STEEP-CarbonTrans – “STEEP”-Bewertung von technologischen und Ressourcen-Alternativen für kohlenstoffhaltige Rohstoffe für eine Rohstoffwende in der deutschen Industrie

Dieses Projekt wurde 2017 im Rahmen des BMBF Nachwuchsgruppen Programms Globaler Wandel 4+1 an Prof. Roh Pin Lee vergeben, als sie Leiterin der Abteilung Technikfolgenabschätzung am Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (IEC) der TU Bergakademie Freiberg war. Trotz ihres Wechsels an die BTU Cottbus im Oktober 2023 arbeitet Prof. Lee in diesem Projekt eng mit dem IEC zusammen und bleibt die Ansprechpartnerin für Anfragen.


Politische und industrielle Entscheidungsträger werden mit der Aufgabe konfrontiert, technologische Innovationen auf dem Weg zu einer kohlenstoffarmen bzw. -neutralen Wirtschaft zu unterstützen, und gleichzeitig die Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie sicherzustellen. Die Komplexität des Entscheidungsumfelds macht es hochgradig anspruchsvoll einen ganzheitlichen und fundierten Überblick über die sozialen, technologischen, ökonomischen, ökologischen und politischen (STEEP) Aspekte der Wertschöpfungskette zu erhalten. Um die Aufschlüsselung und Quantifizierung der komplexen Entscheidungsumgebung zu unterstützen, nutzt dieses interdisziplinäre Forschungsprojekt einen systemischen Ansatz zur Entwicklung von STEEP-Methoden/-Tools zur Bewertung von Technologie- und Ressourcenketten, die als Kohlenstoffrohstoffalternativen für die Industrie zur Herstellung von Mehrwertprodukten darstellen.

Das Projekt stützt sich auf Konzepte/Methoden aus den Sozialwissenschaften und technischen Disziplinen (u.a. Entscheidungswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Ressourcenmanagement, Ingenieurwissenschaften), um die folgenden Aktivitäten durchzuführen:

  1. Vergleichende Technologiebewertung bestehender/vielversprechender Technologien zur Herstellung kohlenstoffbasierter Produkte/Kraftstoffe,
  2. Ressourcenkettenbewertungen für alternative Kohlenstoffrohstoffe mit einem Lebenszyklusansatz, der politische und soziale Aspekte integriert, um validierte technisch-ökonomisch-ökologische Modelle zu ergänzen,
  3. Untersuchung des Wissens, Wahrnehmung und Akzeptanz der Öffentlichkeit über alternative Kohlenstoffrohstoffe und damit verbundener Technologien/Infrastrukturen,
  4. Entwicklung praktischer Empfehlungen für Bildungs-/Engagementmaßnahmen und einer STEEP-Toolbox zur Entscheidungsunterstützung.

Ziel des Projekts ist es, durch seine Aktivitäten, neben der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses, ein besseres Verständnis des Rohstoffsystems als sozialtechnisches System zu ermöglichen. Darüber hinaus gibt es konkrete Empfehlungen zur Unterstützung einer fundierten Entscheidungsfindung und Maßnahmenentwicklung für den Übergang zu einer wettbewerbsfähigen, CO2-armen, sicheren und nachhaltigen Rohstoffwirtschaft in der deutschen Industrie.