den formalen Kriterien (siehe oben: Nominierung und Einzureichende Unterlagen) vor allem folgende qualitative Kriterien von Bedeutung:
- Das Modul zeichnet sich insgesamt durch eine didaktisch sinnvolle Gestaltung aus und ist passgenau in das Studiengangkonzept integriert.
Die genutzten Lehr-Lernformen unterstützen den Kompetenzerwerb der Studierenden in besonderer Weise, z. B.:
- werden Lernsituationen variiert und ermöglichen eine flexible Einteilung der Lernzeiten
- durch Nutzung der Lernplattform (übersichtlich, klar strukturiert, aktuell)
- wurde auf regelmäßiges Feedback- und Lernerfolgsrückmeldungen geachtet.
Zum Einsatz kamen zum Beispiel:
- Lehr-/Lernformate zur Stärkung der Kommunikation und Interaktion der Studierenden untereinander,
- Lehr-/Lernformate zur Stärkung der Kommunikation und Interaktion der Lehrenden mit den Studierenden,
- spezielle Online-Ressourcen für Selbstlerneinheiten.
- In dem Modul werden unterschiedliche Studien- und Lerntypen adressiert. Der individuelle Lernprozess wird berücksichtigt. Sowohl die besonders leistungsstarken Studierenden als auch die Breite der Studierenden werden gefördert.
Zudem werden Gender- und Diversitätsaspekte berücksichtigt (z. B. im Hinblick auf Sprachgebrauch, Bildgestaltung, Art der Fallbeispiele, Art der Fragetypen).
Durch den Lehrpreis soll das Entstandene sichtbar gemacht und gewürdigt werden und u. a. als Inspiration und Vorlage für andere Module dienen.
Alle Informationen finden Sie ebenfalls auf der Webseite zum Lehrpreis.
Kontakt
VP L 1 Qualitätsmanagement Studium und Lehre
T +49 (0) 355 69-2518
Stefan.Bauernschmidt(at)b-tu.de