Nachrichten-Archiv

11.04.2022

Fakultät 6 begrüßt neue Professorin für Baugeschichte

Prof. Alexandra Druzynski v. Boetticher wird ab Sommersemester 2022 das Fachgebiet Baugeshichte leiten. Sie studierte Architektur an der Universität Hannover und promovierte 2013 bei Prof. Dr.-Ing. Klaus Rheidt, 2021 habilitierte sie mit dem Thema „Historische Bauprozess und ihre Erforschung".

11.04.2022

Semesterstart der Fakultät 6

Am 6. April startete die Fakultät 6 mit ihren Einführungsveranstaltungen sowie einem abendlichen Grillfest ins Sommersemester. Bei gutem Essen und guter Musik wurde bis in die Nachtstunden gefeiert. Studierenden und Lehrenden war nach zwei Jahren mit eingeschränktem akademischen Alltag die Vorfreude auf das nun wieder anstehende Regelsemester anzumerken.

15.03.2022

Berufung in die Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft

Prof. Dr.-Ing. Hartmut Pasternak, langjähriger Inhaber des Lehrstuhls für Stahlbau, später für Stahl- und Holzbau an der BTU, wurde auf Beschluss der Plenarversammlung der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft in Würdigung seiner wissenschaftlichen Verdienste zu einem ordentlichen Mitglied in der Klasse für Ingenieurwissenschaften berufen.

Portraitfoto Prof. Pasternak

17.02.2022

Mit der Kinderuni zu den Sternen reisen

»Faszination Astronomie« heißt es am Donnerstag und Sonnabend, 24. und 26. Februar 2022, in der aktuellen Online-Vorlesung der Kinderuni der BTU Cottbus-Senftenberg.

Logo der Kinderuni

15.02.2022

Schwimmende Bauten für den Klimawandel

Dr. Thi Thu Trang Nguyen beschäftigt sich in ihrer Promotion mit schwimmender Architektur in ihrer Heimat Vietnam. Sie ist überzeugt: Wohnen auf dem Wasser wird weltweit immer wichtiger werden zur Anpassung an den klimatischen und den sozialen Wandel. Für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen erhielt sie den mit 5.000 Euro dotierten Max-Grünebaum-Preis 2021.

Thi Thu Trang Nguyen erläutert ihr Modell

25.01.2022

Ein Jahr DFG-Schwerpunktprogramm 2255 »Kulturerbe Konstruktion«

Seit einem Jahr arbeitet das von der BTU Cottbus-Senftenberg aus koordinierte DFG-Schwerpunktprogramm „Kulturerbe Konstruktion“ (SPP 2255). Der mit 2,5 Mio € pro Jahr finanzierte Verbund aus 19 Forschungseinrichtungen in Deutschland und Österreich hat bereits im ersten Jahr Maßstäbe gesetzt.

Visualisierung Shell Haus