Wintersemester 2025/26

Vorlesung Architekturtheorie

Modul 13654, 13677 | WiSe 2025/26
MO 13:45–17:00 Uhr | ZHG, SR 4
Beginn: 20. Oktober 2025
Prof. Dr. Albert Kirchengast

Mit der Vorlesung Architekturtheorie erhalten die Studierenden der BTU Cottbus-Senftenberg die grundlegende Einführung in das Fach. Sie bereitet die Basis für die Teilnahme an den Seminaren des Fachgebiets oder eine einschlägige Abschlussarbeit als Bachelor oder Master, bietet darüber hinaus aber Möglichkeit, das entwerferische Handeln kritisch zu reflektieren.

Jede Lehrveranstaltung setzt sich aus der eigentlichen Vorlesung und einem Reflexionsformat zusammen, das durch gemeinsame Lektüre und Diskussion die Aneignung und Vertiefung von Inhalten des vorausgehenden Vortrags ermöglicht. Dabei werden nicht nur Fähigkeiten wie die Analyse von komplexen theoretischen Texten geübt, sondern ein Kanon zentraler theoretischer Schriften aus verschiedenen Epochen angeeignet.

Gemäß der Spezifik des Fachs, breiten die Vorträge kein historisches Panorama auf, sondern thematisieren ausgewählte ideengeschichtliche Topoi – „Werk“, „Idee“ und „historischer Moment“ sind miteinander verwoben, die Architekturtheorie zeigt sich genuin als begründende/anleitende Reflexionsform architektonischer Praxis. Dass sie am „Objekt“ ansetzt und dieses in einen geistigen Raum bettet, grenzt sie mithin von anderen theoretischen Fächern wie etwa der Philosophie ab. Es geht der Architekturtheorie letztlich darum, den jeweiligen entwerferischen Standort zu verstehen, um Schlüsse zu ziehen für die eigene Praxis.

Die Darstellung architekturtheoretischer Ideen wird durch Anlehnung an die historische Entwicklung des Fachs erleichtert, ist aber aus besagten Gründen zugleich historisch wie gegenwärtig: immer wieder sind Querbezüge nötig, die Kontinuitäten und Brüche aufzeigen. Letztlich mündet die Vorlesung in eine gemeinsame wie offene Debatte über die Frage: Was leitet heute mein Handeln als Architektin/Architekt an? Die Architektur zeigt sich als Medium von Ideen, die unser Leben konkret gestalten: Baukunst ist auf vielen Ebenen ein Bedeutungsgeschehen.

 

 

Architekturkultur

Modul 14146 | WiSe 2025/26
MI 9:30–12:30 Uhr | LG 2A, SR 0.03
Beginn: 22. Oktober 2025
Jonathan Metzner, Prof. Dr. Albert Kirchengast

Als behauste Menschen erschließen wir unsere Welt sinnstiftend durch das Wohnen. Zugleich vermittelt sich Architektur tagtäglich, indem sie Rückschlüsse auf kulturelle Leitbilder, das Verhältnis zur Geschichte sowie den gesellschaftlichen Stellenwert von Kunst ermöglicht. Eine fundierte Auseinandersetzung mit der gebauten Umwelt gelingt daher nur, wenn man sich mit ihr kritisch auseinandersetzt und auch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in den Blick genommen werden, innerhalb derer Architektur entsteht.

Im Seminar »Architekturkultur« erwerben die Teilnehmer*innen methodische Grundlagen verschiedener Disziplinen, die sich mit der Analyse, Kritik und Interpretation von Architektur befassen. Dieses interdisziplinäre »Mehr« eröffnet einen Reflexionsraum, der zugleich eine theoretische Basis schafft, um die eigene Entwurfspraxis kritisch zu hinterfragen und verantwortungsvoll zu begründen. Darüber hinaus bietet das Seminar erste Einblicke in Arbeitsweisen angrenzender Fachgebiete, die sich mit den Verschränkungen von Baukultur, Politik sowie Kultur- und Gesellschaftswissenschaften beschäftigen. Im Zentrum stehen dabei stets die Potentiale der Architektur und eine kritische Betrachtung der gesellschaftlichen Produktionsbedingungen sowie ihr Beitrag zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen.

Das Seminar gliedert sich in thematische Einheiten, die jeweils einer Disziplin oder einem spezifischen Schwerpunkt zugeordnet sind und gemeinsam mit der Honorarprofessur für Architekturvermittlung sowie dem Fachgebiet Kunstgeschichte durchgeführt werden. Es werden Perspektiven aus der Architekturethnologie, dem Journalismus sowie den Kultur- und Kunstwissenschaften eingeführt. Besonderes Gewicht liegt jedoch auf dem dialogischen Austausch: Gespräche mit eingeladenen Expert*innen verschiedener Fachrichtungen eröffnen einen Raum für Fragen und Diskussionen. Ergänzend vertiefen kleinere Aufgaben die jeweiligen methodischen Zugänge.

 

 

Baugedanken V: Detail und Raum

Integrationsmodul Theorie | 13776, 14163, 14167 | WiSe 2025/26
DI 09:30–13:00 Uhr | LG 2C, SR 212
Beginn: 21. Oktober 2025
Victoria Loyall, Prof. Dr. Albert Kirchengast

Berührt uns gebauter Raum über das Greifbare hinaus? Welche Stimmung herrscht im Raum und wodurch wird sie erzeugt? Diesen Fragen, vielleicht sogar Phänomenen, möchten wir im Seminar des Integrationsmoduls Geschichte und Theorie auf den Grund gehen.
In Lektüren und Diskussionen formen wir ein theoretisches Verständnis als Grundlage zum weiteren Vorgehen.

Wir werden zunächst darauf eingehen, aus welchen Impulsen Entwürfe entstehen. Dazu lesen wir Beiträge zu den Impulsen und Einflüssen und zum Entwerfen an sich. Wir gehen auf Spurensuche nach der Referenz der Referenz. Anschließend beschäftigt uns die Wirkung, Wahrnehmung und Atmosphäre. Verschiedene Texte aus der Architekturtheorie und Philosophie ebnen uns den Weg diese abstrakten Begriffe zu erschließen. Zum Abschluss des theoretischen Teils des Seminars möchten wir den Fokus auf das Detail setzen. Was verstehen wir unter einem »Detail« und wie positionieren sich Architekturtheoretiker zu diesem, auf den ersten Blick konstruktiven Element?

Im weiteren Verlaufen werden wir uns mit der Wirkung einer Referenzarchitektur beschäftigen, dabei setzen wir den Fokus auf das »Detail« und eine bestimmte räumliche Situation innerhalb der Architektur. Mithilfe einer dedizierten Modellstudie erschließen wir uns die Wirkung dieser Raumsituation, und entwickeln präzise Eingriffe am »Detail«, die diese Wirkung verändern.

Ein Dreiklang aus Modellbau, Modellbild und Text soll das Ideenhafte des eigenen Bauens veranschaulichen und dabei helfen, Raumwirkungen direkt überprüfen sowie zur Diskussion stellen zu können.

Das Integrationsmodul wird gemeinsam mit dem Entwurf des FG- Entwerfen und Gebäudekunde, Prof. Katharina von Stuckrad, angeboten.